Isurus EinleitungWährend viele Hersteller auf richtige On-Ear Gaming-Headsets setzen, bietet Thermaltake unter der Gaming-Brand Tt eSports auch ein mobiles In-Ear Gaming-Headset an. Neben deutlich größeren 13mm Treibern bietet das Gerät zudem einen Mikrofon- und ein Gummiarm, der die Stöpsel besser im Ohr fixieren soll. Das man den kleinen Audio-Zwerk nicht mit gestandenen Headsets vergleichen kann, sollte an dieser Stelle klar sein. Trotzdem war man gespannt, welche Leistung dem Isurus Pro entlockt werden kann. Die Auflösung wie immer im nachfolgenden Testbericht.

NiMi EinleitungMit dem Nightblade stellte MSI vor einiger Zeit ein erstes Barebone-System vor, dass vor allem durch die kompakten Maße und das MSI Gaming typische Design hervorstach. Nun hat man mit dem Nightblade Mi ein noch schlankeres Case entwickelt, dass dennoch genug Freiraum für High-End-Hardware bieten soll und diese dann noch gut kühlen kann. Wir sind gespannt, ob das Prinzip aufgeht und wie gut sich das Nightblade Mi beispielsweise im Vergleich zum Alienware Alpha schlägt. Die Auflösung gibts wie immer im nachfolgenden Testbericht.

Teufel Concept E450 newsIn der Vergangenheit konnten wir bereits einige Systeme und Lautsprecher von Teufel vorstellen (z. B. Concept C). Primär richtete sich dabei der Fokus aber eher auf Entertainment-Produkte (z. B. MusicStation). Mit dem Concept E450 digital hat der Berliner Hersteller aber seit kurzem ein Set im Produktportfolio welches seinesgleichen sucht. Speziell für Gamer ausgerichtet aber auch nicht zu schade um sich Heimkino-Betrieb wiederzufinden. Allein der 28 Kilogramm schwere Subwoofer sorgt schon für beeindruckende Zahlen. Wir waren also auf das Hörerlebnis gespannt!

Strafe RGB EinleitungMit der Strafe (zum Testbericht) hatten wir bereits das neuste mechanische Gaming-Keyboard von Corsair vorgestellt, nun gibt es mit der Strafe RGB eine verbesserte Variante mit RGB-Beleuchtung und komplett neuen MX-Silent Switchen von Cherry. Diese sollen spürbar leiser als die bisherigen Modelle MX-Red, MX-Blue oder MX-Brown sein. Während bei der "normalen" Strafe keine Handballenablage dabei war, hat Corsair nun eine in den Lieferumfang gepackt. Am generellen Design hat sich nicht viel geändert. Wie sich die Tastatur bzw. die neuen Switche so in der Praxis schlagen, klärt der nachfolge Testbericht.

Void EinleitungCorsair Gaming bietet nicht nur Gaming-Tastaturen (K95 RGB) oder Gaming-Mäuse (M65 RGB) an, auch Gaming-Headsets hat der Hersteller aus Kalifornien schon länger im Programm. Auf der zurückliegenden Gamescom 2015 wurde die Void-Serie vorgestellt, die neben einem Stereo- auch ein 7.1 Surround-Modell bereithält. Darüber hinaus gibt es noch eine Wireless-Ausführung des 7.1-Modells. Während das Void Stereo nur über grundlegende Funktionen verfügt, kommt das Void 7.1 mit einer RGB-Beleuchtung daher. Dazu kommt ein leicht anderes Aussehen sowie ein umfassender Treiber. Wie sich beide Geräte schlussendlich in der Praxis schlagen, klärt der nachfolgende Artikel.

Teufel Motiv B newsMit den Teufel Motiv B gesellt sich ein weiteres Lautsprecher-Set mit Bluetooth in die Testreihen ein. Ob nun PC, Notebook, Tablet oder Smartphone, mittels Bluetooth lässt sich das kleine 2.0 Soundsystem mit "jedem" Gerät Kontakt aufnehmen. Nicht nur die Konnektivität steht im Vordergrund, sondern auch eine gute Klangkulisse bei einer kompakten Bauweise. Ob das Rezept auch in der Praxis funktioniert, haben wir wie immer in einem umfangreichen Testbericht dokumentiert.

