Türchen 20: Corsair 5000D Airflow
Passend zur Jahreszeit kannst du heute ein Corsair 5000D Airflow in weiß gewinnen. Dieses ATX-Gehäuse hat vor knapp einem Jahr für Corsair eine neue Ära eingeläutet und den Grundstein für eine Gehäuse-Linie gelegt. Auch in unserem ausführliche Testbericht konnten wir dem Gehäuse nur Gutes attestieren. Wer hier also einen potenten ATX-Systemaufbau realisieren möchte, der bekommt auf jeden Fall eine hervorragende Grundlage dafür geboten.
Im Corsair 5000D Airflow können E-ATX-Mainboards bis 277 mm Breite verbaut werden. Auch kleinere Modelle passen in das Gehäuse. Für Grafikkarten ist eine Länge von maximal 420 mm vorgesehen, sodass auch besonders große Modelle verbaut werden können. Insgesamt stehen sieben horizontale und zwei vertikale Erweiterungsslots zur Verfügung. Ein entsprechendes Riser-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang und ist separat erhältlich.
Für Prozessorkühler ist eine Bauhöhe von 170 mm vorgesehen. Dadurch passen auch besonders große Kühler in das Corsair 5000D. Insgesamt können bis zu zehn 120 mm große Lüfter installiert werden. Je drei 120er-Lüfter an Front und Deckel, drei weitere auf dem Mainboard-Tray und einer an der Rückwand. An Front und Deckel sind alternativ je zwei 140-mm-Lüfter möglich. Ab Werk verbaut Corsair je einen 120-mm-Fan an Front und Rückseite. Über den vorinstallierten PWM-Lüfter-Hub können bis zu sechs Lüfter synchronisiert werden.
Ein Festplattenkäfig unter der Netzteilabdeckung dient zum Einbau von zwei 3,5-Zoll-HDDs. Drei einzelne Träger für 2,5-Zoll-SSDs hinter dem Mainboard-Tray. Auf einer Abdeckplatte hinter der CPU kann ein viertes Laufwerk montiert werden. Das Anschlussportfolio befindet sich am Deckel des Corsair 5000D Airflow. Es umfasst einmal USB 3.1 Typ C, zwei USB-3-0-Anschlüsse und eine kombinierte 3,5-mm-Klinkenbuchse für das Headset.
Auszug aus unserem Testbericht-Fazit
Corsair hat mit der Einführung der 5000er Serie konsequent an der eigenen Gehäusegestaltung festgehalten und den schon sehr guten 4000er-Modellen (4000X RGB - 4000D Airflow) ein größeres Gehäuse zur Seite gestellt. Daraus resultieren viele Vorteile und Neuerungen die zum einen sinnvoll sind, praktisch und toll umgesetzt. Gleichermaßen kann der Kunde zwischen dezent und ausfallend wählen. All diese Punkte bringen aber auch gleichermaßen eine Verdopplung des Kaufpreises mit sich und bei der man ganz viel andere Konkurrenz um sich hat.
Speziell aber die Montage hatte es uns angetan, da sie doch wirklich zum großen Teil kinderleicht von Statten gehen kann und auch nicht viel Werkzeug benötigt. Auch die seitliche Radiator-Option stellt eine weitere Alternative im Chassis dar. Schön ist auch die Einfachheit der Top- und Frontblenden, die sich sehr einfach und schnell lösen lassen, sodass binnen Sekunden ein Zugriff auf den Innenraum möglich ist. In Summe zeigt sich das Gehäuse sehr Anwenderfreundlich... [ganzen Testbericht lesen]