Auf der Computex 2025 in Taipeh hat Cherry einen umfassenden Technologiesprung angekündigt, der die künftige Entwicklung von Tastenschaltern prägen dürfte. Mit der Einführung der neuen IK-Serie (induktiv), einer Vorschau auf die MK-Serie (magnetisch) sowie drei neuen Modellen der etablierten MX-Serie präsentiert sich Cherry als Anbieter multitechnologischer Eingabelösungen. Der Fokus liegt auf Effizienz, Langlebigkeit und präziser Eingabetechnologie für unterschiedliche Einsatzbereiche.
Cherry strukturiert sein Schalterangebot künftig in drei klar abgegrenzte Produktlinien, die das Einsatzgebiet klar definieren sollen:
- IK-Serie: Induktive Schalter mit kontaktloser Auslösung via elektromagnetischer Sensorik
- MK-Serie: In Vorbereitung befindliche Magnetschalter mit hoher Geschwindigkeit und Präzision
- MX-Serie: Weiterentwicklung des bewährten mechanischen Standards, optimiert für moderne Anforderungen
Mit dieser Gliederung erweitert der Herstleller sein Angebot über klassische mechanische Eingaben hinaus und reagiert auf neue Anforderungen an Eingabegeräte, speziell im Bereich der Energieeffizienz und Anpassbarkeit.
Herzstück der neuen Generation ist der Cherry IK, ein analoger Schalter mit patentierter induktiver Sensortechnologie. Anders als bei Hall-Effekt-Schaltern verzichtet der IK vollständig auf Magneten. Stattdessen basiert die kontaktlose Auslösung auf elektromagnetischen Feldern, die über ein robustes Metallgehäuse gesteuert werden.
Ein entscheidender Vorteil liegt im Stromverbrauch: Der IK benötigt laut Hersteller nur rund 5 % der Energie eines Hall-Switches und rund 50 % weniger als gängige Magnetschalter. Damit empfiehlt sich der Schalter insbesondere für kabellose Tastaturen, bei denen Energieeffizienz ein zentraler Faktor ist. Weitere Merkmale umfassen analoge Eingabepräzision, anpassbare Auslösepunkte, eine optimierte RGB-Kompatibilität sowie eine erwartbare lange Lebensdauer ohne mechanischen Verschleiß. Die Markteinführung ist für Herbst 2025 geplant.
Cherry ergänzt zudem die mechanische MX-Familie mit drei neuen Modellen, die unterschiedliche Nutzergruppen adressieren.
MX Honey: Leise und taktil
Der MX Honey ist der erste mechanische MX-Schalter mit taktiler Charakteristik, der speziell auf geräuschreduzierten Betrieb ausgelegt wurde. Zielgruppen sind Umgebungen wie Büros, Shared Workspaces oder Studios, in denen mechanisches Feedback gefragt ist, aber die akustische Belastung gering bleiben soll. Der Schalter gehört zur neuen MX2A-Plattform, die unter anderem über eine neu abgestimmte Feder sowie eine werkseitige Schmierung für geschmeidigere Tastenbewegung und reduzierten Reibwiderstand verfügt. Die Auslieferung beginnt im Juni 2025, zunächst in Form kompletter Tastaturen, gefolgt von 36-Switch-Kits für Endanwender.
MX Blossom: Minimaler Widerstand, maximale Kontrolle
Mit dem MX Blossom stellt der Hersteller seinen bislang leichtgängigsten linearen Schalter vor. Eine Betätigungskraft von nur 35 cN macht ihn zur Option für Anwender, die besonderen Wert auf müheloses Tippen, schnelle Reaktionszeit und hohen Komfort legen. Auch dieser Schalter ist Teil der MX2A-Serie und profitiert von deren optimierten mechanischen Eigenschaften. Verfügbarkeit: Juni 2025, Switch-Kits folgen.
MX Falcon: Taktiles Feedback mit Retro-Flair
Für Vieltipper und Enthusiasten bringt der Tastatur-Spezialist den MX Falcon – einen klar taktilen Schalter mit langer Stielkonstruktion für ein deutlich spürbares, akustisch markantes Feedback. Das Design erinnert an klassische Schreibmaschinenmechanik und ist bewusst retro-inspiriert, inklusive einer auffälligen Farbgestaltung im Stil der 1990er-Jahre. Der Falcon richtet sich an Nutzer, die ein präzises, druckvolles Tippgefühl suchen und dabei Wert auf Charakter und Ästhetik legen. Die Einführung ist für Anfang Juni 2025 angesetzt. Auch hier sind kurze Zeit später Switch-Kits geplant.
Auch interessant:
- GTA 6: Trailer Nummer 2 veröffentlicht - neue Spielinhalte sichtbar
- Grafikkarten-Tourismus: RTX 5090/5080 nur noch für einheimische Japaner