Das MSI MPG B550 Gaming Plus ist das günstigste Mainboard der MPG-Serie mit dem AMD B550 Chipsatz. Wie im Artikel des MSI B550-A PRO bereits angesprochen wurde, hat das vorliegende Sample nur wenige Unterschiede zu diesem vorzuweisen. Welche das sind und ob sich der Aufpreis von ~1 € gegenüber dem "Creator-Mainboard" lohnt, klärt der folgende Test.
Mit der Corsair Sabre RGB Pro Wireless möchten wir die kabellose Variante der an sich nicht mehr ganz unbekannten Gaming-Maus genauer vorstellen. Neben der kabellosen Slisptream-Technologie kommt die Maus mit einem sogenannten Corsair Marksman Sensor, der bis zu 26.000 DPI Auflösung realisieren soll, daher. Wie sich der Nager in der Praxis geschlagen hat, klären die folgenden Zeilen.
Die ASUS ROG Ryujin hat ein Update erhalten und heißt folglich nun ASUS ROG Ryujin II. Die neue Variante hat ein deutlich größeres Display im Pumpendeckel sowie eine externe RGB- und Lüftersteuerung erhalten. Beibehalten hat der Hersteller den Einsatz von Noctua Lüftern. Wir haben uns das Modell mit 360 mm Radiator genauer angesehen bzw. auf den Prüfstand geschickt.
Die Corsair Vengeance Familie hat erneut Zuwachs bekommen. Der Hersteller bietet ab sofort mit dem Corsair Vengeance RGB RS einen weiteren beleuchteten Arbeitsspeicher an, welcher noch einmal etwas dezenter bzw. einfacher ausfällt. Die Vengeance-Serie gehört bereits lange zum Aufgebot von Corsair, von daher ist die Entwicklung interessant zu betrachten...
G.Skill ist eine der Größen im Bereich des Arbeitsspeichers. Immer wieder macht der Hersteller mit extrem guten Binnings auf sich aufmerksam, also Kits mit entweder hohen Geschwindigkeiten oder sehr scharfen Timings. Als einer der wenigen Hersteller hat man nach der Einführung von AMDs Ryzen eine eigene Serie für die anfänglich zickigen CPUs bzgl. des Speichers vorgestellt, welche speziell auf AMD Ryzen 3000 und X570 optimiert wurde. Mit dem G.Skill Trident Z Neo 32GB DDR4-3600 CL14 hat es zum ersten Mal ein Vertreter der Serie in die Redaktion geschafft.
Die immer noch als Next-Gen deklarierten Konsolen PlayStation 5 und Xbox Series X/S sind aktuell weiterhin gefragter denn je. Mit einher geht auch ein großer Schwung an Peripherie, die nun an den Mann gebracht werden will. Wer nicht bei Sony oder Microsoft kaufen will, der kann u.a. auch bei Corsair sein jeweiliges Headset erwerben. Wir haben uns dazu einmal das Corsair HS70 Bluetooth (PS5) und das Corsair HS75 XB Wireless vor die Brust genommen. Letzteres von beiden ist nur für Xbox und den PC angedacht.
Speicherplatz für die eigenen Daten ist in der heutigen Zeit, wo jedes Gerät mittlerweile enorm viel davon benötigt, immer rar gesäht. Mit den externen Speicherlösungen Crucial X6 und Crucial X8 soll dies nun ein Ende haben. Ob im Urlaub mal eben die Fotos vom Handy sichern oder die Konsole um zusätzlichen Spiele-Speicher (PS5, Xbox) erweitern, mit den beiden portablen SSDs ist vieles denkbar. Wir haben uns die Modelle einmal genauer angeschaut und festgehalten was sie können.
Die HS-Serie von Corsair wurde um ein neues Modell erweitert. Das Corsair HS80 RGB Wireless reiht sich schon aufgrund der Bezeichnung ganz oben in der Serie ein, aber auch die Eigenschaften lassen auf ein Upgrade gegenüber dem Corsair HS70 Pro Wireless schließen. Unterstützt wird hier bspw. Dolby Atmos und auch die Hauseigene Slipstream Wireless Technology.
Klassiker wie StarCraft, Age of Empires II und Minecraft kannst du auf deinem Office-Monitor spielen. Doch wenn du in aktuellen Spielen um die Wette rast, vorm Gegner fliehst oder die Welt gegen Monster und Aliens verteidigst, lässt erst ein guter Gaming-Monitor dich richtig in die virtuelle Welt eintauchen – und hilft dir, die Oberhand zu behalten. Welcher Monitor perfekt für dich ist, hängt von deinem Setup ab.
Mit einer USV möchten wir uns heute mal einem anderen Themengebiet rund um den PC widmen. Mit der CyberPower USV CP1500EPFCLCD schauen wir uns eine Schutzmöglichkeit gegen Stromausfälle einmal genauer an bzw. wie viel Sinn solch ein Gerät auch im privaten Umfeld macht. Viel Spaß beim Lesen!
be quiet! nutzt das Jahr 2021, um mehreren Kühlern aus dem eigenen Sortiment ein Update zu verpassen. Dazu gehört auch der be quiet! Dark Rock TF 2, welcher in mehreren Punkten verändert wurde. Es bleibt aber dabei, dass es sich um den leistungsstärksten Top-Blower-Kühler des Herstellers handeln soll. Der folgende Test klärt, wo sich der CPU-Kühler mit zwei 135 mm Lüftern im Sortiment einordnet.
Die AMD Radeon RX 6600 XT besitzt kein Referenz-Design vom Chiphersteller selbst, sodass die Board-Partner hier kreativ werden mussten. Folgend eine Übersicht alle Modelle bzw. Custom-Designs der Grafikkarte mit Navi 23 Vollausbau.