Mit der Cooler Master MasterKeys Pro L RGB konnte der Hersteller sich bereits eine Empfehlung unsererseits verdienen. Ein paar Kritikpunkte hatten wir allerdings. Mit der Cooler Master MasterKeys MK750 scheint es nun so, als wären alle diese Kritikpunkte beachtet und abgestellt worden. Die Tastatur verfügt nun über eine Handballenauflage und dedizierte Medientasten. Auch an der bereits umfangreichen Beleuchtung wurde nochmals gefeilt. Bei den Schaltern geht man weiterhin kein Risiko ein und vertraut auf Cherry MX Derivate. Wir waren vorab extrem gespannt, ob sich die Änderungen bemerkbar machen.
Wie schon mit der Interceptor DS300, schickt der Hersteller MSI einen weiteren Nachfolger der eigenen Peripherie-Produkte in dem Kampf um die Gunst der Nutzer. Dieses Mal handelt es sich um die überarbeitete Version der GK-701 Gaming Tastatur, welche nun mit einer anpassbaren RGB- anstelle der roten-Beleuchtung ausgeliefert wird. Doch dies ist nicht die einzige Änderung, die der MSI GK-701 RGB einen Vorsprung bieten soll. Der nachfolgende Artikel dazu gibt Aufschluss.
Die Corsair H115i haben wir in der Redaktion schon eine gute Weile in Betrieb. Denn bei allen bisherigen und noch folgenden Mainboard Tests des Sockel AM4 und 2066 kam sie bzw. kommt sie zum Einsatz. Egal ob AMDs Ryzen 1700X oder Intels i7-7800X, Engpässe gab es auf Grund der Kühlung dabei nie. Auch die simple Montage war ein Entscheidungsgrund, hier die angesprochene Corsair AiO zu nutzen. Um nun aber eine konkrete Einordnung der Leistung und Lautstärke der komplett-Wasserkühlung zu erhalten, musste sie unseren standardisierten Testparcours durchlaufen. Im gleichen Zug haben wir auch das kleinere Modell in Form der H100i v2 die Benchmarks beackern lassen.
Gaming-Monitore sind gefragter denn je, auch wenn sich der Release-Wahn inzwischen ein wenig beruhigt hat. Aus dem Hause LG hatten wir in der Vergangenheit bereits einige Modelle vorgestellt, darunter den 34UC79G, welcher quasi den Auftakt für die Südkoreaner in diesem Segment dargestellt hat. Mit dem LG 34UC89G hat man jetzt auch zugleich einen passenden Nvidia G-Sync Monitor bereit und kann auch Geforce-Grafikkarten-Nutzer bedienen. Wir haben dem Gerät auf den Zahn gefühlt.
Wer denkt, dass das MSI X299 Gaming M7 ACK bereits die Speerspitze des Herstellers für den Sockel 2066 ist, der liegt leicht daneben. Nicht nur im Preis setzt das MSI X299 XPower Gaming AC noch einmal einen drauf. In fast allen Belangen reizt die Platine das Machbare aus. Seien es M.2 Slots, PCIe X16 Steckplätze oder Lüfteranschlüsse - das Mainbaord kann von allem etwas mehr bieten. Die Vielfalt der Platine schlägt sich aber auch auf die größe nieder. Wer mit dem XPower Gaming liebäugelt, muss Platz für das E-ATX Format haben. Unsere Erwartungen waren hoch. Ob diese gehalten werden konnten, zeigt der Test.
Und wieder hat uns der Top-Ableger eines Mainboard Lineups erreicht – das Biostar Racing X370GT7. Mit der Racing-Serie bietet der Hersteller Mainboards für Gamer, die ein System preisorientiert aufbauen wollen, jedoch auch gewisse Ansprüche haben. Daher haben die Racing Mainboards immer spezielle Features gemein. Unter anderem betrifft dies die Audio-Umsetzung, die Internet-Anbindung sowie optische Racing-Elemente. Als Topableger wurden dem GT7 natürlich noch ein paar weitere Elemente spendiert, die es auch für Übertakter interessant macht. Wir haben die Platine ausgiebig getestet.
