ASUS kündigt heute ein umfangreiches neues Sortiment an AMD B650- und B650E-Mainboards an. Vom Flaggschiff ROG Strix B650E-E Gaming WiFi bis hin zum kompakten ROG Strix B650E-I Gaming WiFi, die TUF Gaming-Familie und das neue ProArt B650-Creator. Es gibt auch eine große Auswahl an ASUS Prime Mainboards.
Das Flaggschiff ROG Strix B650E-E Gaming WiFi steht an der ersten Stelle des Portfolios. Seine Stromversorgung ermöglicht die Übertaktung von AMD Ryzen Prozessoren der Serie 7000 mit 16+2 Teamed Power Stages mit 8+8 ProCool Stromanschlüssen. Zwei PCIe 5.0 x16 Slots stehen für Add-on-Karten der nächsten Generation bereit. Vier integrierte M.2 Slots, von denen zwei für den PCIe 5.0 angebunden sind, ermöglichen die Installation eines blitzschnellen Speicherarrays.
Für die Kühlung verfügt jeder M.2 Slot über einen eigenen Kühlkörper, und massive VRM-Kühlkörper mit hochleitfähigen Wärmeleitpads nutzen geräuschlos die durch das Gehäuse strömende Kühlluft, um die Schaltkreise stabil zu betreiben. Die dedizierte PCIe Slot Q-Release Taste vereinfacht das Herausnehmen einer Grafikkarte aus dem primären PCIe 5.0 x16 Slot. Das ASUS-exklusive M.2 Q-Latch-System stellt sicher, dass nie wieder eine winzige M.2-Schraube beim Einbau eines Laufwerks verloren geht. Dank der BIOS FlashBack-Unterstützung lässt sich die Firmware des Boards mit Hilfe eines Netzteils und eines USB-Flash-Laufwerks aktualisieren.
Auch bei der Auswahl der Anschlüsse lässt sich das Topmodell nicht lumpen und stellt insgesamt 19 USB-Ports, DisplayPort 1.4 und HDMI 2.1-Ports sowie ein Thunderbolt 4-Header dem Nutzer zur Verfügung. Bei der Audiolösung setzt ASUS auf den USB-basierten ALC4080-Audiocodec und einen leistungsstarken Savitech SV3H712-Verstärker, um audiophilen Headset-Sound zu erzeugen. DTS Sound Unbound soll für das räumliches Klangerlebnis sorgen und die ASUS Sonic Studio III+ Suite ermöglicht dem Benutzer eine präzise Steuerung der Ausgabe.
Für diejenigen, die die Ästhetik und den Funktionsumfang des ROG Strix B650E-E Gaming WiFi lieben, aber keine zwei PCIe 5.0 x16 Slots und zwei PCIe 5.0 M.2 Slots benötigen, gibt es das ROG Strix B650E-F Gaming WiFi. Dieses Mainboard ist in vielerlei Hinsicht ein Spiegelbild der größeren Version, bietet aber einen PCIe®5.0 x16 Slot und einen Slot für eine PCIe 5.0 M.2 Laufwerke der nächsten Generation – genau das Richtige für viele Mainstream-Gaming-PCs. Ansonsten ist die Ausstattung der beiden Mainboards im Großen und Ganzen ähnlich. Das gleiche schwarze Finish ziert die massiven VRMs, Abdeckungen und Kühlkörper; ähnliche Aura Sync RGB-LED-Akzente sorgen für einen kräftigen Farbakzent; und jedes Board bietet die gleiche Reihe von DIY-freundlichen
Um den Bau eines Mini-ITX-Systems zu unterstützen, bietet ASUS das ROG Strix B650E-I Gaming WiFi an. Dieses kompakte Mainboard mag zwar äußerlich klein erscheinen, aber es bietet eine Reihe von High-End-Gaming-Funktionen. Als B650E-Board verfügt es sowohl über einen PCIe 5.0 x16 Slot als auch über einen PCIe 5.0 M.2 Slot und vielseitige und hochwertige Anschlussauswahl, einschließlich eines USB 3.2 Gen 2-Anschlusses mit DisplayPort Alt-Modus. Und Annehmlichkeiten wie das vormontierte I/O-Shield vereinfachen das Bauen in den engen Grenzen eines Mini-ITX-Gehäuses.
