Es erscheint beinahe schon wie eine Art Statement, dass der deutsche Hersteller be quiet! die neuste Revision der Luftkühler Dark Rock 4 und Dark Rock Pro 4 ohne Beleuchhtung herausbringt. Die beiden Luftkühler könnten zudem dezenter nicht sein. Denn eine Änderung betrifft die Beschichtung der Finnen und Heatpipes, welche nun tief schwarz sind. Wir haben uns den Single-Tower, den be quiet! Dark Rock 4, geschnappt und den Neuerungen auf den Zahn gefühlt. Neben der verbesserten Leistung soll der Kühler noch eine Spur leiser bei gleicher Leistung sein. Wir waren gespannt, ob sich die lange Wartezeit gelohnt hat.
Gaming Tastaturen des Herstellers Corsair, gehören seit jeher zu den beliebtesten die der Markt zu bieten hat. Die hohe Qualität der Bretter ist mit einer der Gründe weshalb Corsair Tastaturen weg gehen wie warme Semmeln. Auch wir konnten uns schon mehrfach davon überzeugen, zuletzt mit der K95 RGB Platinum. Mit der K68 RGB Gaming Tastatur, haben wir nun einen weiteren Vertreter in der Redaktion. Neben der Namensgebenden RGB-Beleuchtung, versteckt sich noch eine weitere Besonderheit unter den Tastenkappen.
Shooter wie CS:GO oder das aktuell sehr beliebte PUBG leben von ihrem actiongeladenen Storytelling und erfordern vom Gamer blitzschnelle Reaktion. Hier zählt nicht unbedingt immer das letzte Quäntchen Auflösung, sondern es geht um schnelle Reaktionszeiten bei moderaten Anforderungen an die Hardware. Genau in dieses Segment möchte LG mit dem 27GK750K-B Gaming-Monitor vorstoßen. Mit einer Größe von 27 Zoll, einer Full-HD Auflösung, FreeSync und Bildwiederholraten von bis zu 240 Hz bringt der Monitor alles mit, was so ein Gamerherz benötigt. Wir haben uns das Gerät einmal genauer angeschaut.
Nachdem wir mit dem MSI Z370 PC PRO bereits ein Budget-Mainboard getestet haben, welches eigentlich für den produktiven Einsatz angedacht ist, soll heute ein Vertreter der anderen Riege auf dem Programm stehen. Das MSI Z370 Gaming Plus trägt dabei den Einsatzort bereits im Namen. Auch optisch ist es deutlich auffälliger am Start. Doch wo genau liegen eigentlich die Unterschiede zwischen einem Gaming- und einem Office-Mainboard? Vor allem, wenn sie auch noch gleich viel kosten. Wir sind der Frage auf den Grund gegangen. Unsere Erkenntnisse gibt es im folgenden Artikel.
Es ist schon länger kein Geheimnis mehr, dass Intel an weiteren Chipsätzen gearbeitet hat, welche ebenfalls die Coffee Lake Prozessoren unterstützen. Konkret handelt es sich dabei um den H370, B360 sowie H310. Als Vertreter für den B360 Chipsatz präsentieren wir euch in diesem Artikel das MSI B360 Gaming Pro Carbon, welche im Vergleich zu den Budget Mainboards mit Z370 Chipsatz sehr ordentlich ausgestattet ist. Als Angehöriger der Performance Gaming-Serie bietet es viele Features und Eigenschaften, die Gamern ein Grinsen ins Gesicht zaubern könnten. Wie es sich im Vergleich zu den Z370 Mainboards schlägt und was man überhaupt von dem B360 Chipsatz erwarten kann, klärt unser Artikel.
Die CES 2018 nutzte Corsair nicht nur, um neue Gehäuse vorzustellen, sondern auch neues Gaming-Peripherie. In diesem Artikel widmen wir uns einer Kombination aus Maus und passendem Mauspad. Passend daher, da die Corsair Dark Core RGB SE per QI kabellos geladen werden kann. Das Corsair MM1000 Mauspad stellt die zugehörige Ladefunktion bereit. Weitere Vorzüge der Maus sind verschiedene Verbindungsmodi, welche sie zum regelrechten Allrounder macht. Der PixArt 3367, neun programmierbare Tasten und RGB Beleuchtung zeigen jedoch, dass sie sich beim Spielen besonders wohl fühlt. Ob dies auch auf den Nutzer zutrifft, zeigt der folgende Test.
