Akasa Turing ABX und Newton A50 - zwei lüfterlose Gehäuse vorgestellt

Drucken
Details
Geschrieben von Matthias Fengler
Veröffentlicht: 04. Februar 2022

Akasa stellt mit dem Turing ABX und dem Newton A50 zwei neue Gehäuse vor, welche sich an Mini-PC-Systeme richtet, somit sehr kompakt sind und komplett ohne aktive Kühlung auskommen. Diese ersetzen die Gehäuse von Mini-PC-Systemen aus dem Hause Gigabyte oder Asus, stellten alle Anschlüssen weiterhin zur Verfügung, ersetzen nur das Kühlsystem durch ein passives, komplett lüferloses von Akasa. 

 

Das vorgestellte Akasa Turing ABX ist ein kompaktes lüfterloses Gehäuse der nächsten Generation für GIGABYTE AMD Ryzen BRIX 4000U-Series Mini-PC mit Radeon GPU. Das neue Gehäuse Turing ABX ist mit den folgenden GIGABYTE Ryzen BRIX-Modellen kompatibel:GB-BRR3-4300, GB-BRR5-4500, GB-BRR7-4700 und GB-BRR7-4800. 

akasa turing abx

Die Konnektivität bleibt beim Aluminium-Gehäuse vollständig erhalten, also alle I/O-Ports werden nach Außen geführt, die bei den BRIX-Modellen standardmäßig enthalten sind. Nur das Kühlsystem wird durch das lüfterlose Design von Akasa ersetzt, welches in das Gehäuse integriert wurde.  

akasa turing abx 2

Neben dem Turing ABX hat Akasa auch das lüfterlose Gehäuse Newton A50 vorgestellt, welches sich an die Mini-PCs von ASUS richtet. So unterstützt das Newton A50 die Modelle PN51- und PN50 und ist in einem sehr kompakten 1,3-Liter-Design gestaltet, welches eine sehr kompakte Lösung darstellt für die AMD Ryzen-Prozessoren der Serien 5000 und 4000 und Radeon Vega 7 Graphics.

akasa newton a50

Auch hier unterstützt das Gehäuse die volle Konnektivität der Asus Mini-PCs und stellt alle I/O-Optionen der ASUS PN51- und PN50-PCs zur Verfügung. Damit der Wechsel sich lohnt, wird das Kühlsystem, wie schon beim  Turing ABX, durch das lüfterlose Design von Akasa ersetzt.

akasa newton a50 1

Eine genaue Verfügbarkeit und Preise zu den neu vorgestellten Gehäusen wurden noch nicht kommuniziert. Diese sollen aber in den nächsten Wochen auf den Markt erscheinen. Alle weiteren Informationen zu den Gehäuse findet ihr bei Akasa direkt. 

Quelle: Techpowerup

 

https://vg07.met.vgwort.de/na/135e5564ac154737abb59231d09ad67b

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).