Die klassische Cherry G80-3000 ist bereits seit beinahe drei Jahrzehnten ein beliebtes Office-Modell und wird rund um den Globus eingesetzt. Auch für das neue Cherry MX Board Silent dient sie als Grundlage, wird allerdings mit den neuen Silent Switches kombiniert. So soll eine moderne Tastatur entstehen, die zum Beispiel im Büro die Kollegen nicht stört, aber auch als Gaming-Utensil etwaige Mitbewohner oder Familienmitglieder nicht durch ein zu lautes Klackern irritiert.
Von Corsair hatten wir mittlerweile so einige Tastatur-Modelle in der Redaktion gehabt, doch keine hat bisher so beeindruckt wie das neuste Familienmitglied - die Corsair Gaming K95 RGB Platinum. Das Keyboard-Topmodell wurde Anfang des Jahres auf der CES 2017 vorgestellt, nun unterzieht es sich einem Test bei uns. Die größte Neuheit ist dabei die sogenannte "LighEdge" an der Rückseite, eine beleuchtete Leiste mit mehreren RGB-LEDs. Zusammen mit den beleuchteten Tasten wird die Tastatur dadurch sehr zum Hingucker, aber kann sie auch mehr als nur gut aussehen (...) ?
Mit der dritten Generation der beliebten Silent Wings Lüfter bringt be quiet! die Silent Wings Serie auf den aktuellen Stand der Technik und passt sich an die Anforderungen der Nutzer an. Dabei wurde das Lineup auf die zwei wichtigsten Lüftergrößen 120mm und 140mm reduziert, was aber auch verständlich ist, da andere Größen immer seltener nachgefragt werden. Besonders bei den wichtigsten Aufgabengebieten der CPU-Kühlung, Gehäusebelüftung und dem Einsatz auf einem Radiator, hat sich der Markt auf diese zwei Lüftergrößen (120/140mm) eingestellt.
Corsair hat sein Portfolio an Lüftern um die ML-Reihe erweitert, welche dank Magnetschwebetechnologie extreme Laufruhe bei hoher Leistung versprechen. Aktuell darf man aber nicht nur einfach Lüfter vorstellen, sondern muss diese auch entsprechend in Szene zu setzen wissen, mit dem ML-Modellen getan hat und die somit den style-bewussten Nutzer ansprechen sollen. Denn es wurde nicht nur auf die Technik wert gelegt sondern auch das Erscheinungsbild, wir haben beide Aspekte näher angesehen.
Corsair präsentierte mit dem Vengeance LED bereits auf der Computex 2016 einen weiteren Ableger der Vengeance Arbeitsspeicherserie. Nicht einmal ein Jahr danach zeigte sich auf der CES 2017 in Las Vegas bereits eine überarbeitete Version mit dem Namen Vengeance RGB. Für unseren nachfolgenden Test geht das Corsair Vengeance LED Kit CMU32GX4M4C3200C16 und das Corsair Vengeance RGB Kit CMR32GX4M4C3000C15 an den Start. Wie sich beide Speicherkits in der Praxis schlagen und warum es uns besonders die Beleuchtung angetan hat, wird auf den nachfolgenden Seiten ausführlich dargestellt. Auch in Sachen Overclocking stellten wir die RAMs nicht hinten an (...)
Corsair kündigte Anfang Januar mit der Scimitar Pro RGB ein Nachfolger-Modell respektive eine verbesserte Pro-Variante der originalen Corsair Gaming Scimitar an. Das ursprüngliche Modell konte mit einer tollen Verarbeitung, der bunten RGB-Beleuchtung und den einzigartigen Tasten auf der linken Seite punkten. Wie sich nun das neu aufgelegte Pro-Modell schlägt und welche Unterschiede es im Detail gibt, klärt der nachfolgende Testbericht dazu.
Waren bisherige Gaming-Tastaturen aus dem Hause Tt eSports bisher immer mit Kailh-Switches ausgestattet, kommt die neue Tt eSPORTS Meka Pro nun mit Cherry Switchen daher. Das Keyboard wurde Anfang Januar zur CES in Las Vegas vorgestellt, nun ist es bei uns in der Redaktion und muss sich gegen die Konkurrenz beweisen. Wir sind gespannt, wie sich die Beleuchtung schlägt, ob die Qualität und Verarbeitung überzeugt und wie sich das Modell im Ganzen zeigt. Viel Spaß beim Lesen.
Das Thema Gaming dient inzwischen als Sammelbegriff für zahlreiche Produktgruppen und ist nun auch endgültig im Monitorbereich angekommen. Passend dazu hat nun LG den ersten eigenen Curved-Gaming-Monitor im 21:9 Widescreen-Format vorgestellt. Der LG 34UC79G-B soll u.a. mit seinem 144Hz AH-IPS-Panel und Freesync die Anwender für sich begeistern. Wir haben das Gerät auf die Probe gestellt und offen gelegt, was man beachten muss, um in den vollen „Gaming-Genuss“ gelangen zu können.
Das Corsair Gehäuse kann müssen wir niemandem erklären. Besonders beliebt ist die Carbide Serie, von der wir in der Vergangenheit u.a. schon das Carbide Air 240 oder das Carbide 600C im Test hatten. Das Air 540 gilt als Cube-Gehäuse-Dauerbrenner und bekommt nun mit dem Corsair Carbide Air 740 ein weiteres Familienmitglied zur Seite gestellt. Diese soll eine nochmals überarbeitete Innenraumgestaltung und viele weitere Details mit sich bringen. Wir waren gespannt!
Das Western Digital Netzwerkspeicher-Geräte in allen erdenklichen Kategorien und Preisklassen anbietet, sollte hinlänglich bekannt sein. Für die wenigsten ist eine rund 1500 EUR teure WD My Cloud DL4100 – 24TB interessant, bzw. schießt diese weit über das eigene Anforderungsprofil hinaus. Als kleinere Abstufungen für den Semi-Profi-Bereich werden seit einiger Zeit die EX2-Modelle angeboten, die mit der heute vorgestellten EX2 Ultra ein performance-Update hinsichtlich der Prozessorleistung und des RAMs erhalten. Wir haben uns dazu das 8TB-Modell genauer angesehen.
Thermaltake spielt nicht nur auf dem Gehäuse-Markt eine große Rolle, mittlerweile ist der Hersteller auch mit seiner Marke Tt eSPORTS auch im Gaming-Geschäft nicht mehr wegzudenken. Das neuste Familienmitglied ist die Gaming-Maus Tt eSports Ventus X RGB, wie der Name schon verspricht verfügt sie über eine farbige LED-Beleuchtung. Weitere Eigenschaften sind ein starker optischer Sensor und ein Gewichts-Management. Ob der Nager mit der starken Konkurrenz mithalten kann? Mehr dazu in diesem Testbericht!
Im aktuellsten SSD-Test haben wir uns die Corsair Force LE 960GB zur Brust genommen. Ausgestattet mit TLC-NAND, SmartECC sowie der SmartRefresh-Technologie, kommt diese daher und möchte als zuverlässiges Speichermedium mit Robustheit überzeugen. Der Hersteller gibt an, dass diese SSD bis zu 560MB/s Lese- und 530MB/s Schreibgeschwindigkeit erreichen soll. Unter der Haube steckt ein Phison PS3110-S10-X Controller, der eine große Verbreitung in Flash-Laufwerken noch nicht ganz erfahren hat. Wie sich die SSD im Leistungstest geschlagen hat, haben wir wie immer ausführlich dokumentiert.