Vor zwei Jahren hat SteelSeries mit der Apex eine neue Gaming-Tastatur präsentiert, die für den Hersteller die "schnellste der Welt" sein sollte. Seitdem sind immer wieder neue Modelle der Reihe auf den Markt gekommen, nun folgt der Hersteller dem RGB-Trend und hat uns die M800, welche bis zu 16,8 Millionen Farben darstellen kann, in die Redaktion geschickt. Ob das Keyboard wirklich als schnellstes Keyboard der Welt bezeichnet werden kann und ob die restlichen Eigenschaften überzeugen können, klärt wie immer der nachfolgende Testbericht.
Am 5. August präsentierte Intel die neue Mainstram-Plattform auf Skylake-S-Basis. Neben dem ASUS Z170-A haben wir auch das MSI Z170A Gaming M5 ausführlich unter die Lupe nehmen können. Die mit, der Namensgebung entsprechend, ausgestattete Platine will mit einigen exklusiven Features überzeugen. Neben besonderen „Zocker-Eigenschaften“ wie zum Beispiel ein „Killer“ Netzwerk-Chip, bietet das MSI-Board einen M.2-Twin-Port und DDR4 Boost. Ob das in der Praxis Alles was bringt, klärt der nachfolgende Testbericht.
Am heutigen Tage erfolgt seitens Intel die Vorstellung der neuen Prozessor-Familie im 14nm Prozess, jedoch aber nicht in dem Umfang wie man es gewohnt ist oder sich gar wünschen würde. Die offizielle Informationswelt war lange Zeit im Unklaren, was nun Fakt ist und was nicht. Fest steht, dass der Intel Core i7-6700K und i5-6500K als neue Top-Modelle mit freiem Multiplikator ab heute verfügbar sein sollen. Wir werfen einen ersten detaillierten Blick auf die Neuerungen, welche der Core i7-6700K (Skylake-S), der Z170-Cipsatz (Sunrise-Point) in Kombinationen mit den neuen Mainboards mit sich bringt.
Mit dem heutigen Tag läutet Intel einen neuen Schritt im PC-Mainstream-Sektor ein. Der Launch der Intel-Skylake(-S) CPU-Serie bringt auch gleichzeitig die Einführung von DDR4-RAM im angedachten Massenmarkt mit sich. Alle Board-Partner haben logischer Weise entsprechende Platinen im Portfolio. ASUS greift mit der Z170-Modellreihe das Design-Muster der X99-Reihe auf und verwertet dieses. Das uns vorliegende ASUS Z170-A gilt mit den anvisierten 165 EUR als guter Vertreter für das Volksmainboard. Wir haben der Platine auf den Zahn gefühlt.
Stangen-PCs gibt es in „Trilliarden“ von Ausführungen, ob nun per Youtube-Kanal vorgestellt, in Elektronik-(„Fachgeschäft“) nebenan gesehen oder gänzliche Eigenkreation, so ziemlich jeder wurde damit schon mal konfrontiert. In gewisser Weise wollen wir dem folgen, aber nicht ganz man vielleicht denken mag. Denn für die tägliche Arbeit in der Redaktion gibt es keine adäquaten PCs vom Band die dem eigenen Anspruch gerecht werden würden. Ein richtiger Techi baut selbst, vertraut auf die Komponenten die selbst getestet wurden oder aber einfach nur eine erstklassige Qualität in mehrerlei Hinsicht aufweisen. Nachfolgend stellen wir den Hardware-Journal-Redaktions-PC vor.
Mit dem RM1 hat Cooltek mit Unterstützung von Jonsbo ein neues Aluminium-Gehäuse im Angebot, das sowohl Mini-ITX, Micro-ATX und auch, zwar mit einigen Platzeinbußen, ATX-Mainboards aufnehmen kann. Cooltek verwendet ausschließlich hochwertiges Aluminium, sowohl Außen als auch im Innenraum. Weitere Besonderheiten stellen der um 180 Grad gedrehte Mainboardtray, viele Lüftungsschlitze im Boden und auf der Rückseite sowie entkoppelte Festplatten und ein Platz für ein vollwertiges ATX-Netzteil dar. Welche Eigenschaften das RM1 noch besitzt und wie es sich in unserem Temperatur- und Lautstärke-Test gegenüber anderen Gehäusen dieser Größe schlägt, wird im nachfolgenden Testbericht geklärt.
