Heimvernetzung per Funk wird zunehmend attraktiver, da sich dank steigender Leistung viele neue Einsatzmöglichkeiten ergeben. Mit höher werdenden Transferraten erkennen immer mehr Nutzer die Vorteile für den eigenen Gebrauch und ziehen eine kabelfreie Lösung vor. ASUS hat mit dem RT-AC68U einen Alleskönner im Angebot, der nicht nur als Funkzentrale arbeitet sondern das heimische Netzwerk um viele nützliche Funktionen erweitern soll. Was der Dual-Band Router der Serie AC-1900 von ASUS wirklich leistet und wie er sinnvoll eingesetzt werden kann, wollen wir in folgendem Testbericht zeigen.
ASUS bietet schon länger Komplett-PCs im Mini-Format an. Einen davon, die ASUS Chromebox, hatten wir vor kurzem auch im Test. Das heutige Modell entstammt der Multimedia-Reihe und nennt sich VivoPC. Klein, fein und vor allem eckig kommt der VM60 daher und ist mit mehr Hardware ausgestattet, als man dem kleinen Gerät vielleicht zutrauen würde. Wir haben uns das Komplettsystem mal in die Redaktion geholt und wollen überprüfen, ob der VM60 alltagstauglich ist, die Leistung einhält, die er verspricht und von der Verarbeitung und dem Preis/Leistungsverhältnis überzeugen kann.
Nach der Vorstellung der Hawaii-Grafikkarten seitens AMD vor einigen Monaten war es bis zum Launch des Dual-GPU-Monsters R9 295 X2 recht ruhig gewesen. Viel wurde berichtet, viel wurde geschrieben und debattiert. Wir haben uns völlig unbedacht die R9 270X Royal Queen von Club 3D ins Hause geholt um diese auf die Leistung zu prüfen. Im Grunde genommen handelt es sich dabei um eine AMD HD 7870 (Club 3D) wie wir sie ebenfalls schon einmal im Test hatten. Der nachfolgende Artikel gibt Aufschluss darüber, wo die Unterschiede liegen.
EpicGear, das Gaming-Label von G.E.I.L, hat mittlerweile immer mehr Produkte auf dem Markt und bietet neben der Blade (zum Testbericht) , mit der Anura eine weitere Spiele-Maus an bei der der HDST-Sensor verbaut wurde. Auch hier wird wieder das schwarz-orangerote Design angewendet, dass wir bereits bei dem HybridPad und der Blade gesehen haben. Doch im Vergleich zur Blade kommen einige Features mehr zum Einsatz. Welche das sind und was die Anura in der Praxis zu bieten hat, klären wir im nachfolgenden Testbericht.
Kingston bietet eine breite Sparte an Arbeitspeichern an, von Einstiger und Konsumer Produkten bis hin zu Entuhsiasten und Bussines Anwendern. Die HyperX Fury sortieren sich im Entuhsiasten segment und gehören zu der Produktfamile der HyperX Serie. Die 2x 4GB HyperX Fury kommen mit einer Taktfeqruenz von moderaten 1866MHz daher und werden mit einer Spannung von 1.5V betrieben. Wir schauen uns die blauen Fury's im nachfolgenden Testbericht genauer an und prüfen auch auch die Übertaktbarkeit der Riegel.
Die Firma ASUS ist seit Jahren eine der Größen auf dem Hardware-Markt welche mit ihren Produkten schon lange zu überzeugen weiß. Mit der neuen Strix-Produktserie wurde nun ein Label ins Leben gerufen, unter dem neben dem Strix Pro unter anderem auch Grafikkarten oder Mäuse vertrieben werden. Ob das futuristische Headset mit 60mm-Neodym-Treibern und ENC-System bei Zockern für ein neues Erlebnis sorgt, werden wir im nachfolgenden Test für euch genauer erläutern.
