newsbild biostar TA990FXEMit der Bulldozer-Generation hat AMD für viel Aufsehen gesorgt, denn in der neuen CPU-Generation kommen keine herkömmlichen Kerne mehr zum Einsatz sondern die neuartigen „Module“. Ein Modul hat etwa die Leistungsfähigkeit von zwei herkömmlichen Kernen. Natürlich darf hierbei auch das passende Mainboard nicht fehlen, und daher gucken wir uns mit dem Biostar TA990FXE ein AM3+-Mainboard genauer an, welches sich im gehobenen Preissegment wiederfindet. Ob es den Preis auch wert ist und wie sie sich zusammen mit einem AMD FX-8120 im Praxistest schlägt, lest ihr auf den folgenden Seiten.

NewsbildneuDie Kultfilme aus dem Star Wars Universum haben es den Namensgebern be Cooler Master wohl angetan. Nach dem Trooper folgt nun das Stryker aus Cooler Masters Storm Serie. Das Stryker ist bis auf die Farbgebung und dem Seitenfenster identisch mit dem Trooper Gehäuse, was uns nicht davon abbrachte, es uns einmal genauer anzuschauen. Viel Spaß beim Lesen!

newsbild 2Xigmatek ist unlängst als Kühlspezialist in der IT-Branche bekannt und bewährt. Mit dem Dark Knight SD-1283 Night Hawk Edition hat Hersteller nun einen Kühler auf den Markt gebracht, welcher komplett schwarz und relativ kompakt daher kommt. Die schwarze Beschichtung soll neben der schönen Optik auch Temperaturverbesserungen mit sich bringen. Wir testen, wie sich der Kühler gegen die Konkurrenz schlägt. 

 

newsbildITX ist inn, ITX ist klein und vor allem genauso leistungsstark wie "gewöhnliche" PC-Formate; wenn man den Formfaktor an den Ausmaßen und Leistung in wenigen Worten beschreiben will. Das dieser Bereich schon lange nicht mehr nur Thin-Clients und Mini-PCs vorbehalten bleibt, steht schon ebenfalls schon lange außer Frage. Doch wie gestaltet sich das Ganze nun? Wir haben uns dazu das Fractal Array R2 einmal genauer angesehen. Das Gehäuse wird zwar als NAS-Träger deklariert, muss es aber nicht unbedingt auch sein. Mehr dazu im nachfolgenden Testbericht.

newsbildDie Firma Sharkoon ist im PC Zubehör Segment sehr stark vertreten und vertreibt seit 2003 über ein weltweites Distributionsnetz, außergewöhnliche Produkte rund um den PC. Von aufwendig designten und hochwertig gefertigten PC-Gehäusen, sowie bis ins Detail durchdachte externe und interne Speicherlösungen, bis hin zu speziell entwickelten Headsets für Spielkonsolen. Das Sharkoon-Sortiment richtet sich an moderne PC- und Konsolennutzer, die Wert auf einzigartiges Design und überzeugende Performance legen. Heute nehmen wir die Sharkoon Darkglider unter die Lupe und werden sehen ob sie den Ansprüchen der Gamer gerecht werden kann.

NachLfter140newsbild dem wir uns in den letzten beiden ausführlichen Lüfter-Berichten ausschließlich den Modellen der 120mm Klasse gewidmet haben, folgt nur ein Part, welcher sich mit der nächsten Größe, also 140mm Lüftern beschäftigt. Hersteller wie Antec, Nanoxia, Alpenföhn, Enermax, Thermalrigh und SilenX stellen dafür entsprechende Muster bereit. Wie die Lüfter der o.g. Hersteller im Vergleich abgeschnitten haben, klärt der nachfolgende Vergleichstest.

