Alpenfoehn Gletscherwasser white 03Die Alpenföhn Gletscherwasser gibt es jetzt auch als schicke weiße Ausführung. Die Ursprungsversion hatten wir bereits im Herbst 2020 ausführlich vorgestellt, die es in Summe in sechs Ausführungen geben wird. Bei den weißen Ablegern beschränkt man sich auf drei Modelle (240, 280 und 360mm), die sich lediglich bei der Lüfterbestückung unterscheiden. Auch Video zu den neuen Versionen gibt es zu bestaunen.

msi mpg sekira 100p newsbildNachdem MSI den Sprung in den Gehäuse-Markt gewagt hat, folgen neue Gehäuse in hohem Tempo. Zeit also sich mal eins der Gehäuse des Mainboard- und Grafikkarten-Spezialisten anzuschauen. Den Anfang macht das MSI MPG Sekira 100P. Der Midi-Tower kommt in dieser Variante ohne RGB-Beleuchtung aus, weiß aber durch andere Qualitäten zu überzeugen. Welche das sind, erfährt man im folgenden Test.

Netgear Orbi Wifi 6 RBK852 NewsbildMit WiFi 6E wurde zwar schon eine weitere Ausbaustufe vorgestellt, WLAN-AX dürfte sich aber dennoch nicht einer allzu großen Verbreitung erfreuen. Netgear hat den Standard beim Orbi WiFi 6 allerdings schon im letzten Jahr ins Mesh getragen. Das System setzt das schnellere WLAN bei allen drei Bändern ein, sodass nicht nur der Zugang schnell sein soll, sondern auch der Transfer zwischen den Knoten. Hier ein Praxis-Test.

Alpenfoehn gletscherwasser 280 newsbildAlpenföhn hat im Bereich der AiO-Wasserkühlungen Lunte gerochen und schiebt auf einen Streich weitere Modelle nach. Die Alpenföhn Gletscherwasser ist fortan auch als 280 mm Modell erhältlich und zudem auch im weißen Gewand. Wir haben uns die Alpenföhn Gletscherwasser 280 also geschnappt und untersucht, wie sich diese im Vergleich mit den anderen Modellen des Herstellers, aber auch der Konkurrenz schlägt. Zum Einsatz kommen hier natürlich die Wing Boost 3 Lüfter mit 140 mm Rahmenbreite.

Corsair K70 RGB TKL und Sabre RGB Pro newsUnd es geht weiter im Hause Corsair: Neber der minimalistischen K65 RGB Mini folgt nun eine TKL-Variante, quasi das Mittelstück der K-Modelle. Aber nicht nur die Tastaturen erhalten Zuwachs, auch ein neuer Nager findet den Weg in's Sortiment. Die Sabre RGB Pro ist eine preislich in der Mittelklasse anzusiedelnde Maus, die die kürzlich eingeführte Superlight-Serie ergänzen soll. Und wäre dies nicht schon genug für diesen Artikel, so präsentiert sich auch das neue Corsair iCUE in der Version 4 für Windows und Mac (...)

be quiet silent loop 2 aufmacherMit der be quiet! Silent Loop hatte der Hersteller ein interessantes Produkt im Sortiment, räumte aber auch selbst Fehler bei diesem ein. Mit der be quiet! Silent Loop 2 sollen diese nun der Vergangenheit angehören. Um sich von der Pure Loop abzusetzen, wurde ein anderes Konzept gewählt und es kommen auch weiterhin die Silent Wings 3 PWM zum Einsatz. Auf eine RGB-Beleuchtung muss man hier nun auch nicht verzichten. Folgend der Test aller vier Modelle sowie ein ausführliches Video dazu.

be quiet pure loop serie newsbildAls die be quiet! Pure Loop das Licht der Welt erblickte, hatten wir das Modell mit 280 mm Radiator im Test. Die anderen drei Modelle mit 120 mm Lüftern sollen nun auch noch einmal den Test durchlaufen. Somit kann man sich ein komplettes Bild der Wasserkühlungs-Serie machen und die Leistung der Kühlungen mit 120 mm, 240 mm und 360 mm Radiator ebenfalls einordnen.

Corsair K55 RGB Pro XT newsDie Corsair K55 RGB pro XT stellt sich als Nachfolger der bereits 2016 präsentierten Urversion vor. Dabei steht ganz klar eins im Fokus, ein möglichst umfangreiches Gesamtpaket im Tastaturbereich anzubieten, dass zugleich ein faires Preis-Leistungsgefüge bietet. Ausgestattet mit Membran-Switchen, sowie einer RGB-Beleuchtung die pro Taste justierbar ist, will das Eingabegerät mit einer UVP von 79 Euro auf Kundenfang gehen.

AMD Radeon RX 6700 XT Modelle im VergleichMit der AMD Radeon RX 6700 XT attackiert der Hersteller die GeForce RTX 3060 Ti und soll sogar in Schlagdistanz zur RTX 3070 liegen. Erreicht wird dies mit einem hohen Takt, was zur Folge hat, dass die Kühllösungen der Hersteller nicht weniger üppig als bei bspw. einer RX 6800 ausfallen. Hier eine Übersicht aller Custom Modelle.

Corsair K65 RGB Mini newsMit der neuen Corsair K65 RGB Mini stellen die Amerikaner eine kompakte Tastatur vor, die mit einer Breite von gerade mal 294mm zu den kleinsten Modellen am Markt gehört. Aber nicht nur damit möchte die Tastatur überzeugen, eine Pollingrate von 8000Hz und eine aufwändige RGB-Beleuchtung stehen auch auf der Ausstattungsliste. Wie sich die Tastatur geschlagen hat, haben wir in einem Video festgehalten.

Eizo Flexscan EV2760 newsNachdem in den letzten Monitor-Artikeln öfters die Office-Gerätebei uns im Fokus standen, wird es mal wieder Zeit für eine reine Gaming-Maschine. Mit dem MSI MPG Artymis 343CQR folgt ein 34 Zoll großer und mit 1000R recht stark gekrümmtes Monitor, der mit einigen Gimmicks um die Ecke kommt und auch über eine Vesa DisplayHDR 400 Zertifizierung verfügt. Ob er die ganzen Versprechen halten kann, klären die folgenden Seiten sowie unser ausführliches Video.

Corsair Katar Pro XT und MM700 RGB newsFast als wäre es gestern gewesen: Die Corsair Katar Pro (XT) ist ein bekanntes Gesicht. Bereits im Oktober 2020 testete ich die kabellose Version auf Herz und Nieren. Überzeugen konnte mich der Probant zwar größtenteils, doch an den fehlenden Grip kann ich mich noch gut erinnern. Zusätzlich zu dem kabelgebundem Nager wird auch das Corsair MM700 RGB, ein riesen Mousepad mit Beleuchtung, im nachfolgenden Beitrag untersucht. Welche Unterschiede zwischen den beiden Maus-Varianten zu finden sind und mit welchen Features die softe Unterlage punktet, ist auf den nachfolgenden Seiten zu lesen (...)