Türchen 2: Lian Li Lancool One Digital
Lian Li hat seine populäre LANCOOL-Serie (zum Caseking-Shop) wiederaufleben lassen und macht damit gleich Furore. In gleich zwei Varianten kommt das funktionsreiche Midi-Gehäuse zurück: Dem LANCOOL ONE und dem LANCOOL ONE Digital. Beide glänzen mit viel Platz für Hardware, einem ausgeklügelten Aufbau und einem besonderen Augenmerk auf die Kühlung. Die digitale RGB-LED-Beleuchtung hebt das ohnehin schicke Gehäuse nochmals hervor. Abgerundet werden die LANCOOL-Cases mit kleinen aber feinen Features, etwa einer Netzteilabdeckung, die wahlweise Lüfter oder SSDs aufnehmen kann.
Am heutigen Tage könnt ihr eine "Digital-Version" im Wert von 100,- EUR gewinnen. Die Farbe darf sich der Glückliche im Anschluss dann selbst auswählen.
Von außen macht das LANCOOL ONE Digital zwar einen schlanken Eindruck, innen ist aber reichlich Platz für Luft- und Wasserkühlung. Insgesamt lassen sich neun Lüfter 120-mm-Lüfter unterbringen, sollen es 140er sein, dann können insgesamt vier davon verbaut werden. Zwei 120-mm-Fans steuert Lian Li gleich bei, einer ist an der Vorderseite verbaut, ein weiterer an der Rückseite. Eine Besonderheit sind die beiden Lüfter-Slots auf der Netzteilabdeckung, die fast durchgehend mit Lüftungsschlitzen an der Oberseite versehen ist. Für einen CPU-Kühler bleibt mit maximal 175 mm reichlich Platz.
Wer stattdessen auf eine Wasserkühlung setzen will, hat ebenfalls reichlich Möglichkeiten. An der Vorderseite sowie dem Deckel passen 360-mm-Radiatoren. An der Rückseite lässt sich zusätzlich ein 120-mm-Radiator anbringen. Damit lässt sich jede Menge kraftvoller Hardware kühlen. Bei einem 65 Millimeter tiefen Radiator an der Vorderseite dürfen Grafikkarten bis zu 350 Millimeter lang sein. Sind Lüfter an der Front installiert, haben Pixelboliden mit einer Länge von 420 Millimeter Platz. Grafikkarten lassen sich wahlweise auch vertikal einbauen. Das dafür benötigte Riser-Kabel muss zusätzlich erworben werden. Hauptplatinen mit einem Formfaktor bis E-ATX lassen sich in dem geräumigen Gehäuse unterbringen. Auch für Netzteile bleibt mit maximal 285 Millimeter genügend Raum.