Mit der TR200 Serie zeigt Toshiba SSDs für das Einstiegssegment. Dabei muss allerdings nicht auf aktuelle Technologie verzichtet werden. Die Serie setzt als erste des Herstellers auf 64-Layer-3D-Flashspeicher und basiert dabei mit 3-Bit-per-Cell TLC BiCS Flash auf neuester Technologie. Damit soll sie die Performance von Notebooks oder Desktop-Computern komfortabel optimieren.
Im März zeigten wir bereits Bilder der Antec Mercury. Damals war eine Veröffentlichung im Mai angedacht. Mit etwas Verspätung kommt die AiO Serie nun in den Handel. Vielleicht auch in Hinblick auf AMD Ryzen und Intel i9, bietet Antec bei dieser Serie nun auch ein Modell mit 360mm Radiator an.
Die Ankündigungen zur HEDT Plattform AMD Ryzen Threadripper hat uns die letzten Tage gut beschäftigt. Etwas untergegangen ist dabei der Launch zweier anderer CPUs für den Sockel AM4. AMD hat hier nämlich nun mit dem Ryzen 3 1300X und 1200 die Palette nach unten erweitert. Die beiden Prozessoren setzten auf vier native Kerne und glänzen dabei mit einem besonders attraktiven Preis. Die Konkurrenz in Form der Intel Core i3 sollen aber nicht nur durch die doppelte Anzahl der nativen Kerne geschlagen werden.
Die AMD Ryzen Threadripper CPUs sind dazu prädestiniert für einen Einsatz im professionelen Umfeld. Durch bis zu 16 Kerne und 32 Threads bei hohem Takt können viele Aufgaben gleichzeitig und zudem schnell abgearbeitet werden. Eine passende Platine für den Unterbau ist nun mit dem ASUS Prime X399-A veröffentlicht. Dabei sind auch das zeitlose Design und das Preis-Leistungsverhältnis an die Zielgruppe angepasst.
Da ASUS ROG bereits in der Vergangenheit erfolgreiche Mainboards für AMDs High-End Plattformen herstellte, konnte der Hersteller es sich nicht entgehen lassen, auch einen passenden Unterbau für Ryzen Threadripper auf den Markt zu bringen. Das ASUS ROG Zenith Extreme stellt die Speerspitze der X399 Platinen dar und richtet sich an Enthusaisten. Um die enorme Leistung der vielen Kerne nicht verpuffen zu lassen, hat ASUS die Hautplatine mit allerlei Features ausgestattet.
Der heutige Webwatch umfasst wieder einige Testberichte unserer Partner-Seiten, mit dabei vor allem viele Gehäuse, Eingabegeräte und die neuen AMD Ryzen CPUs - Viel Spaß beim Lesen! - Hier geht es zu Teil 1 -
Der heutige Webwatch umfasst wieder einige Testberichte unserer Partner-Seiten, mit dabei vor allem viele Gehäuse, Eingabegeräte und die neuen AMD Ryzen CPUs - Viel Spaß beim Lesen!
Die Taichi-Serie stellt die Top-Linie des Herstellers ASRock dar. Natürlich darf dann ein Mainboard für den neuen Sockel TR4 von AMD fehlen. Der Mainboard-Hersteller hat es sich dabei nicht nehmen lassen, die hohe Anzahl an Lanes der Ryzen CPUs auszunutzen und integriert eine Reihe von Anschlüssen. Damit die mit ein TDP von 180W deklarierten Prozessoren auch mit genügend Energie beliefert werden, wird zudem eine großzügige Spannungsversorgung verbaut.
Neben dem ASRock Taichi, wirft der Hersteller mit dem Fatal1ty X399 Professional Gaming eine weitere Platine für AMD Threadripper auf den Markt. Das Mainboard hat insgesamt sehr viel Ähnlichkeit zum Taichi, soll aber durch besondere Features bei Gamern punkten. Neben der schnelle CPU, sollen auch schnelles LAN und ein spezieller USB-Port das Spielvergnügen weiter steigern.
Der Hersteller MSI weitet seine Gaming Pro Carbom-Serie auch auf den Sockel TR4 aus. Somit kommen auch die AMD Ryzen Threadripper CPUs auf den Genuss vieler bewährter Technologien wie beispielsweise DDR4 Boost mit Steel Armor, PCIe Steel Armor und Turbo M.2. Auch beim neuen MSI X399 Gaming Pro Carbon AC wird dabei etwas für das Auge geboten und natürliche hochwertige Komponenten verbaut.
Neben der neuen Gaming-Grafikkarten-Architektur Radeon RX Vega, wurden nun auch konkrete Preise und der Termin des Verkaufsstarts der neuen HEDT Plattform Ryzen Threadripper bekanntgegeben. Die neuen CPUs setzen ebenfalls auf die Ryzen Architektur bzw. Zeppelin Dies, bieten auf dem wesentlich größeren Sockel TR4 aber auch Neuerungen. Mit bis zu 16 Kernen und 32 Threads kann man theoretisch die doppelte Leistung vom Sockel AM4 anbieten. Auch die Speicheranbindung, welche sich als leichter Flaschenhals von Ryzen herausstellte, fällt hier mit einem Quad-Channel-Interface doppelt so breit aus.
Wir berichteten kürzlich vom Aorus X299 Lineup. Heute stellen wir ein Aorus Derivat für den neuen Sockel TR4 für AMDs Ryzen Threadripper CPUs vor. Das Gigabyte X399 Aorus Gaming 7 ist vollgepackt mit interessanten Features und steht den Platinen des Intel Sockels in nichts nach. Man kann hier beispielsweiseKiller E2500 LAN, ALC1220 mit Sound BlasterX 720°, SmartFan 5 sowie RGB Fusion nennen.