In der Eile des Alltags kommt es vor, dass gewisse Dateien und Ordner mit unbedacht gelöscht werden. Am Ende des Tages leert man seinen Papierkorb, nun erscheint das Wiederherstellen einer wichtigen Datei auswegslos. Was kann man jetzt noch tun? Der Hersteller EaseUS hat sich auf Datenrettung spezialisiert und bietet mit dem Data Recovery Wizard eine Software an, die den zuvor angesprochenen Fall lösen kann. Wie die Software funktioniert, welche Nach- und Vorteile sich ergeben und ob sich der kauf lohnt, ist auf den nächsten Seiten nachzulesen.
Unser letzter Test eines Sennheiser Headsets erfolgte im November 2014, also fast vor genau vier Jahren. Kein Wunder also, dass sich beim Lineup des Herstellers einiges getan hat. Hatten die früheren Headsets immer noch viel Ähnlichkeit zu den regulären Kopfhörern, bauen die aktuellen Gaming-Vertreter auf eine eigene Optik. Mit dem Sennheiser GSP 550 steht das aktuell neueste Modell auf dem Prüfstand. Es wird mittels USB an den PC angeschlossen und bietet 7.1 Dolby Surround. Ob das GPS 550 in der Praxis überzeugen konnte, klären die nachfolgenden Seiten.
Im letzten Jahr überraschte AMD ein klein wenig mit der Threadripper-Serie. Mit der Einführung der Überarbeitung der Zen Kerne bzw. Zen+, haben auch die CPUs des Sockel TR4 ein Update erfahren. Mehr Takt und eine bessere Speicherlatenz sollen den CPUs einen Spagat zwischen Workstation-Prozessor und Gaming-Basis ermöglichen, zumindest bei den "kleineren" Modellen. Wir haben den AMD Ryzen Threadripper 2950X einem kurzen Test unterzogen. Leistungsplus gegenüber dem Vorgänger? Auf jeden Fall!
Auf der IFA in diesem Jahr wurde erstsmals der Öffentlichkeit gezeigt, die Rede ist vom neuen LG 34GK950G Gaming Monitor. Dieser richtet sich mit seinem G-Sync, den möglichen 120Hz und dem Sphere-Lightning klar an die Zockende Garde unter den potentiellen Käufern. Wie er sich in unserem Testparcours geschlagen und was das 1500 EUR teure Gerät alles zu bieten hat, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten.
Thermaltake's Level 20 Serie besteht seit Beginn aus vier Gehäusen, die alle einem Zweck nachkommen: gigantisch zu sein. In diesem Test präsentiert sich das Level 20 XT, das etwas kleinere und kompaktere ATX-Modell dieser Serie. Wirklich besonders ist hier der horizontale Aufbau des Mainboard-Trays. Bei der Gestaltung der Kammern hat man sich sehr benutzerfreundlich gezeigt und lässt für Wasserkühlungen keine Wünsche offen. Wie das Cube-Gehäuse im Perfomance-Test abgeschlossen hat, kann auf den nächsten Seiten nachgelesen werden.
Es ist schon wieder etwas Zeit verstrichen, seitdem wir das letzte Headset auf dem Prüfstand hatten. Konkret haben wir einen Blick auf das Lioncast LX30 Gaming Headset geworfen. Dieses möchte nicht nur mit einem günstigen Preis Punkten, sondern zudem auch interessante Features bieten, was das Preis-Leistungs-Verhältnis weiter verbessern könnte. Ohne zu viel vorweg zu nehmen zählen eine RGB Beleuchtung, eine Kabelfernbedienung, 7.1 Surround Sound sowie eine hohe Kommpatibilität zum Ausstattungsumfang. Wie das Headset in Summe abschneidet, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten.
