Thermaltake zeigt W100 und WP100 - riesige Wakü-Gehäuse

Drucken
Details
Geschrieben von Marcel Büttner
Veröffentlicht: 08. Januar 2016

logo thermaltakeThermaltake hat zur CES ein massives Lineup an neuen Produkten, insbesondere Gehäuse, aufgefahren. Als Leuchtturm-Produkte gehen insbesonders die neuen TT Premium Modelle draus hervor. Wie der Name schön verrät, will man in Punkto Qualität, Design und Kühlungsmöglichkeiten für Waküs neue Maßstäbe setzten. Die beiden W100 und WP100 stellen besonders für High-End-Konfigurationen den perfekten Unterbau dar.

 

Thermaltake TT Premium Core W Chassis Series W100 WP100

Beide Gehäuse können jeweils bis zu 20 HDD fassen und haben zugleich 10 Laufwerksschächte zur Verfügung. Im Inneren fassen beiden alle Arten von Mainboard-Größen, dazu zählen dann XL-ATX, E-ATX, ATX, Micro-ATX und auch Mini-ITX. Die größte Stärke soll darin liegen, dass der Awender sich beide Ausführungen individuell gestalten und seinen Wünschen anpassen kann.

 

Thermaltake W100 / WP100 im Detail

Mit dem W100 verfolgt der Hersteller mehrere Anwendungsszenarien. Im Inneren kann man die Anzahl der HDD-Käfige von 3 bis 10 Stück variieren um so den maximalen Platz für lange Grafikkarten zu haben. Als maximal mögliche Länge gibt Thermaltake hier 635mm an und bis zu 200mm in der Höhe für CPU-Kühler. Netzteile können maximal 220mm aufweisen. Gleichermaßen soll sich das W100 aber auch als Workstation-Unterbaut prädestinieren. Die 20-HDD-Käfige bieten dazu eine gute Ausgangsbasis. Wer will, kann aber auch hinter der Front einen 420mm-Radiator unterbringen, Platz ist genügend vorhanden. Des Weiteren soll man die Komponenten gänzlich ohne Werkzeug anpassen lassen, also das was aufs Chassis bezogen ist.

Thermaltake P100 1 Thermaltake W100 1 Thermaltake WP100 1

Als perfekte Ergänzung zum W100 lässt sich das P100-Zusatzgehäuse als reines Wasserkühlungs-Chassis nutzen, was an der Unterseite des W100 angebracht wird. Schier endlos Platz scheint vorhanden zu sein. So stehen deM Anwender eine maximale Radiator-Länge von bis zu 600mm zur Verfügung. Das WP100 ist im Grunde genommen nichts anderes, als ein Verbund aus den beiden o.g. Einzelgehäusen, nur das es als "Set" verkauft wird. Die Eckdaten und Ausstattungsmerkmale sind an dieser Stelle auch identisch.

 

Preise und Verfügbarkeit

Das W100 ist aktuell nur bei einem deutschen Händler gelistet und wird vermutlich exklusiv verkauft. Der Preis beträgt stolze aktuell 369,- EUR. Für das P100 Zusatzgehäuse steht noch kein europäischer Preis fest. Im TT-Premium-Shop hat man dafür schon welche hinterlegt: W100 (329$), WP100 (439$) und P100 (119$). Wann genau von einer flächendeckenden Verfügbarkeit ausgegangen werden kann und ob es überhaupt so gewollt ist, ist aktuell noch nicht bekannt.

Quelle: Thermaltake

 

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).