Corsair Carbide 400C newsCorsair krempelt gerade das komplette Lineup um und bringt neben neuen Gehäuse der Crystal-Serie, wie beispielsweise dem Corsair Crystal 570X und dem Corsair Crystal 460X, auch neue Mitglieder der bekannten Carbide-Reihe auf den Markt. Den Anfang hat dabei vor allem das Corsair Carbide 600C gemacht, welches wir bereits vor etwas mehr als einem Jahr begutachten konnten. Den Einstieg in das Lineup stellt das kompakte Corsair Carbide 400C dar. Ebenfalls mit schlichtem Design, einer Seitentür mit Scharnier und einer großen Netzteil-Abdeckung ausgestattet, geht es auf Kundenjagd.

Corsair Crystal 460X newsMit der Crystal-Serie folgt Corsair dem Trend und verpasst den eigenen Gehäusen hochwertige Glas-Elemente. Das eigene Top-Modell des Herstellers stellt in diesem Bereich das Corsair Crystal 570X RGB dar. Der kleinere Ableger, das Corsair Crystal 460X hat nicht nur weniger Tempered-Glas-Elemente verbaut bekommen, sondern wird zu einem geringeren Preis aber mit den gleichen Leucht-Features angeboten. Darüber hinaus verfügt es auch über kompaktere Abmessungen.

Lenovo Yogabook Einleitung Das Lenovo Yoga Book wurde zur IFA 2016 vorgestellt und ist wohl eins der derzeit interessantesten Tablet-Modelle auf dem Markt. Besonders das spezielle "Yoga-Design" mit dem umklappbaren Bildschirm und dem einzigartigen Scharnier ist beeindruckend. Wir haben die Android-Variante zum Testen bekommen und wollen euch zeigen, was man mit dem Gerät alles anstellen kann und ob es auch für alltägliche Arbeiten nutzbar ist. Mehr in diesem Testbericht.

Be Quiet Pure Base 600 NewsNachdem be quiet! bereits seit einigen Jahren mit etlichen Gehäuse-Variationen am Markt vertreten ist und letztes Jahr mit dem Dark Base Pro 900 das eigene Oberklassemodell präsentierte, folgt nun das be quiet! Pure Base 600. Optisch und vom Aufbau her an das Top-Modell angelehnt, aber preislich in einer ganz anderen Kategorie angesiedelt. Mit einer UVP von 89,- EUR soll es auf Kundenfang gehen. Trotzdem will der Hersteller mit Silent-Allüren und bekannter Verarbeitungsqualität punkten. Wir waren gespannt!

GeIL EVO X RGB DDR4 NewsHeute werfen wir einen Blick auf den zur Computex 2016 vorgestellten GeIL EVO X DDR4 Arbeitsspeicher. Das vorrangig an Casemodder gerichtete Speicherkit bringt eine steuerbare RGB-Beleuchtung und ein außergewöhnliches Design mit. Im Vergleich zu den GeIL Super Luce RAM hat der Anwender mit diesem Kit nochmals mehr Möglichkeiten, was die Beleuchtung angeht. Wie sich das 16GB große GEX416GB3000CL15ADC Kit schlägt, verraten wir euch in den kommenden Zeilen.

Bitfenix Pandora EinleitungBitfenix hat das Pandora schon im Jahre 2014 auf der Gamescom in Köln vorgestellt, auch 2 Jahre später ist das Modell immer noch erhältlich und macht besonders durch das Aluminium-Kleid so Einiges her. Für den Test haben wir uns den microATX-Ableger mit dem kleinen ICON-Display in die Redaktion geholt. Mit dem kleinen 2,4 Zoll Display kann der Nutzer beliebige Grafiken anzeigen lassen und so dem Case eine individuelle Note verleihen. Die Motive lassen sich durch eine Software einfach per Drag & Drop auf den Screen portieren. Wie sich das Gehäuse im Vergleich zu anderen Modellen schlägt, klärt unser Testbericht.

