News

Computex 2015: CRYORIG stellt AIO-Hybrid-Wasserkühler und Pi-Netzteil vor

Drucken
Details
Geschrieben von Leonardo Ziaja
Veröffentlicht: 02. Juni 2015

logo cryorigAuch Cryorig hat zum Anlass der Computex in Taipeh zwei neue Produkte vorgestellt. Auf der einen Seite erweitert der Hersteller sein Kühlungs-Portfolio um kompakte Wasserkühlungen der A-Serie. Das Besondere an Ihnen ist ein zusdätzlicher Lüfter auf dem Prozessoraufsatz, der nebenstehende Komponenten wie Spannungswandler kühlen soll. Dazu kommt das neue Netzteil Pi, das auf das momentan kommende "Internet of Things"-Konzept aufbaut und eine Steuerung aus der Ferne ermöglicht.

 

20150602 02 20150602 06

Mit der neuen A-Serie, zu der die Hybrid-Wasserkühler A40, A40 Ultimate und A80 zählen, packt Cryorig die Vorteile von Luft- und Wasserkühlung in ein Paket. Im Vergleich zu anderen AIO-Wasserkühlern erreicht die A-Serie einen Temperaturabfall von mehr als 10 Grad. Grund hierfür ist der spezielle "Airflow Circulator" Lüfter, dessen 70mm-Rotor mit maximal 3000 rpm drehen kann und per PWM gesteuert wird. Je nach Gebrauch kann der Fan abgenommen und umgedreht eingebaut werden.

20150602 03 20150602 04 20150602 05

Das neue Netzteil namens Pi besitzt die Möglichkeit, aus der Ferne gesteuert zu werden. So kann man beispielsweise von unterwegs auf dem Smartphone den PC an- oder ausschalten. Durch die patentiert "Zero Hassle Hardware Wake" Technologie muss das Pi Netzteil nicht erst aufwendig konfiguriert werden, es muss lediglich an ein WLAN-Netzwerk mit Internetzugang angebunden werden. Praktisch ist diese Funktion vor allem bei File Servern und Remote Desktops. Die Pi-App bietet jedoch noch mehr Funktionen wie beispielsweise eine Lüftersteuerung, PC-Management und die Protokollierung des Energieverbrauchs sowie vieles Mehr.

20150602 07 20150602 08 20150602 09

 

Verfügbarkeit

Zu Beginn wird es die drei Modelle A40, A40 Ultimate (240mm) und A80 (280mm) zum Kauf geben. Erhätlich ist die A-Serie bereits diesen Sommer. Für die Einführung der Pi-Serie plant Cryorig das Jahr 2016, unter Anderem mit Modellen von 600-1.000W und einer 80+ Gold- bis Platinum-Zertifizierung.

Quelle: Pressemitteilung

 

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).