Das Design des Cooler Master MasterBox 540 kann man durchaus als extrovertiert bezeichnen. Entgegen der aktuellen Trends setzt es weder auf gerade Linien, noch auf eine großzügige Luftzufuhr. Dafür erfüllt das 540 den Trend der ARGB-Beleuchtung zumindest in Front in umfassenden Maße. Als cooles Feature kann man hier schon das Entfernen des Deckels nennen, alles andere über den Midi-Tower erfährt man im folgenden Test.t
Da Content-Creation ein stetig wachsender Bereich ist, wächst auch der Markt an Zubehör für kreative Köpfe am PC immer weiter. So ganz ist der AKG K371-BT hier zwar nicht zu verorten, aber als Studio-Kopfhörer sind die Voraussetzungen für den Einsatz am PC schonmal nicht schlecht. Wir haben den Kopfhörer einen umfangreichen Test unterzogen.
Das MSI MPG Sekira 500X sieht dem Sekira 100P schon etwas ähnlich, ist aber ein deutlich größeres ATX-Gehäuse. Es ist so groß wie die Verpackung des genannten Geschwister-Gehäuses. Als "X-Variante" erhält der Käufer hier vier 200 mm und einen 120 mm ARGB-Lüfter nebst Controller. Wie der Hersteller die opulente Platzgestaltung nutzt und wie das Gehäuse sich bei den Temperaturen schlägt, klärt der folgende Testbericht.
Mit dem MSI Optix MAG301RF schauen wir uns weiteren Gaming-Monitor von der genannten Firma an. Im Gegensatz zum letzten Modell, dem MSI MPG Artymis 343CQR, kommt der MAG301RF ohne gekrümmtes Panel daher und agiert mit einem sogenannten Rapid-IPS Display, welches 200 Hertz in der Bildwiederholrate ermöglichen soll und mit einer eher ungewöhnlichen Auflösung von 2560 x 1080 Pixel daherkommt. Wie sich das 21:9 Modell geschlagen hat, klären die folgenden Seiten.
Mit dem Cooler Master MH670 ist das Peripheriegerät das Teuerste in der Gaming-Headset-Reihe des taiwanischen Herstellers einzuordnen. Es ordnet sich zum einen neben dem MH630 ein, welches bereits zuvor schon hier von uns getestet wurde. Als besonderes Feature, im Gegensatz zu den fünf anderen Headsets, zeichnet sich primär die kabellose Funktion aus. Damit das Headset aber nicht nur gut auf dem Kopf aussieht, stelle ich in diesem Bericht auch den dazu passenden Headset-Halter GS750 von Cooler Master vor.
Gerade in der aktuellen Zeit, in der das Home Office für viele Arbeitnehmer Realität geworden ist, sind Office-Monitore gefragter denn je. Mit dem Eizo Flexscan EV2480 steht ein solches Office-Arbeitstier im Fokus, welches mit einer 24 Zoll und Full-HD Auflösung daher kommt sowie auch noch einigen weiteren netten Details.
Um auch bei SFF-Systemen den Coolness-Faktor zu steigern, wurde der Noctua NH-L9 Kühler in das schwarze chromax.black Gewand gesteckt. Als Noctua NH-L9a-AM4 chromax.black ist der Kühler ausschließlich mit AMDs aktuellen Sockel kompatibel, baut aber auch minimal anders als die Intel-Variante NH-L9i auf. Wie sich der 37mm flache Kühler auf einem AMD Ryzen 7 1700X schlägt, erfährt man folgend.
Große Innovationen gibt es im Bereich der AiO-Wasserkühlungen nicht mehr, weshalb die Hersteller versuchen über das Design neue Akzente zu setzen. Genau das ist auch das Hauptaugenmerk der Cooler Master MasterLiquid ML240 Illusion. Auch hier hat man nur ein vorhandenes Produkt neu eingekleidet, das aber in interessanter Weise, wie man es bislang bei keinem anderen Hersteller erhält. Zudem kombiniert man die Wasserkühlung mit den MasterFan 120 Halo. Wie sich das auf die Leistung niederschlägt, erfährt ihr im Test.
Nachdem wir uns vor kurzem der Corsair K65 RGB Mini mit ihrem "60% Layou"t gewidmet haben, folgt nun ein weiteres Modell in dieser Größenordnung. Die Cooler Master SK622 kommt auch mit einem extrem verkleinerten Layout daher, bringt aber noch andere Features wie Bluetooth und einen verbauten Akku mit. Ob Cooler Master mit der SK622 im Segment der Mini-Tastaturen überzeugen kann, klären die folgenden Seiten.
Den be quiet! Pure Rock Slim 2 sieht der Hersteller als Einsatzgebiet in leisen und kompakten Multimediasystemen. Dabei hebt er sich schon optisch von der Dark Rock Serie ab, denn die schöne schwarze Beschichtung ist hier nicht anzutreffen. Dafür soll er im Gegenzug mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen können. Aus diesem Grund ist auch ein Pure Wings 2 92mm PWM verbaut. Unseren Eindruck und Messerergebnisse erhaltet ihr folgend.
Mit den ASUS ROG Strix XF120 will der Hersteller nun auch am Markt der Lüfter mitmischen. Anders als erwartet, soll das Erstlingswerk nicht mit Beleuchtung überzeugen, sondern vor allem durch die Leistung. So wird der Strix XF120 Lüfter mit besonders hohen Werten bei Druck und Durchsatz beworben, ohne dass dazu extreme Drehzahlen benötigt werden oder die Lautstärke unerträglich wird. Die Voraussetzungen für ein interessantes Produkt sind also gegeben. Folgend also unser Test dazu.
Liest man bei MSI "Pro" in der Bezeichnung eines Mainboards, dann findet man sich in der Professional-Serie des Herstellers wieder. Optisches Gebahren ist hier wie immer nicht vorhanden, denn es wird auf einen stabilen Betrieb wert gelegt sowie einer vernünftigen Ausstattung. Im Sortiment des Herstellers kann man schnell die Ähnlichkeit zu einem anderen Board ausmachen. Um welches es sich handelt und wie das MSI B550-A Pro im Gaming-Testumfeld abschneidet, kann man folgend erfahren.