Das Cougar Panzer S Gehäuse ist ein scheinbar edler Midi-Tower und mit hochwertigen, aus Glas bestehenden Seitenteilen ausgestattet. Konzipiert für große Wasserkühlungen und lange Grafikkarten wirbt das Unternehmen auch mit dem Größen-Faktor für Mainboards. So passen auch CEB-Mainboards problemlos hinein. Wir haben die S Version getestet, welche mit drei LED- statt nur einem Lüfter daherkommt. Wie der "Panzer" sich im Praxistest geschlagen hat, klärt unser Artikel dazu.
In der Vergangenheit haben wir bereits mehrere Gaming Headsets mit immersiven Sound getestet. Nicht immer konnte der Surround-Sound dabei vollends punkten. Ebenfalls verlangt nicht jede Situation nach einem 7.1 Klang. Viele Spiele kommen immer noch mit einer Stereo Ausgabe daher. Für diejenigen, die auf den räumlichen Ton verzichten können bzw. diesen gar nicht wollen, präsentiert man mit dem Corsair HS50 Stereo einen günstigen Ableger. Das leichte Gaming Headset mit 50mm Treibern besitzt ein ansteckbares Mikrofon und wird mittels Klinke verbunden. Somit ergeben sich viele Einsatzgebiete. Wie unser Fazit zu dem Gerät ausfällt, verrät der folgende Test.
In der Audio Szene ist Teufel schon lange kein Unbekannter mehr. Diesmal hat es aber ein Produkt aus Berlin in die Redaktion geschafft, dass dem PC Sektor zuzuordnen ist. Denn mit dem Teufel Cage präsentiert der Hersteller das erste eigene Gaming Headset. Man hat hier jedoch nicht einfach plump ein Mikrofon an bestehende Kopfhöhrer montiert, sondern ein komplett neues Headset entworfen, welches einige Gimmicks bereithält und auch haptisch mehr als nur überzeugen will. Wir waren sehr gespannt, wie das Erstlingswerk im Gamingsegment abschneidet.
Das vom deutschen Unternehmen be quiet! Gehäuse vorgestellt wurden und diese bereits als Kassenschlager gelten, sollte sich in der Branche bereits mehr als deutlich herumgesprochen haben. Im November 2014 wurde seinerzeit das erste Gehäuse aus dem Hamburger Vorort Glinde vorgestellt. Fast exakt drei Jahre später folgt nun mit dem be quiet! Dark Base 700 die nächste Schöpfung und wenn man den Keyfacts so glauben will, die neue Gehäuse-Offenbarung in diesem Segment. Wir waren sehr gespannt und haben dem Chassis auf den Zahn gefühlt.
Vor nicht allzu langer Zeit musste sich die ASUSTOR AS5104T auf dem Prüfstand beweisen und konnte sich durch solide Verarbeitung, einfacher Menüführung und einem breiten Funktionsumfang auszeichnen. Als eines der Nachfolgersysteme der Prosumer-Reihe von ASUSTOR, stellt sich das neue Modell ASUSTOR AS6404T ins Rampenlicht und möchte durch gezielte Optimierungen am Loadout der Hardware, den Anforderungen an einer heutigen Multimedia-Massenspeicherstation gerecht werden. Die NAS kommt mit 8GB Dual-Chanel-RAM und einen Intel Celeron (Apollo Lake) Quad-Core-Prozessor daher. Ob sich die Optimierungen am System im Alltag bemerkbar machen und welche weiteren neuen Features diese NAS mit sich bringt, klären wir im Testbericht dazu.
Vermutlich denken die meisten bei Mainboards des Herstellers ASUS hauptsächlich an die RoG (Republic of Gamers) Serie. Diese Serie umfasst pro Plattform auch immer eine große Anzahl an unterschiedlichen Platinen. Jedoch hat der Hersteller auch eine weitere Serie im Programm, welche sich aber an andere Anwender richtet und ebenfalls durch drei Buchstaben kennzeichnet wird - ASUS TUF (The Ultimate Force). Hier erhält der Käufer eine auf Stabilität und Haltbarkeit ausgerichtete Hauptplatine. Wir haben uns konkret das ASUS TUF X299 Mark 2 geschnappt und durch unseren Pacours gejagt. Ob es dabei Überraschungen gab, offenbart der folgende Artikel.