usb-stick-roundup-newsbildNichtflüchtige Speicher haben dank der beschleunigten Entwicklung in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Davon profitierten natürlich die Elektronik Hersteller, aber vor allem die Verbraucher, denn durch die ständig besser werdenden SSDs gab es einen regelrechten Hype um diese Peripherie. Doch wie steht es um die guten alten USB Speicher Sticks? Schließlich besteht ihr Innenleben im Grunde aus verwandten Bauteilen. Unser Roundup wirft einen aktuellen Blick auf die am Markt erhältlichen Speicherstifte mit einer Kapazität von 64 GB und USB 3.0 Schnittstelle. Mehr dazu im folgenden Testbericht.

einleitungthumb Jetzt zur kalten Jahreszeit verbringen die meisten Menschen die Zeit doch mehr im warmen Heim als draußen in der Kälte. Natürlich gehört zu jedem  Spieleabend auch ein ordentliches Headset, denn wie sollte man sonst mit seinen Mitspielern kommunizieren? Dazu hat Cooler Master  vor kurzem zwei neue „Ohrwärmer“ auf den Markt gebracht. Namentlich handelt es sich dabei um das „Ceres 300“ sowie „Ceres 500“, welche  vor allem durch kristallklaren Klang sowie ein breit gefächertes Einsatzgebiet überzeugen sollen. 

 

Cooler-Master-Cosmos-SE-newsbild-2Cooler Master stellte bereits Mitte 2009 das erste Cosmos Generation vor - seither gab es immer wieder neue Versionen mit Verbesserungen. Nun steht eine neue Generation an - das Cooler Master Cosmos SE. Das neuste Modell der Cosmos Baureihe ist das bis jetzt kleinste und günstigste Modell. Übernommen wurde von vorherigen Generationen das edle Aussehen und die vielen Belüftungsmögichkeiten inkl. optionalen Montageplätzen für Radiatoren. Wie sich das Cooler Master Cosmos SE gegen die Konkurrenz schlägt, klären wir im folgenden Testbericht. 

Fracatal-Design-Define-XL-R2-newsbild 2Fractal Design ist vor allem durch schlichte und durchdesignte Gehäuse, Netzteile und Lüfter bekannt. Mit der zweiten Auflage des Define XL Black Pearl Big-Tower will Fractal Design an die Erfolge der letzten Generation anknüpfen bzw. präsentiert das Define R4 in einer XL-Version. Übernommen hat Fractal Design vom Vorgänger quasi das komplette, schlichte äußere Erscheinungsbild sowie die pure Größe. Der Innenaufbau hat sich deutlicher verändert - die Unterteilung des Inneren in zwei Bereiche ist einem gewöhnlichen Konzept von einem Kühlraum gewichen, dafür sind jetzt insgesamt neun Slotblenden für zusätzliche Steckkarten vorhanden. Wie sich die zweite Generation des Define XL Black Pearl gegen die Konkurrenz schlägt, klären wir im folgenden Testbericht. 

creative-omni-aufmachungthumbDer Markt lässt es nicht gerne zu, das ein Bedürfniss nicht befriedigt wird. Deswegen bringt Creative eine weitere externe USB Soundlösung auf den Markt. Die Sound Blaster Omni 5.1 ist vor allem für Notebookuser einen Blick wert, denn diese müssen sich leider in der Regel mit dem all zu oft verbauten On-Board-Sound zufriedenstellen. Damit das Ganze am Ende auch noch All-Round tauglich wird, spendierte Creative dem kleinen Wunderkind noch ein integriertes Stereo-Mikrofon sowie eine Fernbedienung. Ob die externe Sound-Lösung genug Überzeugungskraft hat um auch im Alltag punkten zu können, klären wir im folgenden Testbericht.

