Auf der CES 2020 wird Lian Li das O11 Mini, das Lancool II Mesh sowie das Lancool 315 präsentieren. Neben den Gehäusen hat der Hersteller auch an einem Update der Strimer RGB-Kabel gearbeitet.
Thermaltake spendiert der View-Serie ein neues Mitglied. Das Thermaltake View 51 TG ARGB ist ein Gehäuse, welches das Innenleben in zwei Kammern aufteilt. Das Netzteil verschwindet dabei nicht in einem Tunnel, sondern hinter dem Mainboard.
Thermaltake hat auch dem S500 TG eine Snow Variante verpasst. Das Stahl-Gehäuse ist nun also ebenfalls in komplett weiß erhältlich.
Unter der NZXT CRFT-Serie verbergen sich mehrere Gehäuse des Herstellers mit Spiele-spezifischem Design. Bei den neusten Mitgliedern muss man sich zwischen WoW Alliance und WoW Horde entscheiden, welche sich stilistisch auf dem NZXT H510 breit machen.
Sharkoon stellt die Midi-ATX-Towern RGB LIT 100 und RGB LIT 200 vor, zwei Gehäuse, die sich eindrucksvoll in Szene setzen lassen sollen. Denn neben einem adressierbaren RGB-Lüfter in der Rückseite und einem LED-Strip am unteren Rand der Glasseite, soll die ausgefallene Glasfront beeindrucken.
Lian Li hat das Lancool One überarbeitet und stellt nun das Lancool II vor. Der Tower wurde an viele Stellen überarbeitet und soll insgesamt durch einen hohen Funktionsumfang bei fairem Preis überzeugen.
Nachdem die erste Kickstarter-Kampagne gecancelt wurde, ist der zweite Anlauf des Thor Zone Mjolnir schon nach 11 Minuten erfolgreich. Es handelt sich dabei um ein SFX-Gehäuse mit 9,7l Volumen.
Beim Thermaltake H550 TG ARGB verbaut der Hersteller an der Front eine 2mm dicke Aluminium-Platte, dessen Kante mit einer adressierbaren Beleuchtung versehen ist. Dabei scheint man insgesamt auf die Basis der Thermaltake Commander G-Serie zu setzen.
Die drei Gehäuse der Thermaltake Commander G-Serie haben optisch viel Ähnlichkeit mit den Midi-Towern der Commander C-Serie, bauen jedoch minimal kompakter. In der Front ist aber auch hier immer ein 200mm ARGB-Lüfter vorzufinden.
Der Sharkoon REV200 Midi-Tower lässt das System im inneren um zwei Achsen rotieren, sodass das Mainboard nicht nur invertiert montiert wird, sondern auch mit den Anschlüssen nach oben.
Mit dem InWin 925 stellt der Hersteller sozusagen eine kleinere Variante des sogenannten Super Towers InWin 928 vor. Beibehalten wurde die Aluminium-Hülle sowie die großen Fenster.
Kolink präsentiert mit den Midi-Towern Ethereal und Refine erneut Gehäuse für den Gamer. Sie sollen neben einer eindrucksvollen Optik auch Platz für leistungsstarke Hardware bieten. Die Hartglas-Seitentür gewährt Einblick in den aufgeräumten Innenraum, denn unansehnlicher Kabelsalat verschwindet unter der Netzteilabdeckung.