MSI Z270 Gaming M5 newsEin großes Geheimnis war es schon lange nicht mehr. Direkt zum Jahresbeginn 2017 erfolgt der Launch von Intels Z270-Chipsatz (Union Point), allgemein auch besser bekannt auch unter dem Code-Namen Kaby Lake (CPU). Wir haben dazu schon ein erstes passendes Mainboard von MSI unter die Lupe genommen. Das MSI Z270 GAMING M5 knüpft nahtlos an den Vorgänger (MSI Z170 GAMING M5) an und kommt mit einigen Verbesserungen daher. Mit einem puristischerem Design sowie einer individuell anpassbaren Beleuchtung will man dem Anwender mehr Freiheiten bei der Gestaltung geben.

SteelSeries Siberia350 EinleitungSteelSeries hat die Headset-Reihe Siberia schon seit einiger Zeit auf dem Markt und stellt immer wieder Refreshs oder komplett neue Modelle vor. Mit dem Siberia 350 hat man nun ein wirklich spannendes Midrange-Modell im Petto, das mit einer RGB-Beleuchtung und 7.1 Surround-Sound inklusive DTS:HeadphoneX auftrumpfen will. Vom Design her orientiert es sich am Siberia 650, wirkt aber deutlich leichter. Wir sind gespannt, ob das Headset im Vergleich zur Konkurrenz, wie beispielsweise dem Logitech G633 Artemis Spectrum mithalten kann. Die Auflösung im nachfolgenden Testbericht.

Huawei Mate9 EinleitungDas "Note 7"-Debakel war diesen Herbst das Thema schlechthin und hat die News rund um die Smartphone-Branche ziemlich dominiert. Huawei wollte dazwischen springen und stellte mit dem Mate 9 den neusten Ableger der hauseigenen Phablet-Reihe vor. Zwar besitzt das Gerät keine abgerundeten Display-Ränder, dafür soll das Smartphone viel Leistung unter der Haube haben und vor allem durch die Dual-Kamera in Zusammenarbeit mit Leica überzeugen. Auch das Thema QuickCharge ist mit an Bord, dazu hat Huawei eine eigene Technologie entwickelt. Mehr dazu und wie sich das Mate 9 im Alltag schlägt, erfahrt ihr in diesem umfangreichen Testbericht.

Corsair Gaming Harpoon RGB EinleitungCorsair bietet vor allem mit der M65-Serie schon seit Längerem eine Gaming-Maus im Highend-Bereich an, die mit einem starken Sensor und dem Aluminium-Body überzeugen konnte. Nach der ursprünglichen Corsair Vengeance M65 folgte das RGB-Modell Corsair Gaming M65 RGB und dieses Jahr dann die Corsair M65 RGB Pro. Nun zeigt uns der kalifornische Hersteller mit der Harpoon eine komplette Neuentwicklung, die besonders Einsteiger interessieren dürfte. Die Maus bietet einen durchaus guten Sensor mit bis zu 6.000 DPI und zudem eine bunte RGB-Beleuchtung - jedoch zu einem günstigeren Preis. Ob das Konzept aufgeht, haben wir niedergeschrieben.

Cherry MC3000 EinleitungNeben der Cherry MC 4000 und den beiden Wireless-Mäusen MW 2310 und MW 2110 hat der deutsche Hersteller noch einen weiteren günstigen Peripherie-Nager im Portfolio - die MC 3000. Sie ordnet sich etwas unter der größeren MC 4000 ein, besitzt kein symmetrisches Design und auch keine Beleuchtung. Dafür ist die Maus etwas geschwungener geformt und deutlich kompakter. Punkten will sie auch durch Gummi-Pads an den Seiten. Mehr erfahrt ihr in diesem Testbericht.

be quiet shadow rock LP newsMit dem Shadow Rock LP wagte be quiet! erstmals den Einstig in das Low-Profile CPU-Kühlersegment, welches speziell auf kleine HTPC- oder Office-PCs abzielt. Er wurde bereits mit einigen Vorschusslorbeeren überschüttet, dementsprechend waren auch wir gespannt, was der mit 130W TDP freigegebene, 75 Millimeter hohe und rund 35 EUR günstige Kühler zu leisten im Stande ist. Die Ergebnisse unseres umfangreichen Testparcours samt Hardware-Einbau sind im nachfolgenden Artikel festgehalten.