Computer in Minigehäusen sollten den begeisterten Hardwarefans spätestens nach den NUC-Modellen von Intel bekannt sein. Jetzt versucht auch ASUS mit der Chromebox den Nutzern einen kleinen Heimrechner zur Verfügung zu stellen, setzt aber vorwiegend auf das multimediale Anwendungsgebiet und liefert diverse Anschlussmöglichkeiten. Genau wie die „Chromebooks“, läuft auch die Chromebox mit Chrome OS, dem hauseigenen Betriebssystem des Internetriesen. Ob die Chromebox hält was der Hersteller verspricht und welche Aspekte noch Beachtung finden sollten, werden wir für euch im folgenden Test genauer überprüfen.
Die Firma Corsair wurde in erster Linie durch erstklassige RAM-Riegel bekannt, setzt jedoch schon länger auch auf Produkte im Gaming Bereich. Neben Mäusen und Tastaturen zählen dazu bekanntlich auch Headsets. Nach der Raptor-Reihe hat Corsair auch mit ihren Vengeance-Headsets schon überzeugen können. Im folgenden Test nehmen wir uns das aktuellste der Reihe, das Vengeance 2100, genauer zur Brust und schauen ob das 7.1 fähige Wirelessheadset mit rauschunterdrückenden Kondensatormikrofon überzeugen kann.
Lian Li, bekannt durch qualitativ hochwertige Aluminiumgehäuse in ganz unterschiedlichen Formaten, gestaltet seine Gehäuse meist dezent. Auch das nun zum Test bereitstehende PC-B16 reiht sich ganz in die dezente Linie ein. Der Midi-Tower zeichnet sich durch eine geräuschunterdrückende Fronttür und Dämmung an den Seitenteilen aus - diese Maßnahmen sollen ein Silent-taugliches Gehäuse ermöglichen. Im Inneren sorgen drei vorinstallierte Lüfter für Luftzirkulation. Die Möglichkeiten für eine interne Wasserkühlung - es können Radiatoren bis zu einer Größe von 360 Millimetern montiert werden - sind laut Aussagen des Herstellers exzellent. Wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt, klären wir im folgenden Testbericht.
Nachdem wir dieses Jahr mit der M10 von Rapoo eine erste kabellose Maus getestet haben, folgt direkt das nächste Exemplar. Diesmal jedoch aus dem Hause Genius, die neben Headsets, Lautsprechersystemen und Webcams auch Mäuse und Tastaturen fertigen. Anfang Juli stellte der Hersteller mit der Energy Maus eine sehr interessante Maus vor, aber auch die Ergo 8800 hat einige nette Features an Bord. Welche das sind und wie sich diese im Gebrauch so machen, zeigt euch dieser Testbericht.
Neben kabellosen Tastaturen bietet Rapoo auch kabellose Mäuse an, ein Modell darunter ist die M10 Wireless Optical Mouse, die vor allem durch eine handliche Größe und einen bis zu neun Monate durchhaltenden Akku der perfekte Begleiter für Unterwegs sein soll. In den Farben Rot, Orange, Blau, Grün, Grau und Schwarz ist sie bereits seit Ende Mai erhätlich. Durch eine 2,4GHz-Anbindung bietet sie zwar keine so hohe Verbindung wie die E2800P, dafür wird sie aber wahrscheinlich auch nur für den PC oder das Notebook eine Rolle spielen. Rapoo hat uns das Modell in Weiß+Rot zukommen lassen.
Seagate macht es vor und zeigt, dass geringe Bauhöhen für große Speicherkapazitäten im 2,5 Zoll Formfaktor kein Problem mehr darstellen. Das demonstrieren die Kalifornier mit ihrer neuen externen Festplatte „Backup Plus Slim“, die trotz riesiger 2 TB Speicherkapazität gerade einmal 12,1 mm in der Gesamthöhe misst. Das schafft derzeit kein anderer Hersteller mit einem externen Laufwerk. Was der kompakte Speicherriese in Sachen Leistung zu bieten hat zeigt folgender Testbericht.
Nachdem Anfang Juli das neue CM-Strom In-Ear Headset Resonar vorgestellt wurde, haben wir es uns nun in die Redaktion geholt. Vor allem Features wie die patentierte BassFX-Technologie, die dem Sound zu einem eindrucksvolleren Bass verhelfen soll, klingen beeindruckend und versprechen viel. Neben dem Pitch, den ersten In-Ears von CM Storm, präsentiert man jetzt nun auch ein Produkt, dass nicht nur zum Gamen sondern auch Musikhören gedacht ist. Wie sich das kleine In-Ear-Headset in der Praxis geschlagen hat, klärt der nachfolgende Testbericht.
Die Firma Asustor ist für die gute Umsetzung ihrer NAS-Systeme bekannt und sorgt seit längerer Zeit für viele zufriedene User. Wir nehmen in diesem Test den AS-202TE genauer unter die Lupe. Ob der AS-202TE an die Qualität vorangegangener Varianten der Asustor-Reihe anknüpft oder diese sogar in gewissen Eigenschaften überbietet werden wir in diesem Test genauer beleuchten.
Mit der E2800P hat Rapoo eine weitere Kabellose Tastatur im Angebot, die sich vom Aufbau her sehr an die E6700 erinnert. Der große Unterschied zwischen den beiden Keyboards ist die Art der Verbindung. Die E6700 setzt auf eine "normale" 2,4 GHz Bluetooth-Verbindung während bei der E2800P die bisher wenig verbreitet 5GHz-Technologie zum Einsatz kommt. Dadurch kann man die Tastatur mit dem mitgelieferten USB-Receiver am PC, dem Notebook, dem Tablet oder sogar dem SmartTV nutzen.
Nach nun einigen Testberichten über mechanische Tastaturen, haben wir es uns nicht nehmen lassen auch ein Modell des schwedischen Premium Gamer-Gear Herstellers Qpad auf Herz und Nieren zu überprüfen. Die MK-80 ist der große Bruder der MK-50 und die abgespecktere Version des Flaggschiffs MK-85. Alle kommen mit den Cherry MX Switches, nur in verschiedenen Versionen. Qpad hat uns die MK-80 mit den MX RED zukommen lassen. Neben einem schlichten Design bietet das Keyboard eine blaue Beleuchtung, Audio- und USB-Ports sowie eine Handballenablage und vieles mehr. Ob das Gesamtpaket stimmig ist und überzeugen kann, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten dieses Testberichts.
Die schwedische Firma QPAD versucht mit dem QH-85 das Hifi-Erlebnis in die Gamingszene zu integrieren und möchte mit dem versprochenen „Pro Gaming Premium Headset“ nun auch den Markt im unteren Preissegment aufmischen. Ob das für knapp 100€ erhältliche Hifi-Gaming-Headset diesen Platz problemlos einnehmen kann werden wir in diesem Test genauer in Augenschein nehmen.
Der Preiskampf bei Halbleiterspeichern ist seit ein paar Jahren in vollem Gange und spitzt sich mit fortschreitender Entwicklung selbiger weiter zu. Da die Leistungswerte von SSDs über SATA 6Gb/s keine großen Sprünge mehr machen wird stattdessen kräftig an der Preisschraube gedreht, um die Käuferschaft für sich zu gewinnen. Crucial ist bei diesem Vorgehen ganz vorne mit dabei und setzt für seine MX100 (256 GB) den Preis deutlich unter 100 Euro an. Ob der User für diesen geringen Preis ausreichend Leistung und Qualität geboten bekommt soll folgender Testbericht zeigen.