Der Hersteller nutzt die Computex 2018 um einen würdigen Nachfolger des Cooler Master Hyper 212 als Prototypen vorzustellen. Aber auch Neuheiten im AiO Wasserkühlungssegment, inklusiv thermoelektrischer Kühlung, sowie einen Threadripper Kühler hat man ausgestellt. Insgesamt kommt sehr viel RGB zum Einsatz.
Cooler Master Hyper 212 Konzept
Der Hersteller bezeichnet den Hyper 212 selber als Legende. Daher hat man sich entschlossen, den Kühler neu aufzulegen. Dabei soll natürlich die Leistung gesteigert werden. Mehr Oberfläche und eine zusätzliche Heastpipe sollen dafür sorgen, dass mehr Wärmemenge abgeführt werden kann. Auch bei der RAM Kompatibilität will man für Verbesserung sorgen und spricht davon, dass die RAM-Höhe keine Rolle mehr spielen wird. In Sachen Optik passt man sich dem Geist der Zeit an, heißt, das Top ziert ein RGB Logo und auch der Lüfter ist mit Dioden versehen. Angesteuert werden sollen diese mit jedem RGB Mainboard, also handelt es sich vermutlich um 5050-RGB Leds.
AMD Ryzen Wraith Threadripper
Für den HEDT Sockel hat man mit dem AMD Ryzen Wraith Threadripper auch einen mächtigen Luftkühler in der Hinterhand. Auf den Bildern lassen sich Sieben Heatpipes erkennen und ein Dual-Tower Konzept mit innenliegendem Lüfter. Somit soll eine hohe RAM-Kompatibilität gewährt werden. Zudem ist auch hier wieder eine adressierbare RGB Beleuchtung an Board. Da im Hintergrund "Partnership" zu lesen ist, könnte es sich sogar um den offiziellen Boxed-Kühler handeln. Da man diesen an anderer Stelle auch im Testsystem der Demo sehen konnte, ist diese Vermutung nicht einmal so abwegig.
Cooler MasterFan MF120/240 P1 ARGB
Bei den neuen Lüftern handelt es sich augenscheinlich um eine Art Modul-Lüfter. Während der MF120 P1 recht normal aussieht, handelt es sich beim MF240 P1 um einen doppelten Lüfter, welcher somit ideal für diese Einbauplätze oder auch 240er Radiatoren erscheint. Der Rahmen ist dabei bei beiden Modellen außen mit adressierbaren RGB Dioden versehen. Neu ist dabei auch, dass diese nicht nur den Rotor, sondern auch den Rahmen selber erstrahlen lassen.
All in One Wasserkühlungen mit verschiedenen Konzepten
Bei den AiO Wasserkühlungen zeigte man gleich mehrere Neuheiten. Ein Prototyp scheint dabei auf der MasterLiquid ML240R ARGB aufzubauen, jedoch hat man die Pumpe so konstruiert, dass man das Flügelrad bei der Arbeit betrachten kann. Eine adressierbare Beleuchtung ist hier natürlich auch vorhanden, welche ebenfalls in den MasterFan Lüftern vorhanden ist. Ein passender Controller gehört natürlich auch zum Umfang. Dieser soll später auch eine Software Steuerung erlauben.
Ein weiteres spezielles Modell einer AiO zeichnet sich durch einen beleuchteten Radiator aus. Dafür befinden sich an den flanken der MasterLiquid RS Serie Kunstoffelemente, welche von hinten mit adressierbaren RGB LEDs versehen sind. Pumpe und Lüfter sind natürlich auch mit Dioden ausgerüstet. Weitere Besonderheit stellt das Pumpengehäuse aus Aluminium dar, welches bislang immer aus Kunststoff bestand.
Extremer wird es bei der thermoelektrischen All-in-One-Wasserkühlung. Hier sind gleich zwei Radiatoren hintereinander gekoppelt. Das Prinzip funktioniert vermutlich ähnlich wie thermoelektrische Luftkühler. Es wird also der Peltier-Effekt angewandt. Ein Stromfluss erzeugt bewirkt also den Wärmetransport. Der Vorteil mit der AiO liegt damit darin, dass man die Temperatur der Flüssigkeit unter die Raumtemperatur führen kann. Weiterhin stattet Cooler Master die AiO auch mit vielen ARGB Bereichen aus.
Quelle: Pressemeldung