Aufmachungthumb„Wir benötigen ein Headset für den Markt, welches alles kann!“, dachte sich wohl Creative vor der Entwicklung des Sound Blaster Evo Wireless Headsets und stellte dann nun im Juni dieses Jahres die komplette Evo-Serie vor. Wir waren ein wenig neugierig und holten uns Einstiegsmodell der Evo-Serie, das Evo Wireless, in die Redaktion. Dieses wurde intensiv in vielfältigen Situationen getestet. Ob Kabellos verbunden mit Bluetooth, per 3,5mm Klinke oder per Micro-USB direkt am Computer. Wie nun diese Allround-Lösung in der Redaktion abgeschnitten hat und es wirklich als „Immer drauf“ durchgehen kann, klärt der folgende Testbericht.  

 

CMNach unseren kürzlich veröffentlichen Test der CM Storm Mech, folgt nun ein Test der CM Storm Quick Fire Ultimate. Im Gegensatz zur Mech, welche praktisch mit einer Vollausstattung daherkommt, ist die Quick Fire eher spartanisch ausgestattet und richtet sich an die preisbewussten sowie puristischen Spieler, die aber auf Genauigkeit und Präzision einer mechanischer Tastatur nicht verzichten wollen. Ob der Verzicht auf Ausstattung das Spielgefühl trübt oder eher noch steigert, klärt der nachfolgende Testbericht.

wavemaster-mobi2-newsDer mobile Lautsprecher „Mobi-2“ von Wavemaster wurde vor über einer Woche vorgestellt. Dieser setzt sich als direkter Nachfolger der Mobi Eins ab und bringt darüber hinaus einige Verbesserungen mit sich. Unter anderem wurde fleißig am Gehäuse getüftelt und einige Features zeitgemäß hinzugefügt. Wir haben den mobilen Lautsprecher nun über eine Woche intensiv getestet und unter die Lupe genommen. Ob Wavemaster es geschafft hat einen würdigen Nachfolger auf den Markt zu bringen, erfährt Ihr in diesem Testbericht.

Aerocool-Strike-X-Xtreme-newsbild-2Aerocool bietet neben Netzteilen, Lüftern und Eingabegeräten auch Gehäuse in allen Formen und Farben an. Allen gemein ist deren auffallendes Design. Auch der Strike-X Xtreme Black-Edition genannte Midi-Tower macht an dieser Stelle keine Ausnahme. Bereits drei Lüfter sind im Werkszustand vormontiert, USB 3.0 findet im Frontpanel Platz und auch der Innenraum ist schwarz lackiert - alles das macht es zu einem spannenden Kandidaten. Wie sich das Aerocool Gehäuse gegen die Konkurrenz schlägt, klären wir im folgenden Testbericht. 

zowieFK

Zowie hat mit der FK einen neuen Nager ins Unternehmensportfolio aufgenommen. Zusammen mit dem polnischen Counter-Strike Pro-Gamer „Neo“ wurde getüftelt und entwickelt. Unter anderen besticht das Endergebnis durch ein federleichtes Gewicht und einer Software-freien Installation der Features. Die FK erscheint wie ein raues Arbeitstier, welches sich nicht durch bunte extra Features beeindrucken lässt. Wie sich das Ganze nun in unseren heiligen Räumen geschlagen hat, erfährt man in diesem Testbericht. 

 

Cooler-Master-CM-690-III-newsbildBereits im September 2007 wurde die erste Generation des CM 690 released - seither ist eine zweite Version mit Verbesserungen vorgestellt werden. Nun stellt Cooler Master die dritte Generation des CM 690 vor, welche weitere Verbesserung erhalten hat. Geblieben seit der ersten Generation ist das typische Meshdesign sowie die abgerundeten Kanten. 

kingston-mobilelite-wireless-newbildWer kennt nicht das Problem, dass man etwas auf dem Smartphone abgespeichert hat, ganz egal ob Film oder Bild und kann es nicht ohne weiteres jemand anderes schicken, weil grade die Zeit fehlt zum Anschauen. Des Weiteren haben alle Hightech-Telefone ein Manko – sie sind keine Kartenleser. Kingston hatte die Thematik Ansatzweise schon einmal mit dem WiDrive aufgegriffen. Mit dem MobileLite Wireless wird die Idee jetzt bis zum Ende umgesetzt. Wie das Gerät in der Praxis fungiert und ob es wirklich aus tauglich angesehen werden kann, versuchen wir im folgenden Video-Test zu klären.