Neben Gehäusen und Peripherie, gab es von Cooler Master auf der CES 2019 auch neues im Bereich der Kühlung zu sehen. Die Bandbreite reichte hier von Luftkühlern, über Lüfter bis hin zur AiO Wasserkühlung. Fast immer mit an Bord ist eine RGB Beleuchtung.
Cooler Master G100M v2
Hierbei handelt es sich um eine Revision des bereits erhältlichen G100M mit zentraler Kupfersäule. Das Update betrifft vor allem die Beleuchtung, welche jetzt nicht nur mit statischer Farbe aus dem Farbspektrum gewählt werden kann, sondern durch die adressierbaren Dioden im Regenbogen-Effekt aufleuchten kann. Man hat aber auch die Finnen neu designet, um eine bessere Montage zu bieten sowie mehr Freiheit bei der RAM-Wahl.
Cooler Master G300P
Hierbei handelt es sich um einen Kühler, welcher sich dem Trend der Kleinst-Systeme fügt. Gerade einmal 39,5mm baut der G300M hoch. Durch die Abmessungen von 95x92x39,5mm sollten sich auf den kompatiblen Intel und AMD Sockeln kaum Einschränkungen ergeben. Drei Heatpipes verteilen die Abwärme vom Boden zu den Finnen. Der eingesetzte Lüfter misst 92x15mm und verfügt über eine RGB Beleuchtung.
Cooler Master MasterAir MA610M
Der MA610M erinnert stark an den Wraith Ripper. Es handelt sich dabei auch ebenso um einen Dual-Tower Kühler, welcher auf einen Lüfter in der Mitte setzt. Von diesem bekommt man durch die Verkleidung nichts zu sehen. Im Gegenzug bietet eine umfangreiche adressierbare RGB Beleuchtung etwas fürs AUge. Desweiteren ist der Kühler mit einer schwarzen Nickel-Schicht überzogen, sodass sich eine coole Optik ergibt. Kompatible ist der 165mm hohe MA610M zu allen aktuellen Sockel bis auf TR4.
Cooler Master SF120M, SF120P ARGB, SF120R ARGB, SF120R RGB und SF240P ARGB
Der SF120M ist nicht für Effekthascherei, sondern einen kraftvollen und leisen Betrieb entwickelt worden. Dazu trägt das Doppel-Kugellager sowie der "dämpfende" Rahmen bei. Desweiteren ist ein endless Rotor verbaut, wei man ihn bspw. von den Noiseblocker eLoops kennt.
Die Beleuchteten Lüfter setzen allesamt auf Riffle Lager. Die beiden P-Modelle leuchten nicht nur den Rotor aus, sondern auch den Rahmen. Beim SF240P handelt es zudem um den ersten kombinierten Doppel-Lüfter. SF120R ARGB und SF120R RGB unterscheidet die verbauten Dioden. ARGB steht dabei für adressierbar, während RGB nur eine Farbe zur Zeit bedeutet.
Cooler Master ML240P Mirage
Die neue AiO setzt sich von der ML240R ARGB durch ein paar Veränderunge ab. So ist das pumpengehäuse nun transparent und dadurch der Impeller zur Durchflusskontrolle sichtbar. Bei den Lüftern kommen Modelle mit endless Rotor zum Einsatz, welche weniger virbireren sollen und die Lautstärke dadruch senken. Lüfter und Pumpe sind mit adressierbaren RGBs versehen und können mit dem mitgelieferten Controller gesteuert werden.
Cooler Master ML240R ARGB Phantom Gaming Edition und Cooler Master Hyper 212 RGB Phantom Gaming Edition
Im Gegensatz zu ihren Basismdoellen, haben beide Kühler Logos der ASRock Gaming Sparte angebracht um sich stimmiger ins System einzugliedern. Gleiches hat man ja auch mit dem H500P Mesh Phantom Gaming Edition Gehäuse gezeigt.
Verfügbarkeit und Preise
- MasterAir MA610M: Mai 2019 - $89.99.
- MasterAir G100M v2: Juni 2019 - $49.99.
- MasterAir G300P: Juni 2019 - $49.99.
- MasterLiquid ML240P Mirage: März 2019 - $139.99.
- MasterFan SF120R RGB: Februar 2019 - $19.99.
- MasterFan SF120R ARGB: Februar 2019 - $24.99.
- MasterFan SF120/240P ARGB: Februar 2019 - ?.
- MasterFan SF120M: April 2019 - $29.99
Quelle: Pressemeldung