2019 ist das Jahr der Tastaturen für Cooler Master. Mit der SK-Serie (z. B. Cooler Master SK630) zeigt man nach Corsair (Corsairs K70 RGB Mk.2 Low Profile) die ersten Eingabegeräte mit Cherry MX Low Profile Schaltern. Mit der CK-Serie wird zudem das Einstiegssegment neu bedient. Auf der anderen Seite des Lineups sorgt das vorliegende Sample für Furore. Die Cooler Master Masterkeys MK850 kann man zurecht als volle Hütte bezeichnen. Kurze Auflistung gefällig? Gar nicht so einfach. Der folgende Test sollte aber alle Fragen zur Premium-Tastatur beantworten.
Was diese Kategorie angeht, könnte es bei Corsair lauten "weiter geht die wilde Fahrt". Denn mit der Corsair M55 RGB Pro präsentiert der Hersteller bereits die sechste neue Maus im Jahr 2019. Hierbei handelt es sich erneut um eine komplette Neuentwicklung, welche zudem einen Premiere für das Unternehmen darstellt. Die Gaming Maus ist nämlich die erste, welche für beide Hände geeignet ist und soll damit für mehrere Grifftypen geeignet sein.
Cherry als Firma bedarf eigentlich keiner großen Vorstellung mehr. Neben Tastaturen wie dem Cherry MX Board 1.0, hat der Hersteller schon einige Mäuse für den produktiven Einsatz entwickelt. Der neueste Ableger ist die Cherry MW 8 Advanced, eine für den mobilen Bereich ausgelegte Maus. Ausgestattet mit Bluetooth, einem Funk-Empfänger und einem klassischen USB-Kabel kann diese nicht nur an zwei Systemen parallel genutzt werden, sondern soll auch der Akku zu 8 Wochen durchhalten - ob dieser Nager seinen Spezifikationen nachkommt, kann auf den nächsten Seiten gelesen werden.
Nachdem wir mit dem Cooler Master MasterBox Q300P ein eher eigenwilliges Micro-ATX Gehäuse im Test hatten, folgt nun ein vergleichsweise harmloser Vertreter aus Cooler Masters Repertoire. Mit dem NR400 dringt der Hersteller weiter in das Budget Segment vor und bringt dabei allerhand Features mit. Ob diese greifen wie gedacht und wie sich das Gehäuse in Hinblick auf Temperaturen bzw. Lautstärke schlägt, klärt unser Artikel dazu.
Mit der Einführung der Intel Core-Prozessoren der neunten Generation wurde auch ein neuer Chipsatz vorgestellt, welcher natürlich auch eine Welle an neuen Mainboards auslöste. Das MSI MPG Z390 Gaming Pro Carbon ist dabei eines von vielen. Die Gaming Pro Carbon Serie könnte man schon fast als altes Eisen bezeichnen, führt der Hersteller diese bereits seit dem Z170 im Lineup. Auch bei AMDs Sockel AM4 ist sie seit Beginn vertreten. Mit dem MSI B360 Gaming Pro Carbon hatten wir sogar schon eine Platine des aktuellen Sockels und der selben Serie auf dem Prüfstand, allerdings mit dem abgespecktem Chipsatz. Wie sich das große Geschwister-Board schlägt, erfahrt ihr im folgenden Test.
Nachdem be quiet! mit dem Dark Rock Pro TR4 auch für den AMD HEDT Sockel einen Kühler ins Programm aufgenommen hat, erweitert man das Sortiment im Mainstream-Bereich um einen weiteren "dunklen Vertreter". Der be quiet! Dark Rock Slim ist dabei eine Neuentwicklung, welche mit schlankem Kühl-Turm und 120mm großem Silent Wings 3 Lüfter für eine hohe Kompatibilität sorgen soll. Dark Rock typisch ist der Single-Tower-Kühler natürlich schwarz eingefärbt. Zum Einsatz kommt die selbe matt-schwarze Nano-Beschichtung, wie sie auch am Dark Rock 4 und Dark Rock Pro 4 vorzufinden ist. Wie sich der Kühler ins Lineup leistungstechnisch einfügt, zeigt der folgende Test.
