Thermaltake Level 20 GT RGB PLUS newsThermaltake ruft mit der Level-20-Serie ganz neue Gehäuse auf, die sich etwas an den in die Jahre gekommenen Level-10-Gehäuse orientieren. Man zelebriert das 20. Jahrhundert und nimmt sich einem neuen Design an. Vier große Tempered-Glas-Elemente des Level 20 GT RGB Plus verschaffen dabei nicht nur einen guten Blick auf die Hardware, sondern setzen die RGB-Lüfter optimal in Szene. Wie performant das Gehäuse ist und was von der überarbeiteten Serie zu erwarten ist, kann auf den folgenden Seiten nachgelesen werden.

MSI MPG Z390 Gaming Pro CarbonWie angekündigt fällt heute die NDA der Z390 Mainboards wir wollen direkt einen einen Blick auf das MSI MPG Z390 Gaming Pro Carbon werfen. Wie man sieht, hält auch wie beim MSI MEG X399 Creation hier ein neues Serienkürzel Einzug. MPG steht für MSI Professional Gaming, wobei nicht nur der Gaming Aspekt, sondern auch die Ästhetik beim vorliegenden Mainboard eine wichtige Rolle spielen soll. Wie auch beim Vorgänger oder auch den anderen Plattformen, steht beim Gaming Pro Carbon nicht nur für Leistung, sondern auch Ästhetik im Fokus. Im Folgenden wollen wir auch den neuen Chipsatz in Kürze vorstellen und erörtern, welche Änderungen MSI mit dessen Einführung auf der Platine vorgenommen hat.

Cougar Panzer Evo RGB newsCougar Panzer? Cougar Panzer Evo? Nein! Cougar Panzer Evo RGB! Den stylischen Tower gibt es nun auch mit exklusiver RGB-Ausstattung. Natürlich handelt es sich bei der Basis, also dem Cougar Panzer Evo um den regulären Tower. Ausgetauscht wurden die Lüfter, sodass nun insgesamt vier RGB-Lüfter für tolle Effekte sorgen. Doch Cougar hat das Zubehör noch um ein vielfaches aufgewertet - was das bedeutet, zeigen wir euch auf den nächsten Seiten. Let the RGB shine!

Cherry KC 6000 Slim newsMit der Cherry KC 6000 Slim möchten wir uns heute einen einfachen Office-Vertreter aus dem Bereich der Eingabegeräte genauer anschauen. Diese Tastatur soll sich durch eine besonders flache und hochwertige Bauweise auszeichnen und mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis punkten können. Wie sich die Tastatur in der Praxis geschlagen hat, haben wir auf den folgenden Seite schriftlich festgehalten.

Lian Li Strimer NewsbildWürde man die Namensgebung von PC Komponenten analysieren, so ghört "Gaming" sicherlich zu einem der häufigsten verwendeten Zusätzen der letzten Jahre. Dicht auf den Fersen dürfte mittlerweile aber auch "RGB" sein. Die bunte Beleuchtung ist ein nicht mehr wegzudenkender Trend, welcher durch den Einzug der adressierbaren RGB-Dioden noch mehr Funktionalität erhält. Das Lian Li Strimer besitzt diese Form der LEDs ebenfalls. Nachdem das leuchtende Verlängerungskabel bei der Vorstellung die Meinungen teilte, wollten wir uns selber ein Bild machen. Bühne frei für das Farbfeuerwerk, oder doch nicht?

newsCooler Master ist aus der PC Hardware Szene nicht mehr wegzudenken. Egal ob CPU Kühler, Peripherie oder Gehäuse, überall konnte sich eine gute Reputation aufgebaut werden. Auch wir konnten uns bereits mehrfach von der Qualität der Gehäuse überzeugen, zuletzt mit dem MasterCase H500M. Nun werfen wir auch einen Blick auf die kleineren Vertreter und nehmen mit dem neuen MasterBox Q300P ein Micro-ATX Gehäuse genauer unter die Lupe.