Kleine Gehäuse bzw. Systeme finden eine immer größere Beliebtheit, oder zumindest ebbt der Trend nicht ab. Doch dabei muss es nicht immer der kleinste Formfaktor sein, auch mit Micro-Atx Boards lassen sich schlanke PCs zusammenstellen, welche etwas mehr Spielraum in der Bestückung zulassen. Genau so eine Platine haben wir für den Sockel AM4, also AMDs Ryzen Prozessoren ausgewählt. Das MSI B450M Mortar ist auch zugleich der Nachfolger unserer Basis des Micro-ATX Testsystems (zum Artikel), weshalb es sich zweifach angeboten hat.
Im heutigen Test widmen wir uns mal wieder einem Nager. Die Lioncast LM50 wurde als eSportler-Maus entwickelt bzw. so beworben, was sich durch verschiedene Aspekte deutlich zeigen soll. Grundsätzlich kann man sagen, dass sozusagen die Einfachheit im Fokus stand, diese aber auch mit einer hohen Performance kombiniert werden sollte. Daher griff der Hersteller mit dem Pixart PWM3360 zu einem altbekannten, aber auch erpobten Sensor. Das Gehäuse hat man so ausgelegt, dass Rechtshänder mit allen drei Grifftypen zurechtkommen sollen. Wir sind in Tuchfühlung mit der Löwenmaus gegangen. Ob es Überraschungen gab, klärt der folgende Artikel.
Mit dem Zusatz "PRO" in der Bezeichnung hatte Corsair beim Vengeance RGB den Wechsel von einfarbigen zu mehrfarbigen RGB LEDs eingeläutet. Bei den AiO Wasserkühlungen hatte man zuvor jedoch schon diese Bezeichnung vergeben, obwohl die Beleuchtung nur einfarbig ist. Es wurde also Zeit für eine neue Bezeichnung. Mit der Corsair Hydro Series H100i RGB Platinum und H115i RGB Platinum erhält man nun zwei AiO Wasserkühlungen, welche neben einer mehrfarbigen Beleuchtung des Pumpendeckels auch auf Corsair ML PRO RGB Lüfter mit Beleuchtung setzen. Was der Hersteller noch geändert hat und wie die Kühlungen abschneiden, erfahrt ihr wie immer in unserem Test.
Auf der CES 2018 wurden die Cherry MX Low Profile Schalter vorgestellt und viele haben sich direkt auf die flachen, mechanischen Tastaturen gefreut. Doch selbst nach der Computex 2018 waren noch immer keine Modelle erhältlich. Corsair hat aus dem eigenen Produkt sogar komplett ein Geheimnis gemacht, welches wir mit diesem Test lüften. Wir dürfen vorstellen, die Corsair K70 RGB MK.2 Low Profile Rapidfire. Diese setzt zudem nicht die vorgestellten Cherry MX Low Profile RGB Red ein, sondern exklusive Speed Switches. Folgend unser Eindruck der Neuheit.
Angekündigt wurde er auf der Computex 2018 und nun ist der da. Der be quiet! Dark Rock Pro TR4 ist der erste dedizierte Luftkühler von be quiet! für die AMD Threadripper Prozessoren. Man kann nicht abstreiten, dass es sich beim TR4-Kühler nicht um eine komplette Neuentwicklung handelt, dies wird bereits aus der Namensgebung deutlich. Es handelt sich also um einen Dual-Tower mit zwei Lüftern, welche auf unterschiedliche Größe setzen. Zudem kommen sieben Heatpipes zum Einsatz. Neuerung? Sie führen die Abwärme von einer sehr großen Bodenplatte zu den Finnen.
Anders als erwartet, hat AMD zum Start der Threadripper 2000er-Serie keinen neuen Chipsatz aufgelegt. Dies hat die Board-Hersteller aber nicht davon abgehalten, dennoch neue Bretter zu präsentieren. Um dem Threadripper 2990WX gewachsen zu sein, hat MSI eine Platine herausgebracht, welche im Vergleich zu den Vorgängern deutlich aufgebohrt wirkt. Wir haben das MSI MEG X399 CREATION genauer unter die Lupe genommen und es mit dem Threadripper 2950X versucht aus der Reserve zu locken.