Während wir beim Sockel AM4 mit dem Dickschiff des Herstellers, dem X370 XPower Gaming Titanium, unsere Tests begonnen haben, fangen wir beim Sockel 1151 (v2) am anderen Ende des Lineups an. Denn das MSI Z370 PC PRO könnte man durchaus als Budget- bzw. Einstiegs-Mainboard bezeichnen. Die Platine der PRO-Serie richtet sich dabei eigentlich an den professionellen Einsatz, was man auch an der Ausstattung erkennt. Das Design fällt ebenfalls schlicht aus. Wir zeigen euch, was man von dem Mainboard in Kombination mit Intels Coffee Lake CPU erwarten kann und inwieweit sich der Preis äußert.
Mit der Corsair K63 Wireless hat Corsair auf der CES 2018 ein breites Produktportfolio forgestellt, welches primär auf den Funktbetrieb setzt. Dazu hat man u.a eine kabellose Tastatur im TKL-Design mit in das Sortiment aufgenommen. Doch damit nicht genug. Denn auf dem Schreibtisch sind Kabel nicht sonderlich störend. Anders sieht es aber aus, wenn man von der Couch aus zocken möchte. Hierfür wurde also ein Lapboard passend zur K63 entwickelt. Ob hiermit eine Verlagerung des Gaming-Ortes funktioniert, haben wir für euch überprüft.
Zu Beginn des Jahres 2017 kündigten wir den Midi-Tower bereits an. Das Thermaltake View 31 TG ist quasi der kleine Vorreiter der View-Serie von der sich bereits zuletzt eines der neueren Modelle, das View 71 TG RGB, in der Vorstellung befand. Wie der "große Bruder" weiß auch der kleinere Ableger mit den Bedürfnissen von WaKü-Begeisterten umzugehen. Es wird mittels Tempered-Glas-Elementen eine tolle Sicht auf das Innenleben geboten. Welche Features das Gehäuse noch bereit hält klärt unser ausführlicher Testbericht dazu.
Die Flut an RGB Produkten für den PC scheint nicht zu enden. Besonders Lüfter werden gerne als Beleuchtungselement verändert bzw. verwendet. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass auch immer mehr CPU-Kühler mit bunter Beleuchtung erhältlich sind. Bei Cooler Master war es eigentlich auch nur eine Frage der Zeit, da die MasterAir Pro RGB Lüfter bereits lange erhältlich sind. Nun werden beleuchtete Kühler oft mit wenig Leistung in Verbindung gebracht. Ob dies auch auf den Cooler Master MasterAir MA610 und MA620P zutrifft, haben wir für euch untersucht.
Corsair hat es zu Beginn des Jahres 2018 ganz auf die Midi-Tower abgesehen und präsentiert damit einen weiteres Mitglied der Carbide-Serie. Das Corsair Carbide 275R ist ein günstiges Einsteiger-Gehäuse mit Tempered-Glass, sehr geradliniger Design-Sprache und einer einfachen Beleuchtung. Wer noch etwas mehr sparen möchte, kann auf das eine oder andere Feature verzichten. Auf den nächsten Seiten haben wir den Midi-Tower genauer unter die Lupe genommen.
Wer seinen Arbeitsalltag im Büro verbringen muss, der wird wissen wie wichtig ein richtiger „Kollege“ für die Bildwiedergabe auf dem Schreibtisch ist. Unser heutiger Proband, der Viewsonic VG2448, möchte genau dort anknüpfen und soll mit einer guten Bildwiedergabe sowie einem fairen Preisgefüge punkten können. Er soll u.a. auf die "schreibende Berufsgruppe" zugeschnitten und sich laut Viewsonic hervorragend für den Business- bzw. Office-Bereich eignen. Wie sich das Gerät geschlagen hat, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten.