ASUS präsentiert Mainboards mit AMD X570 Chipsatz

Drucken
Details
Geschrieben von Henrik Potzler
Veröffentlicht: 27. Mai 2019

ASUS hat ganze 10 neue Mainboards vorgestellt, welche allesamt mit dem AMD X570 Chipsatz bestückt sind. Die Bretter erstrecken sich über die ROG Crosshair VIII, ROG Strix, TUF Gaming sowie Prime-Serien. Zudem wird eine Workstation Board der WS-Serie angeboten werden.

 

asus x570 mainboards

Nicht nur die AMD Ryzen 3000 CPUs wurden einem gehörigen Update unterzogen, auch der neue AMD X570 Chipsatz soll reichlich aufgebohrt worden sein. Was exakt verändert wurde, ist noch nicht final bekannt, jedoch lässt sich anhand der von ASUS vorgestellten Mainboards schon erkennen, dass dieser deutlich über dem X470 rangiert. Gleiches gilt auch für die ASUS Mainboards mit X570 Chipsatz. In den meisten Fällen wird gesteigerte Ausbau bzw. die umfangreichere Bestückung schon beim ersten Blick ersichtlich. Fettere Spannugsversorgungen, mehr oder schnellere Steckplätze und USB-Anschlüsse sowie flnkere Netzwerk-Anbindungen sind fast durchweg vorzufinden.

 

ASUS ROG Crosshair VIII Formula, Hero und Impact

Bereits bei den Crosshiar-Modellen gibt es nun eine größere Auswahl. Gab zuvor nur das Hero, kommen nun auch Formula und Impact hinzu. Diese drei Boards sind für Enthusiasten ausgelegt, wobei das Formula am deutlichsten zeigt wo der Hammer hängt. 16 IR Phasen mit je 60A sind hier verbaut, welche mittels CrossCHill EK III Hybrid-Kühler auf Temperatur gehalten werden können. Zudem sind hier massive Kühler und Versteifungen an Front und Rückseite vorzufinden. Weiterhin spendiert man dem Board ein 1,3" OLED Display und viele nützliche OC-Helferlein. SupremeFX S1220 und ESS Sabre DAC sorgen für optimalen Klang und Intel WiFi 6 und Aquantia 5G für einen schnellen Netzwerkzugang. Insgesamt verteilen sich 9 USB 3.2 Gen2 Anschlüsse sowie acht USB 3.2 Gen1 Anschlüsse auf dem Board.

ASUS Rog crosshair viii formula

Das Crosshair VIII Hero (WiFi) ist ebenfalls sehr gut bestückt und bietet bspw. 14+2 Phasen, welche auf IR3555 MOSFETs setzen. Diese sind hier jedoch luftgekühlt. Einen Lüfter zur Kühlung des PCH findet man ebenfalls vor. Das massive Kühlkonstrukt bindet auch die Kühlung der beiden M.2 Slots mit ein. SupremeFX ist hier natürlich auch an Bord. WiFi 6 ist optional, der Realtek 2.5G Ethernetanschluss hingegen nicht.

asus rog crosshair viii hero

Kompakter wird es mit dem Crosshair VIII Impact. Hier kommt allerdings kein Mini-ITX, sondern das Mini-DTX-Format zum Einsatz. Ansonsten hätte der Hersteller wohl nicht eine derartige Ausstattung anbieten können. Denn es richtet sich ebenfalls an Enthusiasten.Der Einsatz von nur zwei RAM-Bänken soll weniger Interferenzen erzeugen und somit mehr OC bieten. Für die CPU stehen 8+2 TDA21472 MOSFETs mit je 70A bereit. Der Kühler der Spannungsversorgung wird aktiv von zwei kleinen Lüftern angeströmt und mittels Heatpipe mit der Rückseite verbunden. Verzichten muss man trotz der geringen Größe weder auf SupremeFX S1220, noch auf WiFi 6 und viele RGB-Optionen mit Aura Sync. Zwei M.2 Laufwerke werden mittels ROG SO-DIMM.2 eingebunden.

asus rog crosshair viii impact 1  asus rog crosshair viii impact 2

 

ASUS ROG Strix X570-E Gaming, X570-F Gaming und X570-I Gaming

Die drei Mainboards sollen wieder eine gehobene Ausstattung zu etwas besserem Kurs bieten. X570-E und X570-F unterscheiden sich geringfügig bei der Austattung. So bietet das "E" 12+4 Phasen und das "F" 12+2. Auch bei den USB 3.2 Gen2 Anschlüssen bietet das "größere" Board mehr. Ebenfalls ist dort auch ein zusätzlicher Realtek 2.5G Ethernet-Anschluss sowie WiFi 6 und Bluetooth 5 verbaut.

asus rog strix e gaming  asus rog strix f gaming

Das X570-I ist hingegen wieder ein Mini-ITX Mainboard mit 8+2 Phasen und ähnlet insgesamt in gewisser Weise sehr dem ROG Strix X470-I Gaming. Aufgebohrt hat man im Vergleich zu diesem eigentlich nur die WiFi Anbindung, so zumindest der erste Eindruck.

 asus rog strix x570 i gaming

 

ASUS TUF Gaming X570-PLUS (WiFi)

Der günstigeren Gaming-Serie entspringt das TUF X570-PLUS, welches optional auch mit WiFi 5 geben wird. Die Ausstattung ist im Vergleich zur Vorgänger-Generation auch hier angestiegen. 12+2 DrMOS Phasen sorgen für Energie. Laufwerke können über zwei M.2 und acht SATA3 Ports angeschlossen werden. Für die Audio-Ausgabe sorgt ein Realtek S1200A Codec. USB 3.2 Gen2 (3x) und RGB-Header muss man ebenfalls nicht missen.

asus tuf x570 plus

 

ASUS Prime X570-PRO und X570-P

Die für den professionellen Einsatz angedachten Boards setzten ebenfalls auf eine gehobene Ausstattung, zumindest das X570-PRO misst sich mit dem Strix X570-F und bietet eine Ähnliche Ausstattung. Unterschiede gibt es bspw. bei der Anzahl der SATA Anschlüsse so wie der Anzahl und Art der PCIe-Steckplätze. Das X570-P stellt sozusagen den Einstieg der neuen Boards dar, was sich deutlich an der abgespeckten Ausstattung zeigt.

asus prime x570 pro asus prime x570 pro

 

ASUS Pro WS X570-ACE

Das WS ist sozusagen ein echtes Workstation Board und daher sehr "straight" aufgebaut. Natürlich werden auch hier die PCIe 4.0 Lanes verteilt, zudem wird auch EEC RAM unterstützt. Die PCIe Slots können im x8/x8/x8 Modus arbeiten, um schnelle Erweiterungen zu verbauen. Die beiden M.2 Steckplätze werden durch einen U.2 Anschluss ergänzt.

asus pro ws x570 ace

 

 

Quelle: Pressemeldung

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).