Als Experte in der Stromversorgungstechnologie ist Anker seit langer Zeit bereits als Hersteller von hochwertigen Ladegeräten und Powerbanks bekannt. Ebenso aber sorgt Anker vermehrt als Hersteller von technologisch fortschrittlichen Solarpaneelen, insb. Balkonkraftwerken sowie der dazugehörigen Peripherie für Aufsehen.
Nun erweitert Anker sein Lineup an mobilen Powerstations, also Hochleistungsstromspeicher mit integriertem Inverter mit dem Solix C1000. Dieser fällt leistungstechnisch mit rund 1 KWh in die mittlere Kategorie der bereits verfügbaren Powerstations. Die Modularität ist wie bei den Premiummodellen gegeben, denn die Kapazität kann durch das Aufsetzen des Solix BP1000 auf 2.1 kWh verdoppelt werden. Verwendet werden erneut hochwertige LiFePo4 Akkus der EV-Klasse, die eine Lebensdauer von 10 Jahren aufweisen sollen, dabei beträgt die Herstellergarantie 5 Jahre.
Bei Powerstations dieser Größe und Leistungsklasse sind natürlich umfangreiche Schutzmechanismen das A und O; neben einem Stoß-, Schlag- und sogar feuerfestem Gehäuse prüft die mobile Powerstation die Temperaturen der Zellen bis zu 100-mal pro Sekunde. Alle Daten und Einstellungen können komfortabel mit der Anker App abgerufen und bedient werden.
Weiterhin preist Anker die Schnellladefähigkeit des Solix C1000 an. In nur 58 Minuten am Netzstrom ist der Akku voll geladen und mit dem 600W Solareingang und MPPT Laderegler lässt es sich ebenso mit Sonnenkraft in rund 1,8 Stunden aufladen.
Die Solix C1000 verfügt über 4 Schukosteckdosen mit 230 V, Autosteckdose sowie USB und USB-C-Anschlüsse. Ebenso ist ein über die komplette Breite verlaufendes LED Notlicht integriert, das zudem ein SOS-Signal abgeben kann.
Also Dauerleistung können 1800W abgerufen werden und dank Surgepad eine Spitzenleistung von bis zu 2400W. Als Beispiele der Leistungsfähigkeit wurde bekannt gegeben, dass die Solix C1000 z. B. einen WLAN-Router 52 Std., Elektrogrill 1 Std., Projektor 23 Std. oder einen Kühlschrank 14 Std. dauerhaft mit Strom versorgen könnte bzw. ein modernes Smartphone über 90-mal komplett voll laden kann. Als Haupteinsatzzweck sieht man somit die Powerstation für Reisen oder als Stromreserve für zu Hause vor.
Preise und Verfügbarkeit
Ein exaktes Datum zur Markteinführung steht noch aus, jedoch bietet Anker auf ihrer Webseite registrierten Interessierten einen Rabatt von 300 Euro an. Der normale Verkaufspreis von 1199,- Euro sinkt also für Earlybirds auf 899,- Euro.