Noctua NH U14S newsbildDer Noctua NH-U14S kann mehr oder weniger schon als Klassiker bezeichnet werden, ist er schon seit sieben Jahre erhältlich. In diesen hat sich nichts geändert außer dem Lieferumfang, sodass er auch zum Sockel AM4 kompatibel ist. Ansonsten hat sich der Hersteller scheinbar an "never touch a running system" gehalten. Wir haben uns angeguckt, wie der Single-Tower mit einem Ryzen zurechtkommt.

Silverstone fara b1 newsbildSilverstone hat sich vor geraumer Zeit einen Namen mit teuren, aber hochwertigen Gehäusen aus Aluminium gemacht. Längere Zeit war es dann etwas stiller bzw. hat der Hersteller hier nicht weiter nachgelegt. Aktuell sind die meisten Gehäuse des Herstellers eher der Budget-Schiene zuzuordnen. Das trifft auch auf das Silverstone Fara B1 zu. Ob sich das direkt bemerkbar macht, klärt der Test.

MEG Z490 ACE previewEs ist mal wieder Zeit für einen neuen Sockel bei Intel. Dieser hört nun auf die Bezeichnung LGA1200 und lässt sich bspw. mit dem Intel Z490 Chipsatz zusammen auf den Hauptplatinen nieder. Beides ist natürlich auch auf dem MSI MEG Z490 ACE vorzufinden. In diesem Preview soll offenbart werden, was die neue Plattform noch so mit sich bringen kann. Bedenken sollte man dabei aber, dass es sich hier um ein Board der Oberklasse handelt.

Z490 overview newsIntel hat für die Comet Lake-S CPUs eine neue Plattform eingeführt. Der Sockel hört ab sofort auf die Bezeichnug LGA1200. Folglich braucht es natürlich neue Mainboards, welche folgend alle aufgelistet und verglichen werden sollen, wobei hier nur die Platinen mit Z490 Chipsatz gelistet werden. Am Start sind wieder die üblichen Hersteller, also ASRock, ASUS, Biostar, Gigabyte und MSI.

be quiet pure base 500dx newsbildMit dem heutigen Tage wird das be quiet! Pure Base 500DX nun ganz offiziell vorgestellt. In einem Timelapse-Video zeigen wir euch ausführlich, wie man in den kompakten Tower eine Custom-Wasserkühlung integrieren kann. Als Hardware kommt dabei ein AMD Ryzen 7 3700X mitsamt Wasserkühlung und eine MSI Radeon RX 5700 XT Gaming X zum Einsatz, welche durch die integrierte Beleuchtung besonders zur Geltung kommen.

evnbetter newsbildUm Licht ins Dunkel zu bringen wurde evnbetter ins Leben gerufen (...) Der Hersteller bietet mit dem #1 Lightcontrol einen RGB-Controller an, welcher über den PC mit Energie versorgt und ggf. auch angesteuert wird. Zudem gibt es drei verschiedene Lichtleisten für verschiedene Einsatzzwecke. Während die xcd1 für den Innenraum bestimmt sind, gibt es mit den xcd2 und xcd3 auch welche für Außerhalb davon.

be quiet pure wings 2 pwm newsbildDurch die Einführung unseres Luftkanal-Teststands, soll auch wieder der Test von Lüftern forciert werden. Den Anfang machen die be quiet! Pure Wings 2 PWM, welche als reguläre und Highspeed Variante vorliegen. Die günstigsten Lüfter des Herstellers sollen sich besonders durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältis auszeichnen, aber auch grundsätzlich recht leise zu Werke gehen.

Luefter Pruefstand v 1 0 NewsbildUm einen Lüfter zu testen, kann man verschiedene Ansätze wählen. Man könnte den Probanden bspw. auf einem Kühler oder aber auch in einem Gehäuse verbauen und die Kühlleistung im Vergleich betrachten. Valide Ergebnisse erhält man natürlich nur dann, wenn man die Testumgebung konstant hält. Das gestaltet sich allerdings oft etwas schwierig. Der dritten Alternative haben wir uns angenommen: dem Bau einer eigenen Test-Station. Im folgenden stellen wir das V1.0 vor und gehen dabei auf verschiedene theoretische Aspekte ein.

Cooler Master Masterliquid ML240L V2 RGB NewsbildDie Cooler Master MasterLiquid ML240L V2 RGB stellt ein leichtes Refresh der vorherigen Generation dar. Weiterhin kommt eine Beleuchtung im Pumpendeckel sowie den beiden Lüftern zum Einsatz. Überarbeitet worden sein sollen die Pumpe sowie der Radiator. Und auch die Lüfter haben eine Retusche erhalten.

Patriot Viper V380 NewsbildEin weiteres Peripheriegerät der Viper Produktreihe von Patriot ist das Viper V380 7.1 Virtual Surround Sound RGB Gaming Headset. Viper vermarktet das Produkt mit dem Hashtag #Gamercertified als „Expert-product“ und somit als höchsten Standard der Headset-Produktreihe. Ob das Headset dem Anspruch als Zocker-zertifiziert zu sein gerecht wird, soll in diesem Beitrag in mehreren Praxis-Tests überprüft werden.

cooler master mastercase sl600m newsbildWie bei vielen aktuellen Gehäusen ist die Front auch beim Cooler Master MasterCase SL600M geschlossen. Statt indirekter Luftführung, dringt hier aber wirklich keine Luft hinein. Das liegt daran, dass der Hersteller auf einen vertikalen Luftstrom setzt, welcher durch zwei 200mm im Boden angeregt wird. Ob das Konzept aufgeht, zeigt der Test.

ATX setupDie aktuelle Hardware-Entwicklung hält nicht still, dementsprechend müssen auch immer wieder die Testbestimmungen für derer nachjustiert werden. Speziell im Gehäuse-Bereich sind im Laufe der Jahre immer mehr Veränderungen zu vermelden gewesen. Dementsprechend haben wir jetzt auch unser Setup neu aufgestellt und sind von einem CrossFireX-Verbund, auf ein Single-GPU-System gewechselt. Nachfolgend haben wir das komplette Setup und Testverfahren dargelegt.