Marstek Venus A: Balkonkraftwerk mit 1,2 kw für 499 Euro (Video)

Drucken
Details
Geschrieben von Marcel Büttner
Veröffentlicht: 25. September 2025

Marstek ist im Bereich der autarken Energieversorgung schon lange kein No-Name-Brand mehr. Auf der zurückliegenden IFA 2025 in Berlin hat man eine Speicherlösung vorgestellt, die technologisch und auch preistechnisch eine neue Dimension in diesem Segment darstellt. Die Speichereinheit mit 1,2 kw bietet zur UVP von 499 Euro an, was einer brutalen Preis-Ansage gleichkommt. Wir haben alle wichtigen Informationen in Bild, Video und Text aufbereitet.

 

 

Auf einem Präsentationsevent stellte Marstek gleich mehrere neue Speicherlösungen für unterschiedliche Anwendungsbereiche vor. Die Geräte Venus A, Venus E und Venus X sollen vor allem Privatanwendern mehr Flexibilität im Umgang mit Solarstrom und dynamischen Stromtarifen bieten.

Marstek Venus A Launch IFA 2025 

Neben einer externen Launch-Veranstaltung wurde dem Besucher auf dem wirklich großen Messestand präsentiert, was man noch alles im Portfolio zu bieten hat.

Marstek Venus A 01

 

 

Marstek Venus A – Speicherlösung mit PV-Integration

Das Modell Venus A kombiniert Batteriespeicher und Balkonkraftwerk. Bis zu sechs Module lassen sich stapeln, womit eine Gesamtkapazität von 12 kWh erreicht wird. Das obere Modul übernimmt als zentrale Einheit die Steuerung und enthält den Wechselrichter. An das System können bis zu vier Solarmodule angeschlossen werden, die zusammen bis zu 2,4 kW einspeisen. Davon lassen sich bis zu 1,2 kW ins Netz abgeben oder alternativ aus dem Netz in den Speicher leiten – interessant für Nutzer mit dynamischen Stromtarifen. Die Steuerung erfolgt per App, eine Nulleinspeisung ist in Kombination mit einem Powermeter möglich. Das Basismodul liegt preislich bei 499 Euro.

 

Weitere Impressionen Venus A

Marstek Venus A 02

Marstek Venus A 03

Marstek Venus A 03

 

 

Marstek Venus D – größere Variante mit mehr Leistung

Mit dem Venus D bringt Marstek eine leistungsstärkere Version, die bis zu 4 kW PV-Eingangsleistung unterstützt. Auch hier lassen sich mehrere Module stapeln – insgesamt bis zu 15,36 kWh Speicher. Die maximale Einspeiseleistung beträgt 2,2 kW, ebenso hoch ist die Leistung beim Beziehen aus dem Netz. Technisch entspricht das System dem Venus A, bietet jedoch mehr Kapazität und Leistung.

 

Marstek Venus E – Speicher ohne direkte PV-Anbindung

Der Venus E unterscheidet sich von den beiden zuvor genannten Modellen: Er dient ausschließlich der Zwischenspeicherung von Netzstrom und ist nicht für den direkten Anschluss von PV-Modulen vorgesehen. Damit richtet er sich an Haushalte, die bereits ein Balkonkraftwerk oder eine Solaranlage besitzen, jedoch ohne Speicherlösung arbeiten. So lässt sich tagsüber günstiger oder kostenlos erzeugter Strom speichern und abends wieder abrufen. Die Leistung liegt bei 2,5 kW für Ein- und Ausspeisung.

 

Marstek Venus X – Lösung für große Energiemengen

Mit dem Venus X folgt schließlich das leistungsstärkste Modell der Reihe. Hier sind bis zu 6 kW Einspeisung aus dem Netz und bis zu 7,2 kW Abgabe direkt über den Wechselrichter möglich. Das System eignet sich insbesondere für Bestandsanlagen ohne Speicherintegration. Eine Notstromfunktion für eine Phase ist integriert. Bis zu sechs Geräte lassen sich koppeln, was eine Gesamtkapazität von 60 kWh ermöglicht. Damit können auch größere Haushalte über mehrere Tage mit Energie versorgt werden.

 

https://vg04.met.vgwort.de/na/4d6d153a7eeb475a9215ef56a48369df

 

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).