Für die Grundlage eines weißen Builds eignet sich am besten das ROG Strix B650-A Gaming WiFi. Wie alle ASUS B650E und B650 Mainboards verfügt auch das ROG Strix B650-A Gaming WiFi über einen integrierten PCIe 5.0 M.2 Slot und DDR5 Unterstützung. Wenn ein PCIe 5.0 x16 Slot eher ein Nice-to-have als ein Need-to-have-Feature für den nächsten PC ist, ist dieses Mainboard vielleicht besser geeignet als die höherwertigen ROG Strix B650E Mainboards. Sein PCIe 4.0 x16 Slot ist mehr als geeignet, um mit einer High-End-Grafikkarte an den Start zu gehen.
TUF GAMING B650-PLUS WIFI und TUF GAMING B650M-PLUS WIFI
Die TUF Gaming B650 Mainboards sollen mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis für ein AMD Ryzen-Gaming-Build der nächsten Generation punkten. Diese Boards sind entweder im ATX- oder im Micro-ATX-Formfaktor erhältlich und bieten DDR5-Unterstützung, einen PCIe 5.0 M.2 Slot für blitzschnellen Speicher und einen integrierten USB 3.2 Gen 2×2 USB Type-C Port für schnelle, vielseitige Konnektivität. 2,5-Gbit-Ethernet mit hoher Bandbreite ist Standard, und WiFi 6 ist für diejenigen verfügbar, die es brauchen.
Das ProArt B650-Creator Mainboard setzt diese Tradition mit einem Funktionsumfang fort. Die DDR5-Unterstützung macht sich die hohe Bandbreite der neuesten High-End-Kits zunutze, und ein PCIe 5.0 M.2 Slot ermöglicht es die Übertragungsraten eines hochmodernen Laufwerks zu nutzen. Seine beiden PCIe 4.0 x16 Slots können in einer x8/x8-Konfiguration betrieben werden, um die Vorteile von zwei Grafikkarten voll auszuschöpfen. Das ProArt B650-Creator verfügt über einen Frontpanel-Anschluss für USB 3.2 Gen 2×2 Typ-C und ist für Quick Charge 4+ ausgelegt, um externe Geräte bequem und schnell aufzuladen. ASUS hat außerdem einen der USB 3.2 Gen 2 Type-C-Anschlüsse auf der Rückseite so beschaltet, dass er im alternativen Modus einen DisplayPort 1.4-Ausgang mit bis zu 8K/60Hz unterstützt.
PRIME B650-PLUS und PRIME B650M-A WIFI
Die ROG Strix-, TUF Gaming- und ProArt-Familien richten sich an Gamer und Power-User, während die Prime Mainboards sich an Nutzer richten, die einen preisgünstigen PC bauen wollen. Für das B650 bietet ASUS Prime Mainboards in vier Varianten an. Wahlweise stehen die Formfaktoren ATX und micro-ATX zur Verfügung und es gibt die Möglichkeit eines WLAN-Netzwerkanschlusses. Unabhängig davon bietet das Prime B650 einen kabelgebundenen Netzwerkanschluss mit einem Realtek 2,5 Gb Ethernet Controller, einen PCIe 5.0 M.2 Slot und DDR5 Unterstützung. Mit BIOS FlashBack kann die Firmware des Boards schnell aktualisiert werden – mit nichts weiter als einem Netzteil und einem USB-Stick.
Preise und Verfügbarkeit
Die neuen ASUS B650E- und B650-Mainboards sollen ab dem 10. Oktober 2022 in Deutschland verfügbar sein und die Preise staffeln sich wie folgt:
- ROG STRIX B650E-E GAMING WIFI - 428 EUR
- ROG STRIX B650E-F GAMING WIFI - 366 EUR
- ROG STRIX B650-A GAMING WIFI - 335 EUR
- ROG STRIX B650E-I GAMING WIFI - 397 EUR
- TUF GAMING B650-PLUS WIFI - 288 EUR
- TUF GAMING B650-PLUS - 272 EUR
- TUF GAMING B650M-PLUS WIFI - 280 EUR
- TUF GAMING B650M-PLUS - 258 EUR
- PRIME B650-PLUS - 242 EUR
- PRIME B650-PLUS-CSM - 250 EUR
- PRIME B650M-A WIFI - 242 EUR
- PRIME B650M-A - 219 EUR
- PRIME B650M-A-CSM - 225 EUR
- ProArt B650-CREATOR - 389 EUR
Quelle: Pressemitteilung