Mit der be quiet! Pure Loop 2 FX bringt man eine neue Wasserkühlung auf den Markt, die sich nicht nur als subtile RGB-Erweiterung sieht, sondern auch mehr Funktionen und mehr Leistung bieten soll, als es die Erstversion zu leisten im Stande war. Wir haben uns das 240mm-Modell vor die Brust genommen und auf Herz und Nieren getestet. In Summe wird es drei Größen geben, wovon unser Testobjekt die kleinste Ausführung darstellt.
Mit dem MSI MPG X570S Edge Max Wifi schauen wir uns ein weiteres Mainboard an, welches mit dem Sockel AM4 ausgestattet ist, auf den X570s-Chipsatz setzt und eher dezent daherkommt. Wie sich das Board geschlagen hat, klären die folgenden Seiten.
Mit der Corsair K70 Pro Mini Wireless stellt sich eine weitere Tastatur vor. Dabei handelt es sich um die kleine Version der K70 in einem 60% Layout, welche via Corsairs Slipstream-Technologie oder per Bluetooth auch kabellos agieren kann. Wie sich das neue Modell geschlagen hat und ob die Tastatur an den positiven Eindrücken der vorherigen Modelle anknüpfen kann, klären die folgenden Seiten.
Mit dem MSI MEG Trident X 12th stand ein PC-Komplettsystem im Testparcour, welches mit High-End-Hardware ausgestattet ist, dabei aber in einem sehr kompakten 10 Lite Gehäuse daherkommt und trotzdem als Gaming-Maschine überzeugen möchte. Wie sich das knapp 4.000 Euro teure System geschlagen hat, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten.
Der Markt der Reinigungsgeräte scheint aktuell umkämpfter denn je, der stark von chinesischen Konzernen dominiert wird. In diesem Umfeld ist Roborock nun vermutlich nicht mehr wegzudenken, sind die Saugroboter inzwischen allgegenwärtig. Mit dem Roborock Dyad bietet das Unternehmen seit kurzem aber auch einen Saugwischer an, der mit einer im Vergleich besseren Rollenbestückung für positives Aufsehen sorgen soll. Wir haben das Gerät ausführlich getestet.
Mit der MSI Clutch GM41 Wireless möchten wir uns einen kabellosen Nager anschauen, der neben einem PixArt-Sensor mit einer Ladestation daher kommt und auch über eine dezente RGB-Beleuchtung verfügt. Wie sich die Maus in der Praxis geschlagen hat, klären die folgenden Zeilen.
Mit dem Corsair TC 200 bringt das Unternehmen einen weiteren Stuhl auf den Markt, der mit mehreren Aspekten überzeugen will. Das ist zum einen die wertige Verarbeitung und auch die ansprechende Optik, sowie aber auch die Gegebenheiten in Punkto des Sitzkomforts als auch der möglichen Nutzbarkeit. Wir haben einen ersten, detaillierten Blick darauf geworfen und in der Praxis getestet.
Mit den Nubert nuPro SP-200 haben die Schwaben seit einiger Zeit ein paar neue aktive Lautsprecher im Aufgebot, die zugleich sehr flexibel in ihrer Anwendung sein wollen. Welche Einsatzgebiete hier genau möglich bzw. denkbar sind, dass haben wir im nachfolgenden Artikel umfangreich erörtert und auf die Probe gestellt. Zum Preis von rund 850 Euro scheint das Paar interessante und potente Vorsätze zu haben (...)
Das Raumklima ist ein oft unterschätztes Alltagsrisiko, gerade wenn man, wie viele aktuell, sich den ganzen Tag im Home-Office aufhält, sollte man das im Auge behalten. Mit dem Airthings View Plus erhält man ein smartes Überwachungstool des gewünschten Raumes, der mehr als nur den Feinstaub-Gehalt messen kann. In diesem Bericht wollen wir euch dieses kleine Hilfsmittel einmal genauer vorstellen.
Die neue LG Gram 2022er-Generation kommt in den Handel. Wir konnten einen ersten detaillierten Blick auf die neuen Ausführungen werden und haben diese in Bild und Ton festgehalten. Neben dem matten Display wird es mehr Leistung, clevere Features für mehr Privatsphäre und stabile wie auch sehr leichte Gehäuse geben. Ein weiteres Highlight stellt das Zusatzdisplay +VIEW dar, welches per USB-C angeschlossen wird.
Mit dem Gaming-Stuhl MSI MAG CH130 I Repeltek Fabric möchten wir heute ein hochpreisiges Modell aus der Abteilung der Sitzgelegenheiten genauer unter die Lupe nehmen. Wie sich das rund 400 Euro teure Modell in der Praxis geschlagen hat, klärt der folgende Artikel.