Dass das TUF Label immer weitere Kreise zieht, sollte jeder mitbekommen haben, der sich etwas mit Hardware beschäftigt. Neu ist jetzt das Enermax RevBron TGA Netzteil im Bunde, welches mit Lüfter Controller und drei RGB Lüftern daherkommt.
Hinter der langen Bezeichnung des Thermaltake Produkts verbirgt sich ein Wasserkühler für die neuen Nvidia GeForce RTX 2080 und 2080Ti Grafikkarten. Das Plus verrät dabei, dass auch eine RGB Beleuchtung vorhanden ist.
Auch wenn die Grafikkarten der Nvidia GeForce RTX 20 Serie bislang nur vorbestellbar sind, hat Phanteks bereits den ersten Wasserkühler vorgestellt. Der Glacier G2080 / G2080TI ist dabei für die beiden Topmodelle vorgesehen.
ASUS kündigt nach den ROG Strix Fusion die nächsten Headsets an. Das ROG Delta ist mit USB Typ C und USB 2.0 nutzbar, das ROG Delta Core bietet einen Klinke-Anschluss. Auch die Technik unterscheidet sich.
Mit der ASUS ROG Ryujin 240 und 360 erreichen zwei AiO Wasserkühlungen den Markt, welche mit Kompatibilität für AMD AM4 und TR4 beschrieben werden. Sie setzen auf Noctua Industrial Lüfter und ein OLED Display.
Viewsonic erweitert das eigene Sortiment um den ViewSonic VX2458-C, VX2758-C sowie VX3258-2KC. Gemeinsam haben diese eine gebogene Oberfläche sowie ein VA-Panel mit 144Hz.
MetallicGear hat sich auf die Fahne geschrieben zeitgenössische, kosteneffiziente und qualitativ hochwertige Gehäuse herzustellen. Die neuen Vertreter der NEO-Serie können diesen Aspekten augenscheinlich standhalten.
Um in schnellen Spielen bestehen zu können, stellt HyperX Gamern nun die Alloy FPS RGB zur Seite. Die Tastatur verwendet dazu Kailh Silver Switches und setzt weiterhin auf RGB Beleuchtung und Stahlrahmen.
Wie wir in unserem Test zum NZXT H400i bereits zeigten, ist Beleuchtung ein wichtiges Thema bei NZXT, welches auch gut umgesetzt wird. Nun weitet man das Sortiment um 10 HUE 2 Produkte aus, nebst neuem RGB Controller.
Da sich die News zur neuen Grafikkartengeneration in den letzten und noch kommenden Tagen etwas häufen, hier ein kurzer Zwischenstand bzw. ein paar zusammenfassende Informationen zu Leistung, Terminen etc.
Wir berichteten bereits (zur News), dass MSI bei den neuen bzw. kommenden Mainboards ein neues Namensschema zur besseren Zuordnung einführt. Auch Gigabyte geht diesen Schritt bei den neuen Z390 AORUS Platinen. Das Z390 I AORUS Pro WIFI und Z390 AORUS Elite wurden bereits gesichtet.
Intel scheint immer mehr in eine Kapazitätsknappheit zu laufen. Nachdem der H310 Chipsatz schon mehr oder weniger eingestellt wurde, hat man nun auch scheinbar kaum Ressourcen um den Z390 Chipsatz zu fertigen.