Die Comet Lake-S Prozessor-Generation von Intel wird weiterhin in 14nm gefertigt, soll jedoch nach aktuellen Informationen auf bis zu 5,3 GHz boosten können. Zudem stockt man die Anzahl der Kerne auf der Mainstream-Plattform auf bis zu 10 auf.
In den letzten Monaten gab es einige Gerüchte zur nächsten Desktop-Prozessor-Generation von Intel. Nun scheinen die ersten durch geleakte Folien wirklich bestätigt zu werden. Eigentlich schon länger bekannt ist, dass die Comet Lake-S CPUs mit bis zu 10 Kernen und 20 Threads an den Start gehen. Eine völlig neue Architektur sehen werden wir allerdings nicht zu Gesicht bekommen. Die Basis stellt weiterhin Skylake dar. Änderungen gibt es auch nicht an der Strukturbreite, wobei der 14nm Prozess sicherlich immer weiter verbessert wird bzw. wurde. Im Gegensatz zu den Coffee Lake-R Prozessoren gibt es aber auch noch weitere Änderungen. So wird es bei den Nachfolgern keinen Prozessor ohne Hyper Threading. Der Ausbau beginnt nun bei vier Kernen bzw. acht Threads und wird Schrittweise um zwei Kerne bzw. vier Threads erweitert. Zudem wird der Speichertakt offiziell auf 2933MHz angehoben. Änderungen gibt es auch bei der TDP-Einstufung. Bis auf die CPUs- mit K-Suffix liegt diese immer bei 65W. Die Modelle mit offenem Multiplikator erhalten eine TDP von 125W und liegen damit nur knapp unter dem Intel Core i9-9900KS mit 127W. Insgesamt betrachtet steigen die Taktraten noch einmal weiter an, egal ob Basis oder Boost. Die Modelle ab dem Intel Core i7-10700 erhalten zudem den Max Turbo 3.0, welcher auf vier statt zwei Kernen anliegt und auch schon bei Cascade Lake-X zum Einsatz kommt. Der i9-10900 und das Topmodell i9-10900K bekommen zudem den sogenannten Thermal Velocity Boost, welcher beim letztgenannten für die besagten 5,3 GHz sorgen kann. Bekannt ist dieser Mechanismus von Notebooks. Folgend einer Tabelle zum Vergleich mit der Coffee Lake-R Generation.
Kerne/Threads | Basis-Takt | Single Core Turbo | Max Turbo 3.0 | Thermal Velocity Boost | All Core Turbo | Speicher | TDP | |
Core i9-10900K | 10 / 20 | 3,7 GHz | 5,1 GHz | 5,2 GHz | 5,3 GHz | 4,8 GHz | DDR4-2933 | 125 W |
Core i9-9900K | 8 / 16 | 3,6 GHz | 5,0 GHz | - | - | 4,7 GHz | DDR4-2666 | 95 W |
Core i9-10900 | 10 / 20 | 2,8 GHz | 5,0 GHz | 5,1 GHz | 5,1 GHz | 4,6 GHz | DDR4-2933 | 65 W |
Core i9-9900 | 8 / 16 | 3,1 GHz | 5,0 GHz | - | - | 4,6 GHz | DDR4-2666 | 65 W |
Core i7-10700K | 8 / 16 | 3,8 GHz | 5,0 GHz | 5,1 GHz | - | 4,7 GHz | DDR4-2933 | 125 W |
Core i7-9700K | 8 / 8 | 3,6 GHz | 4,9 GHz | - | - | 4,6 GHz | DDR4-2666 | 95 W |
Core i7-10700 | 8 / 16 | 2,9 GHz | 4,7 GHz | 4,8 GHz | - | 4,6 GHz | DDR4-2933 | 65 W |
Core i7-9700 | 8 / 8 | 3,0 GHz | 4,7 GHz | - | - | ? | DDR4-2666 | 65 W |
Core i5-10600K | 6 / 12 | 4,1 GHz | 4,8 GHz | - | - | 4,5 GHz | DDR4-2933 | 125 W |
Core i5-9600K | 6 / 6 | 3,7 GHz | 4,6 GHz | - | - | 4,3 GHz | DDR4-2666 | 95 W |
Core i5-10600 | 6 / 12 | 3,3 GHz | 4,8 GHz | - | - | 4,4 GHz | DDR4-2933 | 65 W |
Core i5-9600 | 6 / 6 | 3,1 GHz | 4,6 GHz | - | - | ? | DDR4-2666 | 65 W |
Core i5-10500 | 6 / 12 | 3,1 GHz | 4,5 GHz | - | - | 4,2 GHz | DDR4-2933 | 65 W |
Core i5-9500 | 6 / 6 | 3,0 GHz | 4,4 GHz | - | - | 4,1 GHz | DDR-2666 | 65 W |
Core i5-10400 | 6 / 12 | 2,9 GHz | 4,3 GHz | - | - | 4,0 GHz | DDR4-2933 | 65 W |
Core i5-9400 | 6 / 6 | 2,9 GHz | 4,1 GHz | - | - | 3,9 GHz | DDR4-2666 | 65 W |
Core i3-10320 | 4 / 8 | 3,8 GHz | 4,6 GHz | - | - | 4,4 GHz | DDR4-2933 | 65 W |
Core i3-9320 | 4 / 4 | 3,7 GHz | 4,4 Ghz | - | - | ? | DDR4-2400 | 62 W |
Core i3-10300 | 4 / 8 | 3,7 GHz | 4,4 GHz | - | - | 4,2 GHz | DDR4-2933 | 65 W |
Core i3-9300 | 4 / 4 | 3,7 GHz | 4,3 GHz | - | - | ? | DDR4-2400 | 62 W |
Core i3-10100 | 4 / 8 | 3,6 GHz | 4,3 GHz | - | - | 4,1 GHz | DDR4-2933 | 65 W |
Core i3-9100 | 4 / 4 | 3,6 GHz | 4,2 GHz | - | - | ? | DDR4-2400 | 65 W |
Quelle: Informatica Cero