Biostar H310MHD Pro NewsbildDa man auch mal über den Tellerand schauen sollte, haben wir uns für den vorliegenden Mainboard-Test seit längerem mal wieder kein Exemplar aus einer Gaming-Serie geschnappt. Auch was Chipsatz und Ausstattung angeht, handelt es sich bei dem getesteten Brett um einen Exoten in unseren Reihen. Das Biostar H310MHD Pro ist zudem im Preisgefüge der Intel Sockel 1151 v2 Boards weit vorne zu finden. Für uns alles Punkte, die unser Interesse weckten. Wie es sich mit potenter CPU bestückt geschlagen hat, könnt ihr folgend lesen.

be quiet Silent Base 601Das bereits schon vor einigen Wochen angekündigte neue be quiet! Gehäuse Silent Base 601 (Window) feiert mit dem heutigem Tage die finale Premiere. Dabei handelt es sich um eine überarbeitete Version des Silent Base 600 (zum Testbericht), was ja bekanntlich immer noch das Gehäuse-Erstlingswerk von den Machern aus Glinde darstellt. Es soll nun genügend Platz für eine (AiO)-Wasserkühlung vorhanden sowie weitere Detailverbesserungen einzug erhalten haben. Wir konnten das Gehäuse bereits vorab testen und möchten euch einen tiefen Einblick in die Neuheiten und Möglichkeiten geben.

Nitroc Concepts S300 NewsbildWenn die Rede von Gaming-Stühlen ist, dann ist dies in den meisten Fällen mit einem Rennsitz ähnlichem Untesil verbunden. Gleiches gilt auch für den Nitro-Conepts S300. Dieser spielt mit 250€ preislich in einer anderen Kategorie als der zuletzt getestete Corsair T2 Road Warrior, will aber dennoch die optimale Wahl für den geneigten Zocker bilden. Um zu schauen, ob wir dies unterstreichen können, musste sich der S300 in Stealth Black unseren Hintern hingeben. Die Auflösung gibts auf den nachfolgenden Seiten.

Iiyama XUB2792QSU newsErst vor kurzem hatten wir den Iiyama ProLite XUB2492HSU bei uns in der Redaktion, der dank gutem Display und vielen ergonomischen Funktionen sich unsere Empfehlung verdienen konnte. Das heutige Modell stammt ebenfalls von Iiyama, bietet mit 27 Zoll aber ein größeres Display und besitzt ein mattes IPS-Panel, welches in einem weißen Gehäuse gerahmt wurde. Der Iiyama ProLite XUB2792QSU zielt auch auf den Business- bzw. Office-Bereich ab und wie er sich in diesen Aufgabengebieten geschlagen hat, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten.

MSI B450I Gaming Plus AC NewsbildDie Mainboards mit AMDs neuem B450 Chipsatz waren insgesamt ein eher schlecht gehütetes Geheimnis. Dennoch gab es eine NDA, welche kürzlich gefallen ist. Im Folgenden werfen wir also einen Blick auf das MSI B450I Gaming Plus AC, die einzige Mini-ITX Platine des erneuerten Lineups. Dass es sich beim Brett um keinen Unbekannten handelt, haben wir schon bei der MSI-B450-Übersicht vermutet. Nun konnten wir uns ein genaues Bild von machen.

Corsair Obsidian 500D RGB SE newsZur CES 2018 präsentierte Corsair gleich drei Gehäuse - das Carbide SPEC OMEGA, das Obsidian 500D im klassischen Look und das Obsidian 500D als RGB-Version. Die 500D-Midi-Tower sind von Tempered-Glas-Elementen und gebürstetem Aluminium umgeben. Durch die unterschiedlichen Features ergeben sich für jede Ausführung verschiedene Performance-Leistungen für die Hardware. Optisch ist natürlich die RGB-Version deutlich auffälliger - wir zeigen euch, welche Unterschiede die beiden Gehäuse ausmachen.