newsbildSola optima - für diesen Leitsatz bedarf es keiner Definition. Leitet man die Aussage auf ASUS´ R.O.G. Produkte ab, wird man über kurz oder lang bei der Maximus-Serie landen. Mit Ivy Bridge und Intels Z77-Chipsatz geht diese Generation nun schon in die fünfte Runde. Mit dem Maximus V Formula, bietet ASUS einen High-End Boliden unter den Mainboards, welcher jeden der Käufer glücklich machen soll. Wie das rundum-sorglos-Paket für bereits "veralteten Sockel 1155" in der Praxis abgeschnitten hat, klären wir im nachfolgenden Testbericht.

 

newsbildneuDie Kombination aus CPU und GPU macht AMDs aktuelle APU-Generation attraktiv für Wohnzimmer- und Multimedia-PCs. Gepaart mit einem BluRay-Laufwerk können sie damit Konsolen, BluRay-Player und Mediaplayer aus den heimischen TV-Racks verbannen. Eine solide Hauptplatine und eine gute Soundkarte sollten natürlich auch vorhanden sein, um das Multimedia-Erlebnis abzurunden. Und genau das soll das Biostar A85W auch umsetzten können. Mit einem überdurchschnittlichen Onboard-Sound und zahlreichen Features ist es ideal für dieses Einsatzgebiet. Inwiefern Biostar diese Versprechen einhalten kann, klären wir im folgenden Testbericht.

 

newsbildneuEin Mini-ITX Board und darauf eine Dual-GPU Grafikkarte verbauen? Mit dem Cooler Master Elite 120 Advanced ist genau diese Kombination möglich. Etliche Festplatten, ein ATX-Netzteil und ein 5,25 Zoll Laufwerk finden auch noch Platz. Das Ganze schick verpackt bietet Cooler Master für unter 40 Euro an. Doch aber bietet solch ein Gehäuse wirklich noch mehr Vorteile als den Preis oder ist es tatsächlich das perfekte ITX-Gehäuse? Ob sich wirklich versteckte Haken bei diesem Preiskracher finden lassen, klären wir im folgenden Test.

newsbildneuMit dem Enermax Triathlor FC 550W, dem Seasonic G-Series G-550 und dem Lepa G 650W haben wir uns drei Netzteile der mittleren Preisklasse ins Testlabor geholt, um sie auf Herz und Nieren zu testen. Auf dem ersten Blick verfügen alle über ein ähnliches Äußeres sowie einem Kabelmanagementsystem. Schaut man aber genauer hin, lassen sich teils große Unterschiede erkennen. Was genau diese sind und welcher Hersteller mit seinem Budget-Netzteil das beste Gesamtpaket abliefert, klären wir im nachfolgenden Testbericht.

MiniITX-Testsys-1-newsbild-2306Immer mehr an Bedeutung gewinnen kleine, platzsparende PCs, besonders da es nun auch leistungsstarke Hardware im Kleinformat gibt. Dementsprechend boomt im Bereich der Kleinst-PCs auch der Gehäusemarkt. Da sich die Kleinen mit den größeren Big- und Midi-Tower Geschwistern kaum vergleichen lassen, bedarf es für diese eines neuen Testparcours mit passendem Testsystem.

newsbildneuEgal ob kleiner Homeserver, NAS oder ein vollwertiger Gaming-PC, laut Fractal Design soll das Node 304 für all die Konstellationen genau die richtige Lösung darstellen. Der kleine schlichte Würfel bietet genügen Platz für mehrere Festplatten, eine große Grafikkarte und verfügt über eine ausreichend dimensionierte Kühlung. Des Weiteren kann sogar ein gewöhnliches ATX-Netzteil im Gehäuse untergebracht werden. Kann das Node 304 die im Vorfeld bereits hochgesteckten Erwartungen bestätigen, oder handelt es sich hierbei um eine Mogelpackung? Dies und andere Fragen klären wir im nachfolgenden Testbericht.

