Im Gegensatz zu den AMD Ryzen 5000U Notebook-Prozessoren, kommt bei den AMD Ryzen Pro 5000U Prozessoren ausschließlich Zen 3 zum Einsatz. Die drei Modelle gehen dabei mit 15 Watt zu Werke und erhalten weitere Sicherheits-Features.
AMD Ryzen Pro 5000 Die Shot
Während sich unter den AMD die Ryzen 5000U Prozessoren auch welche mit Zen 2 Architektur befinden, kommt bei den AMD Ryzen Pro 5000U CPUs ausschließlich Zen 3 zum Einsatz. Die drei Prozessoren gleichen den Cezanne-U-Modellen was die Grundinformationen angeht exakt. Man erhält also auch bei den Pro Modellen eine schnelle 7nm CPU mit bis zu acht Kernen und bis zu 4,4 GHz Takt. Auch die Grafikeinheiten sind gleich ausgelegt. Die TDP von 15 Watt bleiben ebenso erhalten.
Serie | Modell | Architektur | Kerne/ Threads | Basistakt/ Turbotakt | Grafik | Grafiktakt | L3-Cache | TDP |
Ryzen Pro 5000 | Ryzen 7 Pro 5850U | Zen 3 | 8/16 | 1,9/4,4 GHz | Vega8 | 2000 MHz | 16 MB | 15 Watt |
Ryzen 5 Pro 5650U | 6/12 | 2,3/4,2 GHz | Vega7 | 1800 MHz | 16 MB | |||
Ryzen 3 Pro 5450U | 4/8 | 2,6/4,0 GHz | Vega6 | 1600 MHz | 8 MB | |||
Ryzen 5000U | Ryzen 7 5800U | Zen 3 | 8/16 | 1,9/4,4 GHz | Vega8 | 2000 MHz | 16 MB | |
Ryzen 7 5700U | Zen 2 | 1,8/4,3 GHz | 1900 MHz | 8 MB | ||||
Ryzen 5 5600U | Zen 3 | 6/12 | 2,3/4,2 GHz | Vega7 | 1800 MHz | 16 MB | ||
Ryzen 5 5500U | Zen 2 | 2,1/4,0 GHz | 8 MB | |||||
Ryzen 3 5400U | Zen 3 | 4/8 | 2,6/4,0 GHz | Vega6 | 1600 MHz | 8 MB | ||
Ryzen 3 5300U | Zen 2 | 2,6/3,8 GHz | 1500 MHz | 4 MB |
Unterschiede sind somit nur bei den Features zu finden. Die Pro-Modelle sind mit weiteren Sicherheits-Mechanismen ausgestattet. Memory Guard und Secure Processor waren auch schon bei den Vorgängern vorhanden. Der Malware Schutz in Hardware namens Shadow Stack ist hingegen neu.
Die Leistung sieht der Hersteller bei produktiven Arbeitsprozessen vor der Konkurrenz. Das liegt auch daran, dass die Konkurrenz maximal vier Kerne besitzt (Intel Core i7-1185G7). Bei der Single-Core-Leistung gesteht AMD der Konkurrenz auch kleine Siege ein. Über die Leistung der integrierten Grafik gibt es keine Informationen. Der Leistungsvorsprung erfolgt insgesamt allerdings auch bei einer geringeren TDP von 15W statt 28W.
Quelle: AMD