Intel Coffee Lake ab Oktober: Verfügbarkeit und Preise - neue Mainboards erforderlich

Drucken
Details
Geschrieben von Henrik Potzler
Veröffentlicht: 23. August 2017

logo intelIntel hat im Paperlaunch am 21.08. nicht gerade viele Informationen zu den kommenden Prozessoren der 8ten Core Generation gezeigt. Zumindest nicht für die Desktop-Ableger. Die bereits gezeigten Details sehen wir aber durchaus als bestätigt. Die Preise wurden zwar nicht kommuniziert, sind aber durch eine andere Quelle ungewollt durchgesickert bzw. lassen sie sich erahnen. Interessant sind aber auch die Infos bezüglich der Mobilen CPUs.

Intel 8te Generation 1

 

Mobile Ableger

Die Präsentation der Coffe Lake bzw. der 8ten Generation der Core Prozessoren hat leider nicht sehr viele Informationen geliefert. Das lag vor allem daran, dass hauptsächlich die Mobile CPUs kommuniziert wurden, da deren Launch als erstes und pünktlich zur bevorstehenden IFA eingeläutet werden soll. Diese sollen bei einer identischer TDP von lediglich 15W einiges an Leistung zulegen. Denn jeder direkte Nachfolger soll nun die doppelte Anzahl an Kernen sowie Threads vorweisen. Wohlgemerkt unter der selben Energieaufnahme und lediglich als Kaby Lake Refresh in 14nm+ Auch die Grafikeinheit wurde verbessert und von HD620 auf UHD620 umbenannt. Diese soll nun, wie der Name vermuten lässt, 4K Material wiedergeben können.

Die vier neuen Mobilen Ableger legen aber nicht nur bei den Kernen zu, sondern auch beim Boost-Takt. Inwieweit es hier zu Drosslungen bzgl. des Powerlimits kommt beziehungsweise inwieweit dieser erreicht werden kann, ist natürlich noch nicht bekannt. Einen Teil trägt sicherlich der gesunkene Basistakt bei. Im Detail entsprechen die CPUs mit den präsentierten Eigenschaften eher den erhältlichen Versionen mit 45W. Es bleibt also auch die Frage offen, ob der Chiphersteller eventuell noch Prozessoren mit mehr Kernen, auch für das Notebook, nachschiebt. Die vier vorgestellten CPUs lassen sich der Tabelle der offiziellen Folie entnehmen. Die Nomenklatur würde dies auch zulassen, da auf die iX-8X50 Modelle wie zuvor auch noch iX-8X60 Varianten folgen könnten.

 Intel 8te Generation 2 Intel 8te Generation 3

Die Leistung nimmt durch die vorgenommenen Veränderungen natürlich stark zu. Im Vergleich zu den direkten Vorgängern spricht Intel beim Bearbeiten von Fotos zum Erstellen einer Slideshow von einem Performanceplus von 48%. Beim Arbeiten mit Adobe Lightroom sollen immerhin noch 28% Vorsprung herausspringen. Insgesamt soll der Vorteil im Vergleich der 7ten Generation im Office und Multitasking-Bereich bei bis zu 40% liegen. Im Vergleich zu älteren Systemen (5 Jahre alte Intel i5), soll sich die Leistung sogar mehr als verdoppeln (bis zu 2,3 mal so schnell).

 Intel 8te Generation 4 Intel 8te Generation 5 Intel 8te Generation 6

An anderer Stelle sind auch weitere Vergleiche mit vorherigen Generationen aufgetaucht. So soll bspw. der i7-8550U nur etwa 5-7% hinter einem i5-7300HQ liegen, welcher eine dreimal so hohe TDP zur Verfügung hat. Einen i7-7500U lässt er hingegen weit hinter sich. Quelle:LaptopMedia

  Cinebench 11 Cinebench 15 Fritz
Intel Core i5-7300HQ 5,82 516 9775
Intel Core i7-8550U 5,40 488 9876
Intel Core i5-6300HQ 5,39 465 8802
Intel Core i7-7500U 3,65 328 6730

Beim Arbeiten in Adobe Photoshop nimmt es der i7-8550U auch fast mit dem i7-7700HQ auf und lässt auch hier den i7-7500U weit hinter sich.