Poseidon RGB EinleitungThermaltake hat mit der Poseidon Z bereits eine tolle Tastatur abgeliefert. Folgerichtig bietet man nun auch eine RGB-Variante der mechanischen Tastatur mit blauen Kailh-Switchen an. Das Design wurde nicht verändert und Tt eSports setzt hier weiter auf das klassisch schlichte Design sowie die kompakten Maße. Wir wollen nun überprüfen, ob die Verarbeitung immer noch auf dem Niveau der "normalen" Poseidon Z ist, ob die Tasten immer noch einen guten Anschlag haben und wie gut sich die bunte Beleuchtung auf dem Keyboard so macht.

GTX980 Luftkuehler newsBereits mit dem Test von GTX 980-Wasserkühlern konnten wir zeigen wie eine High-End Grafikkarte vom Schlage Nvidia GTX 980 auf geringe Temperaturen gebracht werden kann. Der Kosten- und Zeitfaktor um eine Wasserkühlung zum Laufen zu bekommen ist jedoch nicht unerheblich, weshalb wir uns in diesem Test unterschiedliche Multi-VGA-Luftkühler in Kombination mit der GTX 980 ansehen. Mit dabei sind Kühler von EKL (Alpenföhn Peter), Prolimatech (MK-26) und Raijintek (Morpheus). Alle Modelle sind mit individuellen Lüfterkombinationen von Caseking versehen worden. Interessant wird u.a. sein, wie die Lautstärke und Temperaturen im Vergleich zum Referenzkühler schlagen. Welcher Multi-VGA-Kühler am meisten überzeugt hat, klärt der nachfolgenden Artikel.

G633 EinleitungbMit dem G430 hatten wir bereits ein erstes Headset von Logitech in der Redaktion, nun folgt das vor einem Monat angekündigte G633 Artemis Spectrum. Das neue High-End Headset besticht mit einer RGB-Beleuchtung, 7.1 Surround-Sound und einem Lautstärkerad direkt am Hörer. Neben weiteren Gaming-Features soll aber natürlich auch der Klang stimmen, hier hat man laut Logitech intensive Entwicklungsarbeit in das neue Audiogerät gesteckt. Wie gut sich das G633 im Praxistest geschlagen hat wird im nachfolgenden Testbericht geklärt.

bequiet silent base 600 newsRund ein Jahr ist es nun her als be quiet das erste eigene Gehäuse (Silent Base 800) präsentiert hat. Zwischenzeitlich erschien noch eine Window-Version mit einem Doppelkammer-Seitenteil aus extra robustem Polycarbonat. Heute legt man mit dem Silent Base 600 (Window) nach und präsentiert eine etwas kleinere und dank Kunden-Feedback überarbeitete Version. Unser Testmuster kommt im dezenten Schwarz und als Window-Ausführung daher. Wir waren gespannt was der „Shrink“ in der Praxis für Auswirkungen haben wird. Die Auflösung gibt es wie immer im nachfolgenden Testbericht. 

Gigabyte Z170X Gaming 7 NewsAuch mit den Z170-Mainboards aus dem Hause Gigabyte für Intels Skylake-Prozessoren, wollen wir uns umfassend auseinander setzen. Wie schon bei MSI mit dem Z170A Gaming M5 und dem MSI Z170A Gaming Pro gesehen, setzt Gigabyte ebenfalls auf das „Gaming-Repertoire“. Herausgekommen ist am Ende das Z170X-Gaming 7, welches unter anderem mit einem High-End-Audio-Chip von Creative, einem Dual-M.2-Slot und einem Killer-Netzwerk-Chip wirbt. Wir haben der Platine auf den Zahn gefühlt und das Ergebnis im folgenden Testbericht dokumentiert.

EvolvITX Einleitung2Phanteks hat in Vergangenheit schon mit dem Enthoo Primo oder Evolv mächtig Eindruck hinterlassen können. Mit dem Evolo ITX folgt nun die logische Lineup-Erweiterung für kleine Mini-ITX Mainboards. Darüber hinaus bietet der Hersteller auch eine neue Limited Edition an. Diese kommt wahlweise in einem kontrastreichen Schwarz-Rot- oder Weiß-Schwarz-Kombination daher. Während viele Hersteller ihr Mini-Gehäuse so klein wie möglich gestalten wollen, setzt man beim Evolv ITX auf ein durchdachtes Innenleben. Wir haben das Phanteks mit Hardware bestückt und das Ergebnis im Artikel festgehalten.