Creative hat mit seiner Aurvana-Reihe schon länger bewiesen, dass die Firma für guten Audio-Sound sorgen kann und die Aurvana Produktpalette durchaus zu überzeugen weiß. Nachdem wir uns in einem anderen Test dem Aurvana! Life 2 gewidmet haben, möchten wir nun einen genaueren Blick auf das Aurvana Gold werfen. Das NFC fähige Headset mit zwei verbauten Mikrofonen und 40mm-Neodym-Treibern soll für Musik und Filmgenuss in Studioqualität sorgen. Ob das Aurvana Gold hält was der Hersteller verspricht, haben wir im folgenden Testbericht für euch genauer hinterfragt.
Corsair avanciert, nachdem lange nur für hochwertige Arbeitsspeicher und Netzteile bekannt, zum großen Hersteller von Gehäusen in allen Formen und Farben. Das SPEC-02 aus der Carbide-Baureihe soll sich im Besonderen für preisbewusste Käufer eignen. Dafür sind unter anderem, neben dem aggressivem aber dennoch elegant wirkendem Design, die vielen Montageplätze für Lüfter verantwortlich. Im Inneren sollen zwei vorinstallierte Lüfter, davon der Lüfter in der Front mit roten LED beleuchtet, für ausreichend Luftzirkulation sorgen. Ein großes Seitenfenster ermöglicht den Blick ins Innere. Wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt, klären wir im folgenden Testbericht.
Der A800 von Rapoo ist ein kleiner und zierlicher Lautsprecher für unterwegs und handlich für den Transport. Das größere Modell mit dem Namen A800 hingegen ist mehr als vier mal so groß und bietet demnach auch mehr Sound-Kapazitäten. Auch ein komplett anderes Design wird hier angewendet, dass den Lautsprecher schon von fern sehr edel aussehen lässt. Der Clou beim A800: Man kann ihn komplett ohne Steckdose und stattdessen mit dem intergrierten Akku betreiben. Wie lange der Speaker durchhält und ob der Sound überzeugt, erfahrt ihr in diesem Testbericht.
Nach langem Warten bringt Corsair endlich die neue K70 RGB auf den Markt und verbindet dies gleich mit der Vorstellung des eigenen Gaming-Labels namens "Corsair Gaming". Mit neuem Namen und neuem Logo möchte sich der Hersteller, abseits von Arbeitsspeicher, Gehäusen und SSD`s, mehr auf den Gaming-Bereich und die Eingabegeräte sowie Audio-Hardware konzentrieren. Was genau die RGB-Version von der normalen K70 unterscheidet, soll dieser Testbericht zeigen - also bleibt gespannt, denn es steckt viel in dieser neuen Gaming-Tastatur.
Die vergangenen Wochen standen ganz im Sinne des Launch der neuen Intel Sockel 2011-E (Haswell-E) Familie und der Maxwell-Auffrischung seitens Nvidia. Die Intel-High-End-Plattform war und ist definitiv nicht für den Massenmarkt bestimmt. Erste Ergebnisse untermauern auch die frühen Vermutungen, dass man mit einem Sockel 1150-System weiterhin das beste Preis-Leistungsverhältnis bekommt. Wir haben dazu mal das MSI Z97S SLI Plus, im klassischen Blauton, auf unseren Prüfstand geschickt und auf deren Leistung getestet.
Das Thermaltake längst nicht mehr nur Gehäuse, Kühler und Netzteile baut, sollte auch den eingefleischten Gamern sicher zu Ohren gekommen sein. Unter dem Namen "Tt-eSports by thermaltake" wurden neben Eingabegeräten auch schon verschiedenste Headsets veröffentlicht. Mit dem Sybaris Wireless Headset wirft Thermaltake ein weiteres davon auf den Markt. Ob das mit Bluetooth 4.0, NFC und abnehmbaren Mikrofon ausgestattete Headset in unserem Test bestehen Kann? Wir klären es im Nachfolgenden Testbericht gehen den Vorschusslorbeeren auf den Grund.