Nachdem von Edifier bereits das Bric Connect auf dem Prüfstand geholt wurde, bringt der in China ansässige Hersteller nun das Extreme Connect auf den Markt. Dieser kleine Bluetooth-Lautsprecher unterstützt neben der drahtlosen Wiedergabe, auch das Abspielen über 3,5mm Klinke oder Micro-SD-Karte. Angetrieben von Zwei 48mm-Neodym-Magneten und der Unterstützung eines Bassradiators, soll das Extreme Connect der ideale Begleiter im Freien sein. Was der Lautsprecher für den sehr annehmbaren Preis von Rund 50€ zu bieten hat, haben wir im folgenden Testbericht genauer für euch untersucht.
Von Thermaltake wurden vor einiger Zeit die Gehäuse der X-Serie vorgestellt. Allen voran das Core X9 (E-ATX), Core X2 (M-ATX) und komplettiert vom Core X1 (Mini-ITX). Im nachfolgenden Artikel schauen wir uns das Core X2 an, welches unglaublich flexibel in der Gestaltung sein soll, aber stets den „Cube-Gedanken“ mit sich trägt, so wie wir es auch schon bei kleineren Konkurrenten von Fractal Design mit dem Node 804 oder dem Corsair Air 240 gesehen haben. Wie sich das Thermaltake Core X2 im Praxistest geschlagen hat, offenbart der nachfolgende Testbericht.
Der Hersteller Roccat überzeugt schon länger mit seinen Eingabegeräten und findet damit gerade bei Gaming-Freunden viel Anklang. Neben Mäusen und Tastaturen bietet Roccat in seiner Kave-Reihe auch verschiedene Headsets an. Im folgenden Testbericht wird dem erst kürzlich vorgestellten Kave XTD 5.1 analog auf dem Zahn gefühlt und geprüft, ob die insgesamt vier verbauten 40mm-Neodym-Treiber sowie die Zwei 30mm-Vibrationseinheiten einen hardwaregestützten 5.1 Klang zaubern können.
Fast zeitgleich präsentierte Zowie neben der Zowie EC1 A auch ein neues Mousepad namens G-SR. Die SR Modelle gibt es in zwei Größen - P-SR steht für das kleinere Modell. Mit diesem Mousepad möchte ZOWIE erneut eine Unterlage bieten, die die besten Eigenschaften von Hartplastik- und Stoff-pads vereint. Wie genau das Mauspad sich in der Praxis verhält, wird im nachfolgenden Testbericht klargestellt.
Unser letzter Test einer Logitech Gaming Tastatur (G19) liegt nun schon ein paar Jahre zurück. Nach dem der Schweizer Hersteller dem "Trend" der bunten und mit mechanischen Schaltern ausgestatteten Tastaturen gefolgt ist, wollen wir mit der G910 Orion Spark ein Keyboard unter die Lupe nehmen, dass mit einer RGB-Beleuchtung und neuartigen Romer-G Switches daher kommt. Neben dem recht modern gestaltetem Design sind es auch die technischen Eigenschaften, welche einen genauen Blick notwendig machen. Wie sich die G910 gegenüber der starken Konkurrenz schlägt und was für interessante Features das Gerät noch so auf Lager hat, klärt der nachfolgende Testbericht.
Große USB-Sticks, also gemessen an der Kapazität, werden immer erschwinglicher und nachhaltiger im Gebrauch. Immer mehr Features halten Einzug. Geht es dann beim Anspruch des Kunden richtig ins Eingemachte, verzagen viele Anbieter mit ihren Produkten. Genau an dieser Stelle möchte Samsung mit der neuen Portable SSD T1 ansetzten. Im Grunde genommen steckt unter der Haube eine 850 EVO im mSATA-Format, welche aber noch ein paar Features extra spendiert bekommen hat.
