Aorus Gen4 7000s Premium: SSD von Gigabyte hat einen Monsterkühler

Drucken
Details
Geschrieben von Marcel Büttner
Veröffentlicht: 26. Mai 2021

Mit der neuen Gigabyte Aorus Gen4 7000s präsentiert der Hersteller nun eine SSD, die nicht nur leistungsmäßig in der vordersten Reihe mitspielt, sondern auch optisch und beim generellen Aufbau mehr als nur omnipräsent ist. Der massive Kühlkörper soll aber laut Gigabyte absolut seine Daseinsberechtigung haben und eine Dauerlast über mehrere Stunden hinweg ohne Throtteln der Schreib- und Lese-Geschwindigkeiten ermöglichen.

 

Gigabyte Aorus 7000S 01

Die neue SSD wird dabei „AORUS Gen4 7000s Prem. SSD“, lauten. Das Suffix „Prem.“ Steht in diesem Falle für Premium, besser gesagt für die ausgefallene Kühllösung. Marginale Änderungen wird man künftig auch bei den Versionen im Handel vorfinden. Die Modellbezeichnungen mit dem markanten „P“ am Ende der Produktkennnummer weisen auf die Ausführung mit großem Kühlkörper hin. Statt GP-AG70S1TB und GP-AG70S2TB, werden die angepassten Ausführungen GP-AG70S1TB-P und GP-AG70S2TB-P lauten. Selbstredend mit 1 TB und 2 TB Speicherplatz.

Gigabyte Aorus 7000S 02

Die reinen Leistungsdaten bleiben dahingehend unverändert und werden mit bis zu 7.000/6.850 MB/s oder 650.000/700.000 IOPS beim Lesen/Schreiben beworben, wobei die Version mit 1 TB etwas langsamer zu Werke gehen soll.

 

 Aorus Gen4 7000sAorus Gen4 7000s Premium
Formfaktor M.2 2280
Kühler Aluminium-Radiator Aluminium-Radiator
mit 2 Heatpipes
Abmessungen mit Kühler 80,5 × 23,5 × 11,4 mm (L × B × H) 92 × 23,5 × 44,7 mm (L × B × H)
Schnittstelle PCIe 4.0 x4, NVMe
Controller Phison E18
NAND-Flash 3D TLC 96 Layer 1.200 MT/s
Speicherkapazität 1 TB, 2 TB
Seq. Read (max.) 7.000 MB/s
Seq. Write (max.) 5.500/6.850 MB/s
4K Random Read (max.) 350K/650K IOPS
4K Random Write (max.) 700K IOPS
Garantie 5 Jahre
TBW 700/1.400 TB

 

Preise und Verfügbarkeit

Preise hat Gigabyte noch keine finalen bekannt gegeben. Gemessen an dem, was die „Normalversion“ als Straßenpreis ausweist, darf man sicher nochmal von einem Aufpreis ausgehen. Aktuell liegt das 1TB Modell bei ca. 215 Euro, die 2TB Ausführung bei ~525 Euro.

Quelle: Pressmitteilung

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).