Die GSP Serie von Sennheiser outet sich bereits optisch klar als Gaming-Headset-Serie. Mit dem Sennheiser GSP 550 konnten wir auch bereits ein Modell genauer beleuchtet. Das Sennheiser GSP 600 des vorliegenden Tests sieht dem genannten wieder ziemlich ähnlich, weist aber zwei Unterschiede auf. Es handelt sich um ein analoges Headset und es kommt eine geschlossene Bauweise zum Einsatz. Wie sich diese Punkte äußern, klärt der folgende Test.
Neben der Corsair Ironclaw RGB Wireless präsentierte der Hersteller auch eine Neuauflage der Glaive RGB, welche nun als Corsair Glaive RGB Pro an den Start geht. Optisch hat sich bei der FPS/MOBA Gaming Maus eigentlich nichts getan. Sie orientiert sich dabei an der Glaive RGB Aluminium, setzt an der Front also auf einen Metall-Rahmen. Was wurde also angepasst? Auch die Glaive RGB Pro bekommt nun den PixArt PMW3391 Sensor, welcher die Performance der Maus noch einmal steigern soll. Bekommt man hier nun die Eierlegende-Wollmilchsau?
Zur Abwechslung hat sich seit längerem mal wieder ein non-RGB-RAM in der Redaktion eingefunden. Der XPG GAMMIX D30 braucht sich deshalb aber nicht zu verstecken. Optisch bietet der Arbeitsspeicher beim Heatpsreder ein sogenanntes Flügeldesign, welches mit Kunststoff-Einlagen in Rot oder Schwarz weiter aufgepeppt wird. Leistungstechnisch bietet die Serie bis zu 4600 MHz. Dem Test liegt jedoch ein Kit mit 3200 MHz und zweimal 8GB zugrunde. Was man von diesem erwarten kann, offenbart ein kurzer Test auf unserer AMD Ryzen Plattform.
Noctuas Produkte zeichnen sich durch Beständigkeit aus, was sich nicht nur durch die Haltbarkeit und Garantiezeit bemerkbar macht, sondern auch beim sich kaum ändernden Sortiment. Dieses erhält nun nach langer Wartedauer mal wieder eine Neuerung. Der Noctua NH-U12A unterscheidet sich vom Vorgänger zunächst zwar nur durch einen Buchstabentausch, bringt aber einige Updates mit sich. So ist der schlanke Single-Tower gleich mit zwei der NF-A12x25 Lüftern bestückt und weist mehr Heatpipes auf. Was das im Vergleich zum Vorgänger bewirkt, haben wir ausgiebig getestet und in diesem Artikel festgehalten.
Gefühlt hat es von der ersten Vorstellung bis zur offiziellen Ankündigung der Cooler Master SK600 Serie eine Ewigkeit gedauert. Der Marktstart wurde nun vor kurzem vollzogen und der Hersteller konnte uns ein seriennahes Sample zukommen lassen. Die Cooler Master SK630 setzt auf das Ten Key Less Format und ist durch den Einsatz der Cherry MX Low Profile RGB Red Switches auch in der Bauhöhe kompakt. Was die Tastatur zu bieten hat und wie sich sich schlägt, klärt unser Artikel dazu.
Es ist noch gar nicht so lange her, dass Corsair das Sortiment an Mäusen aufgestockt hat. Mit der Corsair Ironclaw RGB stellte man eine überzeugende Maus für große Hände und den Palm-Grip vor. Von dieser Basis ausgehend hat der Hersteller nun eine kabellose Variante nachgeschoben. Die Corsair Ironclaw RGB Wireless verwendet dabei im Grunde das selbe Gehäuse und auch den selben Sensor. Der hervorragende PMW3391 kann folglich nicht nur via Bluetooth, sondern auch mittels Slipstream-Technologie an den Rechner ohne Kabel angebunden werden. Bei der Corsair Harpoon RGB Wireless hat sich dieses bereits bewährt. Ob diese auch mit dem potenteren Sensor zurecht kommt, klärt der folgende Test.