Mit den neuen Corsair Dominator Platinum RGB White stellt der Hersteller sozusagen eine Mischung aus den Corsair Dominator Platinum SE Contrast und den Dominator Platinum RGB vor. Das bedeutet, dass man ein weißes Design nun mit der RGB-Beleuchtung kombiniert. Zum Einsatz kommen dabei ebenfalls die Capellix LEDs, welche für ein kräftiges Licht sorgen sollen. Wir haben uns das DDR4-3600 16GB Kit für Intel Systeme angeschaut.
Die be quiet! Shadow Wings 2 PWM sind im Grunde als Gehäuse-Lüfter ausgelegt. Das erkennt man daran, dass der Rotor auf weniger Druck ausgelegt ist und an dem enthaltenen Montage-System. Insgesamt soll es sich bei ihnen dabei sogar um die leisesten des Herstellers handeln. Wie das zustande kommt und was die Lüfter zu leisten vermögen, klärt der folgende Test.
Mit dem Lian Li O11 Dynamic hat der Hersteller bereits bei sehr vielen Nutzern ins Schwarze getroffen. Kritik hatte das Gehäuse mit hohem Glasanteil eigentlich nur wegen der geringen Einbauhöhe geerntet. Hier hat der Hersteller mit dem Lian Li O11 Dynamic XL nachgeholfen. Das Gehäuse wächst aber nicht nur in der Breite, sondern legt in alle Richtungen an Größe zu und hat dabei Verbesserungen im Gepäck. Hier geht's zum Test!
Die Neuauflage des Teufel CAGE ist da! Wie schon in diesem Artikel angekündigt, erhält das CAGE nun ein Update des Vorgängers, dass den namenswerten Teufel-Ruf im Bereich der Gaming-Headsets verfestigen soll. Somit ist es das zweite Gaming-Headset in der Teufel-Reihe. Einreihen soll es sich zweifellos in die Schickeria der Zocker-Tonkunst. Dagegen soll das renommierte Beyerdynamic MMX 300 in diesem Artikel antreten. Auch das Cooler Master MH670 wird mit an den Start gehen. Selbstverständlich werden auch wiederholend Bezüge zum Vorgänger des CAGE hergestellt.
Inzwischen hatten wir schon den einen oder anderen UltraWide-Testkandidaten von LG auf dem Prüfstand. Zuletzt waren es der LG 34UB88-B sowie der LG 34CB98-B. Beide Modelle kommen mit der Business-Ausrichtung daher und sind primär für dieses Umfeld angedacht. Etwas gegensätzlicher agiert da das schon länger erhältliche, 38 Zoll große Top-Modell der Koreaner. Der LG 38UC99-W spielt nicht nur größentechnisch, sondern auch preislich in einer eigenen Liga. Wir haben und das rund 1300 EUR teure Gerät genau angesehen.
Mit der Einführung der AMD Ryzen 3000 Prozessoren haben sich die Mainboard-Hersteller ein Herz gefasst und das Sortiment an X570 Brettern deutlich breiter aufgestellt. MSI hat die Situation bspw. auch dazu genutzt, dass neue Namensschema beim Sockel AM4 sowie die Top-Boards für diesen Sockel einzuführen. So zum Beispiel auch das MSI MEG X570 ACE, welches in diesem Test vorstellig wird. Argumente für die Platine sind ein cleveres Layout, gute Kühlung sowie die Anschlussvielfalt. Wie unser Fazit ausfällt, erfahrt ihr folgend.
Nachdem AMD zunächst nur den X570 Chipsatz für die Nutzung von PCIe Gen4 auf dem Sockel AM4 veröffentlichte, folgt lange Zeit später nun der B550 Chipsatz, der dies ebenfalls erlaubt. Die schnelleren Lanes stammen hier allerdings nur von der CPU, der Chipsatz steuert aber zumindest nun auch PCIe Gen 3 Lanes bei. Folgend soll ein Überblick über alle B550 Mainboards von ASRock, ASUS, Biostar, MSI und Gigabyte verschafft werden.
Die be quiet! Silent Wings 3 PWM sind die dritte Generation der Premium-Lüfter des Herstellers. Sie unterscheiden sich von den günstigeren Modellen durch gleich mehrere Faktoren, die nicht nur für eine höhere Leistung sorgen sollen, sondern auch für einen leiseren Betrieb. Welche Features das genaus sind und ob sie sich tatsächlich positiv abheben können, wollten wir uns nochmal im Detail anschauen.
Es ist mal wieder Zeit für einen neuen Sockel bei Intel. Dieser hört nun auf die Bezeichnung LGA1200 und lässt sich bspw. mit dem Intel Z490 Chipsatz zusammen auf den Hauptplatinen nieder. Beides ist natürlich auch auf dem MSI MEG Z490 ACE vorzufinden. In diesem Preview soll offenbart werden, was die neue Plattform noch so mit sich bringen kann. Bedenken sollte man dabei aber, dass es sich hier um ein Board der Oberklasse handelt.
Nachdem das letzte Modell (LG 34GK950G) welches sich bei uns auf dem Prüfstand befand und ebenfalls aus dem Hause LG stammt, eher die Gaming-Fraktion unter den PC-Nutzern ansprechen sollte, schauen wir uns heute ein 38 Zoll Modell an, das eher als Allzweck-Monitor tituliert werden kann. Wie sich der LG 38WK95C in der Praxis geschlagen hat, klären wir auf den folgenden Seiten.
Um im Segment der schnellen PCIe SSDs mitmischen zu können, schickt Seagate unter anderem die FireCuda 510 ins Rennen. Es handelt sich dabei um eine Gen3 SSD, welche auf den bewährten Phison E12 setzt, welcher mit TLC NAND kombiniert wird. Diese Kombo ist keine Unbekannte, weshalb die Leistungsunterschiede von besonderem Interesse sind, insofern es welche gibt. Hier zum Test.
Ein Smartphone zum bezahlbaren Preis sucht so gut wie jeder - die neuesten Flaggschiffe streifen gerne mal die 1000 Euro Grenze an und kommen auch noch aus dem fernen China. Gigaset, als Firma im Telekommunikationsbereich ein fester Bestandteil, im Bereich der Smartphone-Fertigung im Vergleich aber noch eher ein kleines Licht. Das deutsche Unternehmen stellt nun seit knapp 3 Jahren auch Smartphones her, die Endmontage dazu wird dazu komplett in Deutschland durchgeführt, auch wenn dieses System auf Zulieferketten aus Fernost basiert. Das momentane Top-Modell vom Hersteller, das Gigaset GS290 kostet gerade einmal 199 Euro (Straßenpreis) - was taugt das Handy und welche Vorteile hat das "Made in Germany" - Produkt? Wir klären es im nachfolgenden Test (...)