Nachdem das Toughpower iRGB Plus1250W Titanium den Anfang machte, folgten mit der Smat RGB-Serie auch Einsteigernetzteile mit bunter Beleuchtung. Nun hat Thermaltake noch einmal Premium Netzteile mit RGB Beleuchtung vorgestellt, welche nicht nur durch die Beleuchtung, sondern vor allem durch die Technik punkten können.
ASUS Republic of Gamers startet mit der Fusion-Serie eine neue Headset-Serie. Das ROG Fusion 300 macht als 7.1 Headset hier den Anfang. Ausgestattet mit 50mm ASUS Essence-Treibern und einer geschlossenen Bauform, soll es verschiedenste Anwendungsgebiete abdecken können.
In Win ist sicherlich durch die schicken Gehäuse, wie das In Win 301c, bekannt. Die Gehäuse des Herstellers bieten bekannterweise oft einen Blick ins Innere. Damit hier durch eigene Produkte Highlights gesetzt werden können, hat In Win drei verschiedene Lüfter präsentiert, die genau dies sollen. Mit dem In Win Polaris LED, Polaris RGB und Polaris RGB Aluminium kann nun Licht ins Gehäuse Innere gebracht werden.
Nachdem die Cooler Master GM-Netzteil-Serie nun bereits eine Weile auf dem Markt vertreten war, wird diese nun durch die MasterWatt Serie abgelöst. Dabei handelt es sich um 80 PLUS Bronze-Zertifizierte Netzteile, welche eine hohe Qualität aufweisen. Neben dem MasterWatt Maker für Enthusiasten und die MasterWatt Lite für Einsteiger, wird nun also für den Mainstream nachgelegt. Um den Trend mit Gehäusen mit Glasscheibe und einem aufgeräumten Inneren gerecht zu werden, sind die Netzteile Teilmodular und die Kabel wurden im Gegensatz zum Vorgänger etwas verlängert.
Viewsonic liefert mit dem XG2730 einen Monitor, welcher Gamer glücklich machen dürfte. Gemeint ist nicht das Design des Monitors, sondern die Technik: 27 Zoll, WQHD Auflösung, AMD FreeSync, 144Hz und eine 1ms Reaktionszeit dürften keine Wünsche offenlassen. Unterschiede zum Viewsonic XG2530 bestehen also nicht nur bei der Größe.
Kandidaten der Performance One Serie, darunter auch das Antec P110 Luce, hatten wir bereits vorgestellt. Nun ist genau dieses auch erhältlich. Das Midi Gehäuse folgt dem aktuellen Trend und stellt mittels eines Seitenteils aus gehärtetem Glas die Hardware zur Schau. Punkten kann das schlichte Gehäuse durch viel Platz und aktuelle Anschlüsse am Front-Panel.
Die exzellente Leistung der be quiet! Silent Loop Kompaktwasserkühlungen lässt sich nicht abstreiten. In unseren Tests konnten die Silent Loop 280 und Silent Loop 360 auch vollends überzeugen. Durch das hohe Potential der All-in-One-Wasserkühlungen, war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis diese auch für den monströsen AMD TR4 Sockel bzw. AMD Threadripper fit gemacht werden. Die mechanische Kompatibilität hat be quiet! Nun durch ein passendes Kit ermöglicht.
Der italienische Gehäuse-Hersteller Hydra bietet sehr hohe Qualität und ein einzigartiges Design sowie Konzept. Dabei kommt als Material fast ausschließlich Aluminium zum Einsatz. Präsentiert wurden bislang das Hydra NR-01 Gehäuse sowie der Hydra Desk, ein Tischgehäuse ähnlich dem Lian Li DK-05.
Nach autonomen Autos und cleveren Häusern, hat NZXT nun eine smarte Gehäuse Serie vorgestellt. Neben den bereits bestehenden Features GIRD+ und HUE+, kommt bei der NZXT H-Serie nun die Adaptive Noise Reduction zum Einsatz. Hierbei wird die Drehzahl der Lüfter der Lautstärke nach geregelt, wodurch die Lautstärke um bis zu 40% reduziert wird.
Auch wenn noch nicht viele AM4 ITX-Mainboards auf dem Markt sind, hat sich Noctua trotzdem das Ziel gesetzt auch für diese Plattform Low-Profile Kühler anzubieten. Mit den Noctua NH-L12S und dem NH-L9a-AM4 können Benutzer künftig ihre HTPC-System auf AMD Basis optimal kühlen. Zusätzlich bietet Noctua nun auch farbige Accessoirs für die eigenen Produkte an: Die CHROMAX Serie umfasst bunte Kabel, Lüfter-Pads und CPU-Kühler-Abdeckungen.
Computer-Gehäuse sind für einen Gamer mittlerweile genau so wichtig wie das Innenleben: Es muss stylisch sein! Phanteks hat die Eclipse Serie um das P300 erweitert und punktet mit modernen Farben, RGB Beleuchtung und hochwertigem Hartglas-Fenster. Das neue Phanteks Eclipse P300 tritt an um die Preis Leistungskrone zu erobern.
Beliebte Speicherweiterungen für Smartphone und Tablet lassen sich mit kleinen SD-Karten realisieren. Dabei variieren verschiedene Modelle der Hersteller durch Geschwindigkeit, Speichergröße, Bauform und Preis. Toshiba präsentiert die microSD M203 mit einer Lesegeschwindigkeit von bis zu 100MB/S und 256GB Speichergröße.