Die Möglichkeit, die Leistung einer AMD Radeon RX 9070 durch ein BIOS-Update auf das Niveau einer RX 9070 XT zu steigern, hat in der Hardware-Community für Aufmerksamkeit gesorgt. Es ist sogar ein gewisser Anflug von Nostalgie zu spüren, denn früher war das tatsächlich des Öfteren machbar. Dieser Artikel beleuchtet die technischen Hintergründe, den Prozess des BIOS-Flashes sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken
Die Radeon RX 9070 und die RX 9070 XT basieren beide auf der RDNA-4-Architektur von AMD und weisen viele gemeinsame Hardware-Komponenten auf. Der Hauptunterschied liegt in der Anzahl der aktiven Compute Units (CUs) und den Taktraten:
- Radeon RX 9070: 56 aktive CUs
- Radeon RX 9070 XT: 64 aktive CUs
Durch das Aufspielen des BIOS der RX 9070 XT auf eine RX 9070 können die Taktraten und Power-Limits der XT-Version übernommen werden. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Anzahl der aktiven CUs hardwareseitig festgelegt ist und durch ein BIOS-Update nicht verändert werden kann.
Bildquelle: videocardz
Ein erfolgreiches Beispiel für einen solchen BIOS-Flash wurde mit der Asus Prime Radeon RX 9070 OC durchgeführt. Hierbei wurde das BIOS der Asus Prime Radeon RX 9070 XT OC aufgespielt, was zu höheren Taktraten und einem erhöhten Power-Limit führte. Der Prozess erfordert jedoch technisches Know-how und sollte mit Vorsicht angegangen werden:
- Sicherung des Original-BIOS: Vor dem Flashen sollte das aktuelle BIOS gesichert werden, um bei Problemen eine Wiederherstellung zu ermöglichen.
- Kompatibilität prüfen: Nicht alle RX 9070-Modelle sind für das Flashen geeignet. Es ist essenziell zu überprüfen, ob das spezifische Modell mit dem BIOS der RX 9070 XT kompatibel ist.
- Durchführung des Flash-Vorgangs: Mit geeigneten Tools kann das neue BIOS aufgespielt werden. Während des Vorgangs sollte darauf geachtet werden, dass keine Unterbrechungen auftreten, da dies die Grafikkarte unbrauchbar machen kann.
Abbildung: Radeon RX 9070 mit 9070XT BIOS, Quelle: Gurdi/PCGH
Berichte zeigen, dass durch das Flashen des XT-BIOS auf eine RX 9070 eine Leistungssteigerung von bis zu 20 % erzielt werden kann. Die Karte arbeitet nach dem Flash mit höheren Taktraten und einem erhöhten Power-Limit, was sich in verbesserten Benchmark-Ergebnissen widerspiegelt. Es ist jedoch zu beachten, dass die tatsächliche Leistungssteigerung je nach individueller Karte und Systemkonfiguration variieren kann.
Das Flashen des BIOS birgt erhebliche Risiken:
- Garantieverlust: In den meisten Fällen erlischt die Herstellergarantie durch solche Modifikationen.
- Instabilität: Einige Nutzer berichten von Instabilitäten nach dem Flashen, wie beispielsweise nicht funktionierende Energiesparfunktionen.
- Unbrauchbarkeit der Hardware: Ein fehlerhafter Flash-Vorgang kann die Grafikkarte dauerhaft beschädigen.
Daher sollte dieser Schritt nur von erfahrenen Anwendern durchgeführt werden, die sich der möglichen Konsequenzen bewusst sind.
Abbildung: Radeon RX 9070 mit 9070XT BIOS (overclocked), Quelle: Gurdi/PCGH
Das Aufspielen des BIOS der RX 9070 XT auf eine RX 9070 kann eine Methode sein, um die Leistung der Grafikkarte zu steigern. Dennoch sollten die damit verbundenen Risiken und der mögliche Garantieverlust sorgfältig abgewogen werden. Für Anwender, die über das nötige technische Know-how verfügen und bereit sind, das Risiko einzugehen, bietet sich hier eine Möglichkeit zur Leistungssteigerung.
Auch interessant:
- Nintendo Switch 2 vs. Steam Deck: Ein erster Vergleich
- AMD AM5: Stellungnahme zu ASRock Mainboard-Problemen veröffentlicht