Das der asiatische Hersteller EpicGear schon länger versucht den Peripheriemarkt aufzumischen sollte spätestens seit der Anura oder GeKKota bekannt sein. Im nächsten Schritt bringt die Gaming-Schmiede das erste Headset auf den Markt: Das EpicGear Sonorouz SE. Mit 40mm-Neodym-Treibern und rauschunterdrückendem Mikrofon, soll das surroundfähige Headset das Zocken zu einem echten Erlebnis machen. Eine Kabelfernbedienung sorgt neben weichen, ohrumschließenden Hörern, für weiteren Komfort beim heimischen Spieleabend. Ob das Erstlingswerk von EpicGear auf dem hart umkämpften Headsetmarkt mithalten kann? - Wir haben es im folgenden Testbericht auf die Probe gestellt.
Die Gehäuse-Edelschmiede Streacom ist für die meisten wohl eher noch ein unbeschriebenes Blatt. So konnte sich der Hersteller in der Vergangenheit mehrheitlich mit sehr hochwertigen Mini-PC-Gehäusen (Mini-ITX) auf sich aufmerksam machen. Mit dem kürzlich vorgestellten F12C wurde das Produktportfolio um ein extrem edles und zugleich das erste ATX-kompatible Gehäuse erweitert. Sehr interessante Detaillösungen und eine über alles erhabene Verarbeitungsqualität, sollen das HTPC-Case auszeichnen. Dem haben wir natürlich auf den Zahn gefühlt.
Nachdem wir bereits mit dem Fortress FT05 und Grandia GD09B zwei Gehäuse aus dem Hause Silverstone bei uns in der Redaktion hatten, folgt nun das lang erwartete Fortress FTZ01. Laut Nabendsgebung ist es zwar mit dem FT05 verwandt, hat aber einen gänzlich anderen mitunter auch eine andere Zielgruppe. Grundlegend anders ist die Größe und der Formfaktor, denn beim FTZ01 passen nur Mini-ITX Mainboards und SFX-Netzteile rein. Besonders als HTPC oder Konsolenersatz werden solche Größen gerne genutzt, ob auch das FTZ01 ein Anwärter für diesen Gebrauch ist, wollen wir in folgendem Testbericht klären.
Auch bei Cooler Master finden sich einige All-in-One-Lösungen mit im Angebot. Letzten Winter wurde die Nepton 240M vorgestellt. Diese lassen wir im direkten Vergleich der älteren Nepton 280L, ebenfalls von Cooler Master stammend, antreten. Beide Lösungen basieren auf ein festes Montagesystem und sich nicht erweiterbar, so wie es zum Beispiel bei der Fractal Design Kelvin S36 der Fall ist. Anhand der Nummerngebung lässt sich auch die Radiatorgröße ableiten: Nepton 240M (240mm), Nepton 280L (280mm). Wie beide im Test abgeschnitten haben, klärt der nachfolgende Testbericht.
Erst vor kurzem musste sich das Teufel Concept B 20 Mk2, welches für den PC-Einsatz gedacht ist, unseren Testkriterien unterziehen. Im nachfolgenden Artikel wird eine Stufe aufgestockt und mit dem Concept C ein 2.1 System unter die Lupe genommen, welches plattformübergreifend agieren soll. Zum Beispiel kann das Lautsprecher-System am PC mit Soundkarte angeschlossen werden. Den technischen Unterschied sollen eine Bluetooth 4.0 Schnittsteller oder eine Next-Gen-Kompatibilität (X-Box One, PS4) mit sich bringen. Wie sich Teufels neueste 2.1 Kreation geschlagen hat, wird auf den nachfolgenden Seiten geklärt.
Vor circa einem Dreivierteljahr präsentierte be quiet! mit dem Silent Base 800 das erste eigenen Gehäuse, welches zugleich ein hohes Maß Funktionalität und Praxisnutzen mitbringen sollte. Abgerundet wurde das gesamte Konzept von hauseigenen Lüftern und einer bereits vorinstallierten Dämmung der einzelnen Chassis-Parts. Auf der zurückliegenden Cebit 2015 wurde das sog. Silent Window erstmals präsentiert. Bestehend aus extrem robustem und kratzfestem Polycarbonat, soll es auch dank der „Doppelverglasung“ dem Silent-Anspruch gerecht werden. Beides ist mit dem heutigen Tage separat oder als Silent Base 800 - Window verfügbar. Wir haben einen Blick darauf geworfen.