Nachdem wir bereits das tragbare Bluetooth-Gerät Boomster und den Teufel Airy Kopfhörer im Test hatten, wollen wir uns nun dem Teufel Massive Reloaded widmen, seines Zeichen der Nachfolger des Teufel Aureol Massive. Der Kopfhörer, welcher mit einer starken Basswiedergabe und Hifi-Sound beworben wird, soll vor allem DJ’s und audiophilen Nutzern zum kleinen Preis ein tolles Erlebnis liefern. Ob der mit 50mm-Neodym-Treibern und Alu-Kupfer-Schwingspule ausgestattete Massive Reloaded die Professionalität bietet, die der Hersteller anpreist, wird im nachfolgenden Testbericht geklärt.
Ocelote – Ist die neue Gamer Maus von Ozone und wurde in Zusammenarbeit mit dem Gleichnamigen League of Legends Spieler Carlos „Ocelote“ Rodriguez entwickelt. Daher auch die Bezeichnung der Maus Argon Ocelote World. Die Argon Ocelote ist eine symmetrische und recht kompakte Spielermaus, versehen mit dem sehr bekannten Laser Sensor ADNS 9800. Neben dem optisch sehr auffälligen Design, sind auch neun programmierbare Tasten mit an Board. Weitere Raffinessen und Erfahrungen werden im nachfolgenden Testbericht aufgezeigt.
Das Jahr wurde bereits mit einigen neuen SSD-Modell-Ankündigungen eingeleitet, welche sich (endlich) vom langsam einrostenden SATA-III-Standard verabschieden. Eines dieser Modelle stammt von Kingston. Die HyperX Predator M.2 PCI-Express SSD, welche wahlweise als 240 und 480GB-Modell verfügbar ist, soll neue Leistungsdimensionen aufzeigen. Des Weiteren bietet Kingston diese SSD entweder als reines M.2-Modul oder in Kombination mit einer HHHL-Adapterkarte an. Wir haben das 480GB große Modell mit HHHL-Adapter und PCI-Express-Adapter durch unseren Parcours geschickt - die Auflösung gibt’s wie immer im nachfolgenden Testbericht.
Der deutsche Hersteller Teufel gilt seit jeher zu den bekanntesten Größen im Audiobereich und liefert durcheghend hohe Qualität. Neben Lautsprechern und mittlerweile auch tragbaren Bluetooth-Abspielgeräten wie dem Boomster stellt Teufel natürlich auch Kopfhörer her. Mit dem neusten Sprössling, der Teufel Airy getauft wurde, kommt nun ein Bluetooth-Kopfhörer auf den Markt, welcher per aptX-Codec das drahtlose Abspielen musikalischer Genüsse zu einem Preis von rund 150 EUR bieten soll. Erhältlich ist der Kopfhörer in Weiß, Elfenbein und wie bei unserem Testmuster, in Anthrazit. Ob der als so leicht angepriesene Kopfhörer hält wofür der Name steht, erläutern wir im folgenden Testbericht.
Das die Firma Creative mit den Produkten der Sound-Blaster-Reihe im Audiobereich zu überzeugen weiß, sollte bei den meisten Leuten nach dem Sound Blaster ROAR! hängen geblieben sein. Anstatt sich jedoch weiter nur auf das zu konzentrieren was man beherrscht, widmet sich der Hersteller einer neuen Herausforderung und bringt mit dem Sound Blaster R3 eine All-In-One-Lösung für Musikaufnahmen zu Hause auf den Markt. Dies beinhaltet neben der Audioschnittstelle mit diversen Eingängen sowohl ein dynamisches Gesangsmikrofon, als auch ein anklemmbares Gitarrenmikrofon für heimische Aufnahmen. Ob das Gesamtpaket klanglich zu überzeugen weiß, wird im folgenden Testbericht klargestellt.
Als weiteren Ableger aus dem aktuellen Produkt-Lineup stellt sich von Biostar das Hi-Fi Z97Z7 vor. Wie der Produktname es schon suggeriert, will der Hersteller einmal mehr mit „besseren“ Hi-Fi-Bauteilen überzeugen. Des Weiteren zielt die Platine klar auf die preisbewussten Käufer ab, welche auch bereit sind für den einen sehr guten Preis, einigen Ausstattungs-Features zu "opfern". Ob das vom Hersteller gesteckte Unterfangen als geglückt angesehen werden kann, wird im nachfolgenden Testbericht klargestellt.