Zotac GeForce RTX 2080 Ti ArcticStorm - Bereit geflutet zu werden

Drucken
Details
Geschrieben von Henrik Potzler
Veröffentlicht: 19. Februar 2019

Wassergekühlte Grafikkarten laufen nicht nur Kühler, sondern können aufgrund der geringeren Temperatur auch meist höhere Taktraten erreichen. Dies soll auch auf die Zotac GeForce RTX 2080 Ti ArcticStorm zutreffen, welche ab Werk mit einem Wasserkühler ausgerüstet ist.

 

 

zotac geforce rtx 2080 ti arcticstorm 1

Bei Wassergekühlten Grafikkarten gibt es zwei zu unterscheidende Herangehensweisen. Entweder verbaut der Hersteller eine AiO Kühllösungen, welche einen geschlossenen Loop nutzt oder es wird ein sogenannter Full-Cover Kühler verbaut, welcher dazu dient die Grafikkarte in einen Custom-Loop zu integrieren. Zweites trifft auf die Zotac GeForce RTX 2080 ti ArcticStorm zu. Statt, wie bei den meisten AiO Lösungen, nur mit der GPU Kontakt aufzunehmen, deckt der Kühler hier auch den GDDR6 Speicher sowie die Spannungsversorgung ab. Direkt Wasserdurchströmt scheint allerdings nur der Bereich um die GPU zu sein. Hier sind 0,3mm Finnen eingefräst. Zum Anschluss kommen übliche G1/4 Gewinde zum Einsatz.

zotac geforce rtx 2080 ti arcticstorm 2 zotac geforce rtx 2080 ti arcticstorm 2 zotac geforce rtx 2080 ti arcticstorm 2

Die Grafikkarte selbst verwendet 16+4 Phasen und zwei 8-Pin PCIe Stecker. Sie wird mit 1575 MHz Boost beziffert. Hier sollte aufgrund der Kühlung aber eigentlich noch etwas Spielraum vorhanden sein bzw. boosten die Nvidia Karten bei geringer Temperatur automatisch höher. Weiterhin ist die ArcticStorm mit einer Backplate versehen und aufwändig mit dem SPECTRA 2.0 LED Beleuchtungssystem bestückt.

 

Quelle: Pressemeldung

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).