 

Desktop Ableger

Ging man bislang noch davon aus, dass Cannon Lake auf Coffee Lake folgt, folglich also wieder eine eigene Generation bildet, so scheint es nun gesichert zu sein, dass beide Architekturen bzw. Strukturbreiten in der selben, 8ten Generation vereint werden sollen. So soll vermutlich bis auf die U-Serie (s.o.), in allen anderen Serien, also Y-(Iltra Low), H- (Laptop Performance) und S-Serie (Desktop), CPUs in 14nm++ Coffee Lake und 10nm Cannon Lake erscheinen.

Intel 8te Generation 10 Intel 8te Generation 11

Mittlerweile ist es auch mehr oder weniger als gesichert anzusehen, dass zwar weiterhin der Sockel 1151 verwendet wird, dieser aber ein anderes Breakout verwenden wird, wodurch keine Kompatibilität zu bisherigen Mainboards gegeben ist. AsRock hatte das bereits vor ein paar Wochen per Twitter bekanntgegeben, den Tweet allerdings wieder entfernt. Quelle: Videocardz

 Intel 8te Generation 12

MyDriver berichtete, dass deshalb diesen Monat noch Mainboards mit dem Z370 Chipsatz erscheinen werden. Dieser Chipsatz soll jedoch lediglich ein Update des Z270 sein. Neues gibt es wohl erst im nächsten Jahr. Da AMD mit ihren Chipsätzen die Nomenklatur etwas durcheinandergebracht hat, soll der nächste, wirklich neue Chipsatz dann B360 heißen, statt B350.

Bei unseren letzten News zu Intel Coffee Lake hatten wir noch keine Informationen zu einem Core i3 entdecken können. Nun ist aber auch hier sicher, dass die i3-Serie nicht verschwinden wird. Von der Kernzahl entspricht sie zukünftig der alten i5-Serie. Alle bekannten Informationen sind in der folgenden Tabelle dargstellt.

CPU

I3-8100

I3-8300

I3-8350k

I5-8400

I5-8600K

I7-8700

I7-8700K

Kerne

4

4

4

6

6

6

6

Threads

4

4

4

6

6

12

12

Basis Takt

3,6GHz

4,0GHz

4,0GHz

2,8GHz

3,5GHz

3,7GHz

3,8GHz

Boost Takt

N/A

N/A

N/A

3,6GHz

4,4GHz

4,4GHz

4,5Ghz

Boost Takt all Core

N/A

N/A

N/A

3,5GHz

4,2GHz

4,2GHz

4,3Ghz

L2 Cache

1MB

1MB

1MB

1,5MB

1,5MB

1,5MB

1,5MB

L3 Cache

6MB

8MB

8MB

9MB

9MB

12MB

12MB

TDP

65W

65W

95W

65W

95W

65W

95W

Was die Leistung angeht, legen natürlich auch hier alle Modelle im Vergleich zu. Nicht nur der Takt fällt in den meisten Fällen etwas höher aus, vor allem spielt hier auch die erhöhte Kern- bzw. Threadanzahl eine entscheidende Rolle. Videocardz entdeckte auf Chiphell eine Grafik, welche die Prozessoren gegenüberstellt.

Intel 8te Generation 9

Kaby Lake Single/Multitreading Boost
Coffee Lake
Core i7-7700K + 11% / 52%
Core i7-8700K
Core i7-7700 + 18% / 58% Core i7-8700
Core i5-7600K + 19% / 55%
Core i5-8600K
Core i5-7400 + 29% / 61% Core i5-8400
Core i3-7350K + 17% / 65% Core i3-8350K
Core i3-7100 + 16% / 61% Core i3-8100

Auch beim Preis können wir Richtwerte anbieten. Denn der kanadische Shop PCCanada hatte für kurze Zeit die neuen CPUs im Store gelistet. Zum gleichen Zeitpunkt wurden die Preise der aktuellen Generation festgehalten, wodurch man also einen Vergleich ziehen kann. Man sollte sie aber keinesfalls als absolut betrachten.

Kaby Lake CPU Linie
Coffee Lake
$462,41 Core i7-X700K $484,44
$406,35 Core i7-X700 $407,73
$313,95 Core i5-X600K $338,00
$235,87 Core i5-X400 $237,58
$241,82 Core i3-X350K $233,41
$149,08 Core i3-X100 $152,51

Quelle: Videocardz

Bei der Erscheinung der neuen Desktop CPUs hat sich Intel nicht festgelegt. Es ist die ganze Zeit nur die Rede vom Herbst. Wir werden die Entwicklung weiterverfolgen und euch auf dem Laufendem halten.

Intel 8te Generation 8

 

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).