AMD Radeon RX 6500 XT - Custom-Modelle vorgestellt

Drucken
Details
Geschrieben von Matthias Fengler
Veröffentlicht: 05. Januar 2022

Neben der neuen CPU AMD Ryzen 7 5800X3D, stellte AMD auch ihr neues Einsteigermodell vor. Die Radeon RX 6500 XT basiert auf der Navi-24-GPU und wird in 6nm gefertigt. Auch die Boardpartner haben ihre Modelle mit der Navi-24-GPU gezeigt, wir haben die Modelle zusammengefasst. 

 

 

Mit der AMD Radeon RX 6500 XT definiert AMD ihr Einsteigersegment neu. Die mit der Navi-24-GPU ausgestattete Karte bietet 1.024 Shadereinheiten, 16 Compute Units und kommt mit 16 Raytracing-Beschleunigern daher. Die verbauten 4 GB GDDR6 sind über ein 64 Bit breites Speicherinterface angebunden und sollen auf eine Speicherbandbreite von 128 GB/s kommen. Der GDDR6 Speicher wird von 16 MB Infinity Cache unterstützt und die TDP der Karte liegt bei 107 Watt laut AMD.

Radeon RX 6500 XT

Ab dem 19. Februar soll die vorgestellte Radeon RX 6500 XT im Handel erhältlich sein. Preislich ist die Einsteigergrafikkarte mit einer UVP von 199,- US-Dollar ausgepreist, was wie wir wissen, in der aktuellen Lage keine wirklicher Hinweis auf den realistischen Preis haben dürfte.

Natürlich haben im Zuge der Vorstellung auch die Boardpartner ihre Modelle vorgestellt, die sich von der reinen Performance sehr stark ähneln und sich größtenteils nur optisch unterscheiden. Wir haben die vorgestellten Modelle in Form von Bilder mal zusammengefasst. 

 

Asrock

ASRock AMD Radeon RX 6500 XT 1 ASRock AMD Radeon RX 6500 XT

 

Asus

ASUS DUAL Radeon RX 6500 XT2 ASUS TUF Gaming Radeon RX 6500 XT

 

Gigabyte

GIGABYTE Radeon RX 6500 XT EAGLE 4G GIGABYTE Radeon RX 6500 XT GAMING OC 4G

 

MSI 

MSI Radeon RX 6500 XT MECH 2X 4G

 

Powercolor

PowerColor Radeon RX 6500 XT 1 PowerColor Radeon RX 6500 XT

 

Sapphire

SAPPHIRE PULSE AMD Radeon RX 6500 XT

 

XFX

XFX Radeon RX 6500 XT

Wie man sieht, interpretieren die Hersteller die 6500 XT unterschiedlich. Neben kleiner Einzellüfter-Kühllösungen, wie sie Powercolor und Asrock zeigen, stellt Gigabyte eine Version mit einem Triple-Fan-Design vor. In wie weit die knapp 100 Watt das nötig haben, wird sich zeigen. AMD gibt den Game-Takt mit 2.610 MHz und den Boost-Takt bis maximal 2.815 MHz an, zusammen mit der geringen TDP sollte in der Standardausführung jedenfalls jede Kühllösung ausreichen. Wie sich die einzelnen Modelle schlagen, werde erste Testberichte ab dem 19. Februar zeigen. 

Quelle: Pressemitteilungen

 

https://vg08.met.vgwort.de/na/a71a83ea492f485ba66bee8e0a3591ac

 

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).