Da Intel, wie von uns berichtet, derzeit keine Ambitionen hat, den von der Fachwelt mit Lobpreisungen überschütteten 3D V-Cache von Hauptkonkurrent AMD in zukünftige Prozessoren zu integrieren, setzt der wankende Chipgigant auf eine starke Kooperation mit Kingston um neue Hochleistungsspeicher an den Mann zu bringen.
Intels 800er-Chipsatzserie setzt neue Maßstäbe in der Speichertechnologie und führt als erste Plattform Clock Drivers für CUDIMMs (Clocked Unbuffered Dual Inline Memory Modules) ein. Diese Neuerung basiert auf den Vorgaben der JEDEC, die bei DDR5 mit 6400 MT/s (Megatransfers pro Sekunde) den Einsatz eines Client Clock Drivers für UDIMMs (Unbuffered DIMMs) und SODIMMs (Small Outline DIMMs) fordert. Diese Clock Drivers puffern das Taktsignal des Prozessors und leiten es weiter, wodurch die Signalintegrität zwischen Prozessor und Speicher deutlich verbessert wird. Um die neuen Module von herkömmlichen DDR5-UDIMMs und SODIMMs zu unterscheiden, hat die JEDEC sie als CUDIMMs bzw. CSODIMMs klassifiziert.
Kingston hat diese Technologie in die neuen FURY Renegade RGB- und Non-RGB-CUDIMM-Module integriert. Sie erreichen übertaktete Geschwindigkeiten von 8400 MT/s und werden als 24-GB-Einzelmodule sowie als 48-GB-Dual-Channel-Kits angeboten. Interessant ist, dass CUDIMMs und UDIMMs denselben 288-Pin-Anschluss verwenden. Dadurch können Kingston FURY UDIMMs mit XMP- und EXPO-Profil auch mit den Mainboards der Intel 800er-Serie genutzt werden. Es wird dennoch empfohlen, die Kompatibilität vorab zu prüfen, entweder über die QVL-Liste (Qualified Vendor List) des Mainboard-Herstellers oder den Kingston Configurator, um sicherzustellen, dass die gewünschten Geschwindigkeiten und Kapazitäten unterstützt werden.
Die CUDIMM-Module von Kingston sind speziell für die Intel Z890-Mainbaords und die Core Ultra Series 2-Prozessoren optimiert. Laut Christian Marhöfer, Regionaldirektor bei Kingston EMEA, wurden die neuen Module umfassend getestet, von führenden Motherboard-Herstellern qualifiziert und von Intel XMP zertifiziert. Sie bieten damit eine stabile Basis für Anwender, die maximale Leistung suchen und ihre Systeme bis an die Grenzen ausreizen wollen.
Preis und Verfügbarkeit
Die Kingston FURY Renegade RGB-CUDIMM-Module starten bei rund 199,00 Euro für 24-GB-Einzelmodule und 399,00 Euro für 48-GB-Dual-Channel-Kits. Die Non-RGB-Versionen sind ab 179,00 Euro beziehungsweise 369,00 Euro erhältlich. Alle besprochenen Module sind bereits bei Fachhändlern und in Online-Shops verfügbar. Zur genauen Überprüfung der Kompatibilität empfiehlt sich ein Blick in den Kingston Configurator.
Auch interessant:
- MSI und Blizzard: Diablo IV Vessel of Hatred Bundle-Aktion gestartet
- Gigabyte X870I AORUS PRO ICE: Mini-ITX-Mainboard mit X870-Chipsatz vorgestellt