Intel Core Prozessoren der 11. Generation - Tiger Lake für Notebooks

Drucken
Details
Geschrieben von Matthias Fengler
Veröffentlicht: 03. September 2020

Intel kündigt die Intel Core Prozessoren der mittlerweile 11. Generation an. Diese sind mit der Intel Iris X-Grafik ausgestattet und sollen im direkten Vergleich mit Konkurrenzprodukten bis zu 2,7-mal schneller Inhalte erstellen, die Produktivität im Büro um 20 % erhöhen und die Schnelligkeit beim Streamen in realen Workflows verdoppeln.

 

Intels neuer Tiger Lake wird es in zwei Klassen als SoC geben. Neben der Variante UP3, das bisherige U-Segment und TDPs von 12 bis 28 Watt wird auch das Y-Segment durch die UP4 Version  mit TDPs von 7 bis 15 Watt abgelöst. Alle CPUs werden mit vier PCIe 4.0-Lanes ausgestattet, spätere Varianten sollen dann zusätzliche Lanes besitzen. Das Flaggschiff bietet nicht nur hohe 3 GHz in der Basis, der Single-Core-Turbo liegt bei 4,8 GHz und im All-Core-Turbo dürfen je nach Kühlung bis zu 4,3 GHz bereitgestellt werden.

Intel launches nine new 11th Gen Intel Core processors with Intel Iris Xe graphics (code-named “Tiger Lake”) on Sept. 2, 2020. They are the world’s best processors for thin-and-light laptops with unmatched capabilities for real-world productivity, collaboration, creation, gaming and entertainment across Windows and ChromeOS-based laptops. (Credit: Intel Corporation)

Die Intel Core Prozessoren der 11. Generation mit Intel Iris Xe-Grafik (Codename „Tiger Lake“) sollen sich für schlanke und leichte, auf Windows- und ChromeOS-basierende Notebooks eignen. Durch die Nutzung der neuen Intel SuperFin-Prozesstechnologie optimieren die neuen Intel Core-Prozessoren die Energieeffizienz bei gestiegener Leistung und Reaktionsfähigkeit. Sie laufen zudem mit deutlich höheren Taktraten als frühere Generationen. Mehr als 150 Designs, die auf Intel Core-Prozessoren der 11. Generation basieren, werden von Herstellern wie Acer, Asus, Dell, Dynabook, HP, Lenovo, LG, MSI, Razer, Samsung und anderen erwartet.

MSI Prestige Evo 4 3

Erste Modelle, wie hier von MSI, werden in Kürze vorgestellt (14“-Alumium-Gehäuse, 1,29 kg, Intel Core i7-1185G7 Prozessor, Intel Iris Xe Grafik, PCIe Gen 4 SSD und zwei Thunderbolt 4 Schnittstellen mit USB 4.0-Unterstützung)

Chris Walker, Intel vice president and general manager of Mobile Client Platforms, highlights the verified experiences of upcoming Intel Evo platforms made possible by the Project Athena innovation program for the Intel global launch event on Wednesday, Sept. 2, 2020. (Credit: Walden Kirsch/Intel Corporation)

Intel führt außerdem die Plattform Intel Evo für Laptop-Designs ein, die gemäß den Spezifikationen der zweiten Auflage und den Key Experience Indicators (KEIs) von Project Athena verifiziert wurden. Das heißt: Möchte ein Hersteller und ein entsprechendes Notebook mit dem Evo-Logo schmücken, müssen folgende Kriterien erfüllt sein. 

Intel introduces the Intel Evo platform brand for laptop designs verified to the second-edition specification and key experiences of the Project Athena innovation program on Sept. 2, 2020. All Intel Evo platform designs are powered by 11th Gen Intel Core i7 or i5 processors with Intel Iris Xe graphics, feature best-in-class wireless and wired connectivity with Thunderbolt 4 and Intel Wi-Fi 6 (Gig+), and deliver exceptional audio and display to make each experience premium. (Credit: Intel Corporation)

Die KEI-Ziele sind Mindestwerte und umfassen:

  • Gleichbleibend flüssige Nutzung auch im Batteriebetrieb.
  • Aufwachen aus dem Standby in weniger als einer Sekunde.
  • Mindestens 9 Stunden Batterielaufzeit bei Laptops mit Full-HD Display.
  • Mindestens 4 Stunden Batterielaufzeit nach 30 Minuten Ladezeit (für Laptops mit Full-HD-Display).

Die Intel Evo-Laptops müssen zusätzlich ein integrierte, universelle Thunderbolt 4-Schnittstelle, Intel Wi-Fi 6 (Gig+) sowie Premium Audio-Geräte, Webcam und Display mitbringen und das in einem schlanken, dünnen und leichten Gehäuseformfaktor unterbringen.  

