Ab dem 5. November kann nun die neue AMD Ryzen 5000 CPU-Generation erworben werden. Passend dazu hat man das neue ASRock X570 PG Velocita Mainboard vorgestellt, welches zugleich mit einer Fülle an Features den Kunden überzeugen möchte. Nicht zu verwechseln mit dem B550 Phantom Gaming Velocita (…) bildet das neue Board nun das Top Modell der Velocita Reihe ab.
Das Kürzel PG steht stellvertretend für Phantom Gaming und möchte sich standesgemäß mit einer umfangreichen Ausstattung in Stellung bringen. Dabei wären u.a. sogenannte Dr.MOS-VRMs und das „Digi-Power-Design“ mit 14 Phasen zu nennen. Beides im Zusammenspiel soll für eine „saubere“ Signalübertragung bei der Spannungsversorgung sorgen. Eine entsprechend potente Kühlung der Mosfets wurde mittels Heatpipe-Kühler realisiert – die Kühler selbst sind aus Aluminium gefertigt. Apropos Kühlung, X570-typisch hat der Chipsatz-Kühler ebenfalls wieder einen Lüfter verpasst bekommen. Laut ASRock kann dieser bis auf 6500 U/min hochdrehen und aber gleichzeitig auch die beiden M.2 mit einem Luftstrom versorgen respektive beide mit kühlen.





Es können zwei M.2-SSDs (2280) verbaut die mit PCIe-4.0 angebunden sind. Die beiden x16-Slots sind ebenfalls mit dem schnelleren Standard angebunden. Insgesamt acht SATA-Stecker stehen zur Verfügung. Arbeitsspeicher soll mit bis zu DDR4-5000 unterstützt werden. Die vier DIMM-Slots selbst sind mit einer maximalen Ausstattungskapazität von bis zu 128 GB freigegeben.
Des Weiteren möchte das Board auch mit der verbauten Netzwerk-Anbindung überzeugen. Denn es wurde hier der „Killer E3100G“ LAN-Chip mit Unterstützung für 2,5-GbE-Netze verbaut, sowie aber auch das passenden WLAN-Modul aus gleichem Hause (Killer AX1650), der für Wi-Fi 6 freigegeben ist. Eine mitgelieferte Software soll es ermöglich, den Datenstrom im Netzwerkbereich intelligent steuern zu können.
Hinsichtlich des Preises und der Verfügbarkeit gibt es aktuell keine Informationen. Da der entsprechenden B550 Gegenpart, B550 Phantom Gaming Velocita aber mit rund 200 Euro gelistet wird, kann man davon ausgehen, dass die X570-Platine nicht wirklich günstiger werden dürfte, sondern sich preislich deutlich in die andere Richtung bewegt.
Alle AMD B550 Mainboards im Überblick
Alle AMD X570 Mainboards in der Übersicht