News

Cooler Master Wraith Ripper - Ein kolossaler Kühler für Threadripper

Drucken
Details
Geschrieben von Henrik Potzler
Veröffentlicht: 15. August 2018

logo coolermasterAuf der Computex 2018 konnte man den Wraith Ripper bereits erblicken, mit dem Release der Threadripper 2000 Serie ist er nun offiziell vorgestellt worden. Der mächtige Kühler setzt auf ein Dual-Tower-Design mit einem Lüfter und kommt RGB-Beleuchtung daher.

 

 

Mit der zweiten Generation der AMD HEDT Plattform Threadripper stieg nicht nur die Kernanzahl auf bis zu 32, sondern auch die TDP wurde auf 250W erhöht. Der Cooler Master Wraith Ripper soll als Luftkühler dennoch mit der Abwärme des 2990WX zurechtkommen. Alleine das Gewicht von 1,6Kg macht deutlich, dass Cooler Master der Devise "klotzen, statt kleckern" gefolgt ist.

Cooler Master Wraith Ripper 2
Cooler Master Wraith Ripper 1 Cooler Master Wraith Ripper 3 Cooler Master Wraith Ripper 5

Bei der Bodenplatte wählt man den Ansatz, wie bspw. beim Noctua NH-U14S TR4-SP3. Es wird also der gesamte IHS abgedeckt und kein direct Contact System wie beim Arctic Freezer 33 TR verwendet. Sieben Heatpipes transportieren von der Bodenplatte aus die Abwärme zu den beiden Finnen-Türmen. Die Lamellen wirken eng gestaffelt. Zwischen den Türmen befindet sich ein 120mm Servo-Lüfter, welcher bhis zu 2750 Touren schafft. 

Cooler Master Wraith Ripper 4

Für RAM gibt der Kühler 44mm Spielraum frei. Die Montage erfolgt über ein vormontiertes System, bei dem man nur die Schrauben von oben festziehen braucht. Highlight ist eine Beleuchtung, welche sich in der Verblendung befindet. Der zughörige Controller wurde ebenfalls dort verbaut, sodass eine Ansteuerung mittels USB und dedizierter Software erfolgt, welche auch beim AMD Wraith Prism zum Einsatz kommt.

Cooler Master Wraith Ripper 7 Cooler Master Wraith Ripper 6

Verfügbarkeit und Preis

Der Cooler Master Wraith Ripper ist ab dem 27.09.2018 erhältlich. Der Hersteller ruft einen saftigen Preis von 119,99€ (UVP) auf, womit er nicht nur teurer als alle bisherigen Threadripper-Kühler ist, sondern auch mit AiO Wasserkühlungen konkurriert.

 Quelle: Pressemeldung

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).