AMD Ryzen 7 8700G: Overclocker haben die neue APU in die Hände bekommen

Drucken
Details
Geschrieben von Sven Brückner
Veröffentlicht: 11. Februar 2024

Pieter "SkatterBencher" Plaisier ist ein bekannter Overclocker und Medienpersönlichkeit, der für seine detaillierte Analyse der GPU- und CPU-Architekturen bekannt ist. Dieses Wissen ist erforderlich, um Weltrekorde zu brechen und das letzte bisschen aus dem Silizium herauszuholen. Sein neuester Overclocking-Leitfaden konzentriert sich auf den neuesten Desktop-Prozessor von AMD, in diesem Fall den Ryzen 7 8700G APU, der Zen4-CPU-Kerne mit RDNA3-Grafik kombiniert. Der neue Leitfaden konzentriert sich speziell auf das GPU-Overclocking.

 

 

In seiner gewohnten Art stellt Pieter mehrere Strategien vor, die von Besitzern der besprochenen Hardware ausprobiert werden können. Abhängig von der Komplexität und Stabilität können Benutzer versuchen, diese Strategien zu replizieren, um wesentlich höhere Leistungsniveaus aus ihren Prozessoren herauszukitzeln.

RYZEN 8700G OC 01

Bildquelle: videocardz

Laut des Berichts kann der Ryzen 7 8700G auf eine 170W TDP entsperrt werden, und durch manuelles Feintuning in Kombination mit den integrierten Overclocking- und Optimierungstechnologien von AMD kann die APU auf 3150 MHz übertaktet werden. Obwohl dies nach einer vernünftigen Steigerung gegenüber den standardmäßigen 2,9 GHz ab Werk klingt, ist dies nur 50 MHz höher als das, was allein durch Precision Boost Overdrive erreicht werden könnte.

AMD RADEON 780M 3.3 GHZ 02

 Ryzen 7 8700G iGPU at 3.3 GHz, Quelle: SkatterBencher

AMD hat vergleichsweise strenge Spannungsgrenzen für die APU festgelegt, was verhindert, dass der Benutzer eine höhere Spannung anwendet, es sei denn, die APU wird im LN2-Modus (Flüssigstickstoff) verwendet. Leider hat dieser Modus enge thermische Grenzen im BIOS, daher ist es ratsam, sich an die Standardgrenzen zu halten.

RADEON 780M OC 03

 Ryzen 7 8700G iGPU at 3.15 GHz, Quelle: SkatterBencher

Overclocking-Profi „SkatterBencher“ konnte schließlich die Radeon 780M-Grafik mit 3,3 GHz unter dem 3DMark Speed Test betreiben. Diese Frequenz schien stabil zu sein, erforderte jedoch eine Spannung von 1,25. Pieter teilte die OC-Ergebnisse mit der 3,3-GHz-Taktfrequenz nicht mit, jedoch hat das Übertakten auf 3,15 GHz einen geometrischen Mittelwert von 22,31 % über dem Standard geliefert. Interessanterweise wurde das beste Ergebnis im KI-Benchmark gezeigt.

AMD RYZEN 8700G LIQUID METAL 04

 Ryzen 7 8700G mit aufgetragenem Flüssigmetall, Quelle: Der8auer

Ein weiterer Overclocker, Roman "der8auer" Hartung, hat bereits den Kühlkörper von der Ryzen 7 8700G APU entfernt. Dies war nicht wirklich kompliziert, da die APU im Gegensatz zu Ryzen 7000-Prozessoren kein Lot, sondern nur eine Wärmeleitpaste verwendet. Der8auer fuhr fort, indem er das Thermal Grizzly KryoSheet testete und später Flüssigmetall verwendete, während er ein 5,0-GHz-Overclocking über alle Kerne durchführte. Die Ergebnisse zeigen einen massiven Temperaturabfall von 85 °C im Standardbetrieb auf knapp über 60 °C mit Flüssigmetall.

8700G COOLING 1 05

Ryzen 7 8700G mit aufgetragenem Flüssigmetall, Quelle: Der8auer

Der Ryzen 7 8700G bringt die neuesten AMD-Technologien in ein Desktop-Paket. Die APU bietet viel Spielraum für das Übertakten, insbesondere für die Grafik, was zu einer durchschnittlichen Steigerung von 20 % führen kann. In Kombination mit dem Austausch des leitfähigen Materials unter dem integrierten Heatspreader können die Kühlleistung und die Performance erheblich verbessert werden.

https://vg06.met.vgwort.de/na/e67e2ad8582d4b89a33e6e625e2cb22f

 

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).