11th Gen Intel Core mobile processors, built on Intel’s 10nm SuperFin process, introduce the all-new Willow Cove architecture, which includes new CPU and GPU optimization and capabilities, greater AI acceleration, the fastest connectivity and more. They were introduced on Sept. 2, 2020. (Credit: Intel Corporation)

In den ersten Vorführungen wurden auch erste Benchmarks gezeigt, wo die neuen CPUs mit vier Kernen überaus gut performten und die Grafiklösung sogar diskreten Lösungen von Nvidia überlegen war. Da die Benchmarks von Intel durchgeführt wurden, sollte man natürlich derartige Werte mit Vorsicht genießen, unabhängige Tests werden das aber sicherlich in naher Zukunft ins richtige Licht rücken. 

11th Gen Intel Core mobile processors, built on Intel’s 10nm SuperFin process, introduce the all-new Willow Cove architecture, which includes new CPU and GPU optimization and capabilities, greater AI acceleration, the fastest connectivity and more. They were introduced on Sept. 2, 2020. (Credit: Intel Corporation)

Zum direkten Vorgänger Ice Lake-U soll laut Intel die Leistung um bis zu 20 Prozent zunehmen und bei Grafikanwendungen sogar teilweise doppelt so schnell agieren. Kommen Spezialfälle mit AI zum Zuge, darf DL Boost helfen soll die Leistungssteigerung im Bereich Faktor 5 liegen.

11th Gen Intel Core mobile processors, built on Intel’s 10nm SuperFin process, introduce the all-new Willow Cove architecture, which includes new CPU and GPU optimization and capabilities, greater AI acceleration, the fastest connectivity and more. They were introduced on Sept. 2, 2020. (Credit: Intel Corporation)

Intel und dessen Partner möchte beim Start direkt über 50 Tiger-Lake-Notebooks anbieten. Darunter auch die leistungsstarken neuen Evo-Modelle, aber auch preisgünstigere Varianten sollen verfügbar sein. Über 150 Notebooks sind bis zum nächsten Jahr geplant, rund 20 Modelle davon werden die Evo-Plakete schmücken.

 

Tiger Lake-UP3 (ehemals U-Serie)

 

Modell Kerne/
Threads

Basistakt

12 Watt / 28 Watt /
max. Takt

L3-Cache Grafik Grafik EUs GPU-Takt DDR4 TDP
i7-1185G7 4/8 1,2 / 3,0 / 4,8 GHz 12 Mbyte Iris Xe 96 1,35 GHz 3200/LP-4266 12-28 Wattt
i7-1165G7 4/8 1,2 / 2,8 / 4,7 GHz 12 Mbyte Iris Xe 96 1,30 GHz 3200/LP-4266 12-28 Watt
i5-1145G7 4/8 ? / 2,6 / 4,4 GHz  8 Mbyte  Iris Xe  80  1,30 GHz  3200/LP-4266  12-28 Watt 
i5-1135G7 4/8  0,9 / 2,4 / 4,2 GHz  8 Mbyte  Iris Xe  80 1,30 GHz  3200/LP-4266  12-28 Watt 
i3-1125G4 4/8 ? / 2,0 / 3,7 Ghz  8 Mbyte UHD  48  1,25 GHz  3200/LP-3733  12-28 Watt 
i3-1115G4 2/4  1,7 / 3,0 / 4,1 GHz  6 Mbyte  UHD  48  1,25 GHz  3200/LP-3733 12-28 Watt
Pentium 7505 2/4  ? / 2,0 / 3,5 GHz  4 Mbyte  UHD  48  1,25 GHz  3200/LP-3733 12-28 Watt
Celeron 6305 2/2 ? / 1,8 / 1,8 GHz 4 Mbyte UHD 48 1,25 GHz 3200/LP-3733 15 Watt
Celeron 6205 2/2 ? / ? / ?  4 Mbyte UHD 48 15 Watt

 

Tiger Lake-UP4 (ehemals Y-Serie)

 

Modell Kerne /
Threads

Basistakt

7 Watt / 15 Watt / max. Takt

L3-Cache Grafik Grafik EUs GPU-Takt DDR4 TDP
i7-1160G7 4/8 0,9 / 2,1 / 4,4 GHz 12 Mbyte Iris Xe  96  1,1 GHz  LP-4266  7-15 Watt 
i5-1140G7 4/8  ? / ? / ? GHz  ? Mbyte  Iris Xe  ?  1,1 GHz  LP-4266  7-15 Watt 
i5-1130G7 4/8 0,8 / 1,8 / 4,0 GHz  8 Mbyte  Iris Xe  80  1,1 GHz  LP-4266  7-15 Watt 
i3-1120G4  4/8  ? / ? / 3,5 GHz  8 Mbyte  UHD  48  1,1 GHz  LP-4266  7-15 Watt 
i3-1110G4 2/4 1,5 / 2,5 / 3,9 GHz  6 Mbyte  UHD  48  1,1 GHz  LP-4266  7-15 Watt 

 

Quelle: Intel / Computerbase 

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).