Vor kurzem hat AMD eine Presseveranstaltung für ausgewählte Medien abgehalten und präsentierte dort einige beeindruckende Zahlen in Form von Benchmarks, die die Gaming-Performance der kommenden RX 9070 XT im Vergleich zur RX 7900 GRE zeigen. Der Performance-Gewinn fällt mit 42 % im Schnitt bei 4K wirklich beachtlich aus.
Bevor wir zu den Zahlen kommen: AMD hat bestätigt, dass sie aktuell keine RTX 5070 Ti im Labor haben und erst dabei sind, eine für interne Tests zu beschaffen. Daher wurde sie nicht in den Vergleichen berücksichtigt. Möglicherweise wird die Karte bis zum 28. Februar getestet – oder es reichte AMD, die neue RX 9070-Serie einfach nach der Konkurrenz zu benennen, ohne direkte Vergleiche einzubeziehen.
Allerdings hat AMD bestätigt, dass die RX 9070-Serie sowohl mit der RTX 4070- als auch mit der RTX 4080-Serie konkurrieren soll. Auch gegenüber der kommenden RTX 50-Serie will AMD konkurrenzfähig bleiben, nannte dazu aber keine weiteren Details.
Die wichtigste Zahl, auf die alle gewartet haben:
Offizielle AMD-Leistungsangaben für RDNA4
- AMD Radeon RX 9070 XT vs. RX 7900 GRE
- 2560×1440 (Ultra Settings): +38 % (Durchschnitt aus 30+ Spielen)
- 3840×2160 (Ultra Settings): +42 % (Durchschnitt aus 30+ Spielen)
- AMD Radeon RX 9070 XT vs. RX 6900 XT
- 3840×2160 (Max Settings): +51 % (Durchschnitt aus 30+ Spielen)
- AMD Radeon RX 9070 vs. RX 7900 GRE
- 2560×1440 (Ultra Settings): +20 % (Durchschnitt aus 30+ Spielen)
- 3840×2160 (Ultra Settings): +21 % (Durchschnitt aus 30+ Spielen)
- AMD Radeon RX 9070 vs. RX 6800 XT
- 3840×2160 (Max Settings): +38 % (Durchschnitt aus 30+ Spielen)
Diese Zahlen beinhalten sowohl Rasterisierungs- als auch Raytracing-Spiele. Je nach Spiel können die Zugewinne also höher oder niedriger ausfallen. Dennoch ist die RX 9070 XT deutlich schneller als die RX 7900 GRE – so sehr, dass man sich fragt, warum AMD diese Karte überhaupt als Vergleichsmodell gewählt hat. Die RX 7900 GRE verfügt über 16 GB VRAM, genau wie die 9070-Serie, was möglicherweise ein entscheidender Faktor für den Vergleich ist – oder es hängt mit der Preisgestaltung zusammen. Da AMD sowohl die RX 9070 XT als auch die RX 9070 testet, erhalten wir einen umfassenderen Blick auf die Leistung der gesamten Serie.
Bildquelle: videocardz
Ein interessantes Detail: AMD hat Raytracing-Spiele separat in den Benchmarks aufgelistet, anstatt sie mit den Rasterisierungs-Ergebnissen zu mischen. Außerdem setzt AMD stärker auf native Leistung als auf Upscaling-Techniken wie FSR oder Frame Generation, die NVIDIA häufig in seinen Vergleichen nutzt.
Auch interessant:
AMD Radeon RX 9070 / RX 9070 XT: Preise + Spezifikationen bekannt
NVIDIA Geforce RTX 5000: Neuer Adapter soll Überhitzungen erkennen