newsbild 3Wasserkühlung-Komplettkühler sind aktuell „voll in Mode“ – so fast jeder Kühlspezialist stellt hier seinen eigenen Kühler vor um auch vom Hype profitieren zu können. Leider leidet die Vielfalt der Kühler dadurch, dass ein Auftragsfertiger, genauer gesagt Asetek, die meisten Kühler produziert. Cooler Master hat nun mit dem „Eisberg Prestige 120“ genannten Kühler einen Wasserkühlung-Komplettkühler in der Hinterhand, welcher in Kooperation mit dem alteingesessenen Kühlerspezialisten Alphacool selbst in Deutschland entwickelt wurde und einige Besonderheiten aufweist. Viel mehr handelt es sich dabei eigentlich um ein Wasserkühlung-Komplettset, welches beliebig erweitert werden kann. Wie sich der Kühlbolide schon vor der finalen Markteinführung gegen die Konkurrenz schlägt, klären wir in diesem exklusiven Testbericht.

newsbildneu 1Home Theater Personal Computer, kurz HTPC, sind nach wie vor in aller Munde. Je nach Leistungsfähigkeit der verwendeten Komponenten, erzeugen diese viel Abwärme welche von möglichst kompakten Kühlern abgeführt werden muss. Dabei ist aber nicht nur die Kühlleistung wichtig, sondern auch die Lautstärke - wer will schon einen "Brüllwürfel" in seinem Wohnzimmer stehen haben. Cooler Master, schon unlängst bekannt als Zulieferer diverser Komponenten eines Rechners, hat einen Hyper Gemin II SF524 genannten Kühler im Portfolio, welcher gerade diese Aspekte erfüllen soll. Ob der CPU-Kühler auch hitzköpfige Komponenten auf Temperatur halten kann und wie es mit der Lautstärke aussieht, klären wir in diesem Test. 

 

NewsbildneuNach dem Fractal Design Define R4, blicken wir uns heute auf ein Gehäuse des Hersteller, welches sich im mittleren Preissegment wieder finden soll. Mit dem Core 3000 möchte Fractal Design auch den preisbewussten Käufer ansprechen, ohne dabei wirklich Abstriche bei der Verarbeitung und Ausstattung in Kauf nehmen zu müssen. Wie sich das Gehäuse in der Praxis geschlagen hat, klärt der nachfolgende Testbericht.

newsbildNachdem Release der GTX 660 Ti von Nvidia geriet in die Preisgestaltung der Grafikkarten endlich wieder Bewegung. Angestoßen wurde dies seitens AMD mit einer durchaus beachtlichen Preissenkung der HD7850, HD7870 und der 7970. Eines dieser Modelle haben wir uns einmal genauer vorgenommen und geprüft, ob sie für den aktuellen Ladenpreis wirklich ihr Geld wert ist. Die Club 3D HD7870 Royal Queen kommt mit einem individuellen Kühler daher und will durch den Preis sowie der erbrachten Leistung überzeugen. Wir prüfen ob dies gelungen ist. Des Weiteren feiern wir mit diesem Artikel unseren ersten Grafikkarten Testbericht, getreu dem Motto: "let the show begin!"

newsbildneuWavemaster ist ein noch recht unbekannter Hersteller, möchte aber in Zukunft durch günstige und trotzdem gute Lautsprecher die Platzhirsche der Einsteigerklasse Edifier, Microlab und co. etwas aufmischen. Dieses Mal haben wir mit dem Moody ein mit rund 70€ sehr günstiges 2.1-System im Test. 2.1-Systeme mit den kleinen Satelliten in diesem Preisbereich werden oft und gerne als Joghurtbecher mit schlechtem Klang verschrien, doch trifft dies auch auf das Wavemaster Moody zu? Wie es sich im Test schlägt, lest ihr auf den folgenden Seiten.

NewsbildneuInzwischen konnten wir aus nahezu jeder Größenkategorie ein Cooler Master Gehäuse vorstellen. Ob Cosmos II oder das Budget-Case Elite 431, so ziemlich alle haben wir schon unter die Lupe genommen. Das Cooler Master HAF-XM siedelt sich im unteren Mittelfeld an und ist wie der Name es schon vermuten lässt, der kleine Bruder des HAF-X. Wie sich das Gehäuse in der Praxis geschlagen hat, klärt der nachfolgende Testbericht.