newsbildneuMit der Gaming-Maus Shrike H2L stellt Tesoro die passende Begleitung zur Durandal Ultimate Tastatur zur Verfügung vor und versucht sich so noch stärker am deutschen Markt der Gaming-Peripherie zu etablieren. Dabei gilt für den Hersteller das Motto "Von Gamer, für Gamer". Mit entsprechend hochwertiger Verarbeitung und Ausstattung versucht man zu punkten und die eigenen Produkte anzupreisen. Nach dem die Durandal in unserem Test bereits mehr als überzeugen konnte, waren wir auf die Leistung der Shrike Maus sowie Aegis Mauspad von Tesoro gespannt.

 

newsbildneuViel Leistung auf sehr geringem Platz - besonders auch das stellt an Luftkühler in HTPC-Systemen hohe Anforderungen. Zu der reinen Leistungsfähigkeit kommt dann noch die Lautstärke, welche nicht zu hoch sein darf. Zuletzt kommt erschwerend hinzu, dass HTPC-Systeme sehr klein sind und wenig Platz für große Luftkühler vorhanden ist. Mit dem Noctua NH-L9i und dem Phanteks PH-TC90LS stellen sich zwei CPU-Kühler der Herausforderung, hohe Kühleistung gepaart mit einer geringen Bauhöhe abzuiefern.Wie sich die Alternativen schlagen, klärt unser Vergleichstest.

newsbild-kingston-ssd-V300 Mit der SSDNow V300 schickt Kingston aktuell das erst kürzlich erschienende Produkt für preisbewusste SSD-Kunden ins Rennen. Beim Controller wird dabei auf Altbewährtes gesetzt, einem SandForce mit der Modellnummer SF-2281. Das dieses Feld mehr als gesättigt zu sein scheint ist weitläufig bekannt. Schafft Kingston es sich mit der V300 zu behaupten und die Modelle der Mitbewerber in den Schatten zu stellen - wenn ja wie? Antworten auf diese Fragen gibt es wie immer im nachfolgenden Testbericht.

newsbildneuMousepads werden heutzutage nur noch wenig genutzt. Wenn, dann tut es meist ein günstiges Stoffpad oder gar ein Werbegeschenk. Möchte man etwas Hochwertiges auf dem Schreibtisch haben, muss man schon etwas tiefer in die Tasche greifen. Func, bekannt als einer der Hersteller welcher die Gamingszene mitgeprägt hat, belebt das gleichnamige Func Surface 1030 Mauspad zum neuen Leben. Wie gut sich der einstige Evergreen in der Neuauflage schlägt, klärt der nachfolgende Testbericht.

newsbildSeit DDR1-Zeiten ist der taiwanesische Hersteller Team Group Enthusiasten und auch Overclockern ein Begriff. Nachdem es in den letzten Jahren etwas ruhiger um den Highend Bereich der Chip-Schmiede wurde, präsentiert der Hersteller nun mit der neuen Xtreem LV-Serie Kits für Übertakter, die das Maximale aus den ICs herauskitzeln wollen. Wir haben uns dazu einmal eines dieser besagten Module in Kit-Kombination auf den Teststand geholt. Wie sich das 2x4GB DDR3-2400 CL9 Kit bei uns im Test schlägt, klärt der nachfolgenden Testbericht.

newsbildUns überzeugen konnte bereits vor einiger Zeit die QPAD MK-85 Brown mit ihrem gutem Schreibgefühl, einer tollen Optik und vielen weiteren hochwertigen Detailverarbeitungen. Mit der MK-50 (brown switches) hat QPad den kleineren Ableger ins Rennen geschickt. Wir haben uns den kleineren Bruder der Tastatur einmal genauer angesehen. Wie gut sich die mechanische Tastatur gegen das Schwesterprodukt und die allgemeine Konkurrenz schlägt, behandeln wir im nachfolgenden Testbericht.